News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Asimina triloba - Papau - Pawpaw (Gelesen 727468 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Galapagosfink
Beiträge: 138
Registriert: 21. Nov 2017, 19:22

Regenarationsfähigkeit

Galapagosfink » Antwort #1890 am:

Hallo zusammen,

ich war zwei Wochen bei der Hitze im Urlaub und konnte meine im letzten Herbst gepflanzten Indianerbananen nicht gießen, jetzt sind alle Blätter vertrocknet. Besteht eine Chance, dass sie wieder austrieben oder sind sie wohl kaputt?
Meine im Frühjahr gepflanzten Feigen haben auch alle Bätter verloren, haben aber nach zweimal stark Wässern schon wieder die ersten grünen Spitzen.
Bin sehr gespannt auf die Indianerbananen...
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2685
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

555Nase » Antwort #1891 am:

Ein kleiner Tipp für den nächsten Hitzeurlaub. >>>

https://www.ebay.de/itm/20X-Automatic-Bewasserung-Spike-Garten-Pflanze-Drip-Water-Sprinkler-Watering-FL/253211573167?_trkparms=aid%3D555018%26algo%3DPL.SIM%26ao%3D2%26asc%3D52950%26meid%3Da82100014a9b4523bc9e827d48cccbb5%26pid%3D100005%26rk%3D1%26rkt%3D12%26mehot%3Dpp%26sd%3D201950667469%26itm%3D253211573167&_trksid=p2047675.c100005.m1851
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Stephan_M
Beiträge: 101
Registriert: 23. Mai 2018, 09:14
Kontaktdaten:

DE, 19071 Herren Steinfeld, Klimazone 7b

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Stephan_M » Antwort #1892 am:

Hallo Zusammen,

ich habe mir gestern mal unsere 4 neu angepflanzten Indianerbananen genauer angeschaut. Obwohl alle Pflanzen dieses Jahr sehr gute und fast identische Bedingungen an ihren Standorten hatten, gibt es gravierende Unterschiede bei Wachstum und Habitus:

Die beiden "Günstigen" (Sunflower, Overleese) von einem italienischen Händler aus der Bucht sind kaum gewachsen, haben fast kein Laub (fast nur am Terminaltrieb, ansonsten kahles Stämmchen) und haben auch kaum sichtbare Knospen für das kommende Jahr angesetzt. Auch das Wachstum ist bereits eingestellt, bzw. nur noch marginal vorhanden.

Meine Prima 1216 hat wenigstens eine halbwegs ordentlich belaubte Krone aus mehreren neuen Trieben ausgebildet. Das sieht ordentlich für das nächste Jahr aus.

Meine bereits Früchte tragende Wabash hatte von vornherein die besten Chancen sich zu etablieren, da sie in einem großen und voll durchwurzelten Topf geliefert wurde. Trotz Fruchtbehang im ersten Jahr ist bei dieser Pflanze der gesamte Stamm voll mit dicht belaubten Trieben, die Pflanze schiebt unaufhörlich auch jetzt noch neue Blätter und überall sind bereits dicke Knospen für das kommende Jahr zu sehen. Sehr schön!

Ich bin am Zweifeln, ob sich das mit beiden "Italienern" wirklich für die Zukunft lohnt. Gerade bei Indianerbananen, die so schwer in Tritt kommen, gibt es eine Menge Berichte, dass es auf ziemlich langwierige "Pflegefälle" hinaus laufen kann. Ich habe ja zwei ordentliche Pflanzen. Und die "Premiumplätze" im Garten sind rar und könnten jederzeit anderweitig vergeben werden...

Hat hier noch Jemand Erfahrungen, mit solchen "Kümmerlingen" nach der Auspflanzung? Wie lange hat es bei Euch gedauert, bis die Pflanzen in Schwung gekommen sind?

Grüße

Stephan
Viele Grüße aus Nordwestmecklenburg

Stephan
rollstein
Beiträge: 77
Registriert: 25. Apr 2018, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

rollstein » Antwort #1893 am:

Kennt jemand diesen Händler und hat damit vielleicht schon Erfahrungen gesammelt?
Ich kann den Link leider nicht reinschreiben, dieser wird dann entfernt.
Also dann pawpawschule dann noch .de
Benutzeravatar
misoo83
Beiträge: 102
Registriert: 22. Sep 2016, 07:47

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

misoo83 » Antwort #1894 am:

This years paw paw fruits are about one month earlier ripe then last year.

Left on image prima 1216 and right two fruits are wilson seedling.

Bild
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Sandkeks » Antwort #1895 am:

Stephan_M hat geschrieben: 15. Aug 2018, 09:32
Hat hier noch Jemand Erfahrungen, mit solchen "Kümmerlingen" nach der Auspflanzung? Wie lange hat es bei Euch gedauert, bis die Pflanzen in Schwung gekommen sind?


Meine Overleese kommt jetzt, fünf Jahre nach Auspflanzung, in Fahrt. Sie hatte bei Lieferung verdrehte Wurzeln, war in den ersten Wintern teilweise zurückgefroren und vor ca. drei Jahren hat ein umfallenes Bäumchen den Haupttrieb beschädigt. Aber dieses Jahr hatte und hat sie Zuwachs wie noch nie. Geduld hilft also bisweilen. :D
Asiminafan

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Asiminafan » Antwort #1896 am:

Hallo,

bei mir sind vor zwei Tagen die ersten Früchte abgefallen.

Die von der Sonne beschienene Oberseite der Früchte ist leicht gelblich gefärbt und weich, während die Unterseite durchaus noch hart sein kann.

Zudem fällt mir bei dieser Ernte ein Unterschied im Duft und Geschmack der Früchte auf:

Wie von cydorian bereits beschrieben haben die Früchte der Sorte Sunflower einen deutlich wahrnehmbaren "Terpentinduft" (fällt mir heuer das erste Mal auf), während Prima 1216 entweder nach gar nichts riecht (= noch nicht reif) oder fruchtig exotisch duftet (= reif/halbreif).

Ebenso fällt mir bei der Verkostung der bereits abgefallenen Früchte ein deutlicher Unterschied auf: Es gibt Früchte, die schmecken süß und fruchtig, während andere fad und - wie auch bereits von jemand anderem hier beschrieben - zum Teil extrem bitter schmecken (ist das eventuell sortenabhängig? Leider konnte ich die abgefallenen Früchte nicht mehr eindeutig einer Sorte zuordnen). Wenn jemand solche Früchte probiert hat, dem kann man es nicht verdenken, dass er von PawPaws nicht viel hält.

Ich glaube, dass diese bitter-fad schmeckenden Früchte einfach noch nicht wirklich reif sind, auch wenn sie der Baum bereits abgeworfen hat. Ich werde versuchen, die Früchte, die noch harte Stellen haben, im warmen Wohnzimmer nachreifen zu lassen - in der Hoffnung, dass die Bitterkeit/Fadheit sich in süßes, exotisches Fruchtfleisch verwandelt.
rollstein
Beiträge: 77
Registriert: 25. Apr 2018, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

rollstein » Antwort #1897 am:

Je mehr ich lese, desto mehr gewinne ich den Eindruck, dass die Meinungen hier auseinander gehen. Wie sind eure Erfahrungen?

Womit werde ich eher eine Ernte einfahren: jetzt eine 100-130 cm große Pflanze beim Pflanzenspezl kaufen, wo die Wurzel etwas gekringelt und vielleicht auch beschnitten wurde oder eher eine 1-jährige, weil diese schneller anwurzelt?
Oder doch beim Italiener in der Bucht oder im Oktober bei Maioli Frutti Antichi in Italien bestellen?
Benutzeravatar
hargrand
Beiträge: 2720
Registriert: 28. Jan 2012, 16:17
Kontaktdaten:

Aprikösling & quittensüchtig

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

hargrand » Antwort #1898 am:

Auf jeden Fall eine junge Pflanze die in lockerem Substrat steht.
Lehmbatzen-Pflanzen entwickeln sich zumindest bei mir sehr schlecht.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1899 am:

Die Bäume sind erst gut gewachsen durch die Wärme, dann kam (zumindest hier) starker Stress durch anhaltende Hitze und Wüstenklima. Die in voller Sonne haben kaum ein gesundes Blatt mehr, überall Sonnenbrandschäden. Das Bild ist traurig. Fruchtabwurf. Das unreife Zeug schmeckt natürlich nicht.
Asiminafan

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Asiminafan » Antwort #1900 am:

Ich finde momentan täglich abgeworfene Früchte unter den Bäumen.

Kann man diese teil- bzw. unreifen Früchte noch zu irgendwas brauchen bzw. sie irgendwie für den menschlichen Genuss verwerten? Die Meinungen gehen bei der Möglichkeit einer Nachreifung der Früchte ebenfalls auseinander - die einen sagen Nachreifung ist nicht möglich, andere wieder behaupten das wäre sehr wohl möglich. Ich würde es schon schade finden wenn sie nur noch als Kompost dienen können.

War das Klima bei misoo83 so viel anders als bei uns? Dort scheinen die Früchte ja am 25. August schon ausgereift gewesen zu sein:

misoo83 hat geschrieben: 25. Aug 2018, 20:59
This years paw paw fruits are about one month earlier ripe then last year.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Natternkopf » Antwort #1901 am:

Guten Abend

Habe seit Freitag 1. Sept. 2018 eine Asimina triloba die bisher im Topf war.

???Rechts im Bild


Wie ich erfahren habe gibt es Selbstbefruchter oder es ist eben eine Zweite nötig.
Da auf der Etikette klar ist von woher diese kommt müsste das doch Funzen, oder doch nur "halbpatzig"?
Nachtrag: Ist wohl diese da. Danke Dornröschen.

??? Mit diesen Kreuzungs Dingen kenne ich mich nicht aus.
Pawpaw NC1 / Campells Nr.1 bzw Davies und Overlees

Wenn ja mit Selbstbefruchtung und genug Früchte, im Topf lassen und erst im Frühling in den Boden einbringen?

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Bristlecone

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

Bristlecone » Antwort #1902 am:

Ich bin erstaunt, dass es jetzt schon reife Früchte geben soll.

Hier hängt 'Sunflower' gut voll mit Früchten, zwei andere Sorten tragen erstmalig.
Aber reif ist noch nichts.

Abgefallene Früchte gabs hier im Juli. Gründliches Wässern hat geholfen.

Nach meinen eigenen Erfahrungen reift 'Sunflower' ein wenig nach, noch richtig unreife Früchte werden aber nicht mehr reif.
Benutzeravatar
danielv8
Beiträge: 640
Registriert: 16. Mär 2014, 18:39
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

danielv8 » Antwort #1903 am:

@ Natternkopf
Diese Sorte soll nicht selbstfruchtbar sein.
Deshalb habe ich meine Sämlinge immer gleich paarweise verschenkt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12186
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Asimina triloba - Papau - Pawpaw

cydorian » Antwort #1904 am:

Bristlecone hat geschrieben: 5. Sep 2018, 21:13
Ich bin erstaunt, dass es jetzt schon reife Früchte geben soll.


Gibts auch nicht. Nur abfallende Früchte. Und wer meint, aus dem vorzeitigen Fallobst würde noch Brauchbares nachreifen soll das einfach selbst ausprobieren. Kost' ja nichts und bringt Erkenntnisse :-)
Antworten