News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gehölz für feuchten Schatten (Gelesen 8854 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Dietmar » Antwort #45 am:

Im Ruhrpott wird der Winter nicht so kalt und für eine schattige feuchte Stelle müsste das Mammutblatt möglich sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Mammutblatt#/media/File:Gunnera_manicata3.jpg

Blattdurchmesser 1,5 ... 2 m, in Einzelfällen 3 m.

Voraussetzung: ganzjährig feucht.

Bäume: Erlen, Weiden ....
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Junebug » Antwort #46 am:

Danke Euch. Ja, auf was Gelblaubiges würde ich mich da wirklich nicht unbedingt verlassen wollen, sondern das Grün z.B. lieber mit einer Unterpflanzung aus panaschiertem Gras etwas aufbrechen.

Mit Gunnera wollte ich es tatsächlich noch ein Stück weiter hinten versuchen. Das sieht man auf dem Bild nicht, aber dort schneidet der Bach eine Grundstücksecke ab, die dafür gut passen könnte, und feucht genug wärs wohl auch. Weiden würden mir von der Ästhetik gut passen, wollen es ja aber sonniger, darum war ich letztendlich beim Rhamnus gelandet.

Neo, Du sprichst da ein Grundproblem an, wenn man gern Gehölze hat, zumindest ist es für mich eins - ich kann sie nicht alle solitär stellen, will bei meinem nicht unendlichen Platz allerdings auch keine "Lückenbüßer" pflanzen. Sicher sähe der Rhamnus freistehend, ohne ollen Zaun dahinter und im Gegenlicht spektakulärer aus, aber es kann ja nun leider nicht jeder ein Star sein. ;)
Bristlecone

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Bristlecone » Antwort #47 am:

Man kann "zeitlich" freistellen, d. h. Gehölze nebeneinander setzen, die zu unterschiedlichen Zeiten herausragen, durch Blüte, Laub, Rinde oder Duft.

Beispiele:
Abelia mosanensis oder Viburnum x juddii z. B. sind zur Blütezeit absolute Duftwunder und machen auch etwas in Blüte etwas her, außerhalb dieser Zeit passen sie sich in den Hintergrund ein.
Acer x conspicuum 'Phoenix' fällt vom Frühjahr bis Herbst nicht sonderlich auf, im Winter färbt sich die Rinde korallenrot, je kälter, desto intensiver.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Junebug » Antwort #48 am:

Ja, so was versuche ich schon alles einzuplanen. Bristle, ich glaub, ich muss mal ein Praktikum bei Dir machen. ;D
Bristlecone

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Bristlecone » Antwort #49 am:

Du wärst erschüttert, wie es hier aussieht. ;)
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Junebug » Antwort #50 am:

Awatt. ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Gartenplaner » Antwort #51 am:

Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' haben gelbes Laub (und das nicht wegen Dürre!) im Dauerschatten ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
neo

Re: Gehölz für feuchten Schatten

neo » Antwort #52 am:

Junebug hat geschrieben: 16. Aug 2018, 18:06
aber es kann ja nun leider nicht jeder ein Star sein. ;)


Der Rhamnus A. hat auf jeden Fall so gar keine Allüren und wird sich auch mit einem "schlechteren" Platz begnügen. ;)
Auf jeden Fall beneide ich dich um deinen feuchten Schatten, ich hätte gern mehr davon! In meinen Trockengebieten ist es doch sehr, sehr schwierig mit Sträuchern merke ich jeden Sommer. Platz ist auch nicht alles, der richtige muss es sein. (Zum Glück gehen wenigstens Schneeglöckchen. ;))
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Junebug » Antwort #53 am:

Na, vielleicht gewinnt er auf dem Platz ja doch noch einen Emmy. ;)

Die Feuchtigkeit muss man momentan natürlich auch mit dem Spaten suchen, aber immerhin ist es anscheinend so, dass eingewachsene Bäume und Sträucher genug Wasser finden. Ich bin halt mal gespannt, wie es in einem nassen Jahr aussieht ...
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Junebug » Antwort #54 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Aug 2018, 18:53
Cornus sanguinea 'Midwinter Fire' haben gelbes Laub (und das nicht wegen Dürre!) im Dauerschatten ;D


Tatsache? Vielleicht ist der dann was für meine "Hohle Gasse", hinter der großen Eibe am Sitzplatz.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Gartenplaner » Antwort #55 am:

Hab mal versucht, rauszufinden, was es mit dieser gelblichen Laubfarbe auf sich hat, im Thread über Gärten für den Winter und einem Cornus-Thread von troll.
Sie wird eigentlich nicht bei Beschreibungen der Sorte erwähnt, sie ist aber vielen an ihren Exemplaren aufgefallen.
Kann die Tage ja mal Fotos machen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Junebug » Antwort #56 am:

Oh ja, bitte. :)
neo

Re: Gehölz für feuchten Schatten

neo » Antwort #57 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 16. Aug 2018, 21:58
Hab mal versucht, rauszufinden, was es mit dieser gelblichen Laubfarbe auf sich hat,


Bei mir steht der halbschattig und habe gerade letztes WE gedacht, dass das Laub schon ein bisschen merkwürdig aussieht, das ist gelblich-weiss und wirkt ein bisschen wie ausgebleicht. Insgesamt wirkt das Sträuchlein aber vital. Bin ebenfalls gespannt auf Vergleichsfotos aus dem Schatten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Gartenplaner » Antwort #58 am:

Naja, ganz sooooo schattig ist’s dort dann doch nicht, bzw. das ist jetzt noch einer der Wenigen, wo man überhaupt eine Laubfarbe zeigen kann - hatte im Herbst einige neugepflanzt, die letztes Jahr eingegangen waren, die haben jetzt nur noch welkes Laub.
Scheinen aber noch zu leben, mal schauen.
Jedenfalls ist die Sorte bei Minimalpflege tendenziell wesentlich zickiger als die Art.
Dateianhänge
BC206DCF-244B-4557-B6F5-0BC4E37E03D4.jpeg
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20968
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölz für feuchten Schatten

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Wobei die Laubfarbe schon grundsätzlich so ist, auch in nassen Jahren und an den schattigeren Standorten am Rand auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten