News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 834642 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #1485 am:

Wohl eher Cornus cousa 'Brown Crisp'. :-X Wirklich gruselig, Eure Fotos, so etwas habe ich hier zum Glück noch nie erlebt, zumindest die Gehölze stehen alle noch super da (ok, beim kleinen Fächerahorn sind ein paar Blätter verbrutzelt, aber das wird sich wieder auswachsen). Sogar die mickernde Hortensie, die ich eigentlich nicht mag, und die ich einmal aus Versehen komplett abrasiert habe, und deren Zweige in den folgenden zwei Jahren immer abgefroren sind, hat nach einer "Gnaden-Gießkanne" Wasser keine schlappen Blätter mehr, nun, da es nicht mehr so heiß ist.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

maliko » Antwort #1486 am:

Ja, zum Glück ist es hier auch nicht so krass. Da will man über ein paar drüsche Stauden echt nicht jammern.

Man leidet wirklich mit.
maliko
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Dürregejammer

Ingeborg » Antwort #1487 am:

Staudo hat geschrieben: 16. Aug 2018, 19:50
Irgendwann schwinden Kraft und Motivation. ...


ja so gehts mir auch.

Manchmal denke ich ich hätte mehr die Pumpe und Sprenger einsetzen sollen. Aber dann hätte ich richtig viel Geld für Sprit verbraucht. Außerdem hat die 220 Volt Pumpe beim letzten Mal Fässer füllen den Wasserspiegel im Brunnen ganz deutlich gesenkt was sie sonst nicht tut. Ich merke das daran, dass dann die 12 Volt Bohrlochpumpe, die etwas höher hängt als der dicke Ansaugschlauch, trocken fällt.
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Alva » Antwort #1488 am:

Jule69 hat geschrieben: 16. Aug 2018, 19:46
..Jammern auf hohem Niveau...


Jule, ich darf auch nicht mehr jammern. Haselnuss und Feige treiben wieder frisch aus - hätte ich nicht gedacht.

Ich wünsche allen baldigen und ausgiebigen Regen :)
My favorite season is the fall of the patriarchy
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #1489 am:

AndreasR hat geschrieben: 16. Aug 2018, 20:08Wohl eher Cornus cousa 'Brown Crisp'. :-X


Eben wollte ich sagen: nee, das stand was von milkyway auf dem Etikett. Dann ging mir ein Lichtlein auf und ich habe doch mal den Übersetzer bemüht. :-[ ;D

Jepp, geht glatt als neue Sorte durch.
Beste Grüße Bufo
Benutzeravatar
Bufo
Beiträge: 1163
Registriert: 19. Okt 2015, 10:08

Re: Dürregejammer

Bufo » Antwort #1490 am:

Jule69 hat geschrieben: 16. Aug 2018, 19:58...Ich darf mir das gar nicht vorstellen...
Pistole auf die Brust: Kamelien oder Beetpflanzen oder Kleinbäume... :-X


Stell es dir lieber nicht vor:
Stauden? Kein Tropfen!

Bäume/Sträucher:
Wer hat was gekostet? Wer wächst wie langsam? Wer ist als Windschutz unentbehrlich?
Beste Grüße Bufo
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re: Dürregejammer

pumpot » Antwort #1491 am:

Im Stadtgarten habe ich bis auf das Gemüse konsequent nicht gegossen. Dementspreched sieht es auch aus. Selbst das Helleboruslaub ist verdorrt. Aber immerhin gibt es paar Pflanzen, die sich wacker halten. Mal sehen was alles die Dürre überlebt.
plantaholic
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Dürregejammer

nana » Antwort #1492 am:

Ein Garten in dem gar nicht gegossen wird, ist hier nur mit extrem stark eingeschränkter Pflanzenauswahl möglich. Man sieht das in den paar wenigen Vorgärten, die nicht gegossen werden.

Es ist hier schon mehr die Regel als die Ausnahme, dass es im Sommer ein paar Wochen am Stück nicht bis nur ein paar Millimeter regnet und das dann bei extrem hohen Temperaturen.

edit: Das Bild hier z.B. stammt aus letztem Sommer.

Dazu kommt Sandboden und große Bäume auf fast allen Grundstücken.

Wenn ich neue Beete anlege oder vorhandene vergrößere, überlege ich mir immer zuerst, ob ich die noch mit der Bewässerungsanlage versorgt bekomme oder ob ich es schaffe (und willens bin), die im Sommer regelmäßig zu gießen. Meistens lasse ich es dann sein.

mifasola

Re: Dürregejammer

mifasola » Antwort #1493 am:

nana hat geschrieben: 17. Aug 2018, 08:30
edit: Das Bild hier z.B. stammt aus letztem Sommer.


Haben die jungen Bäume eigentlich dieses Jahr wieder ausgetrieben, oder sind sie tatsächlich abgestorben?
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Dürregejammer

zwerggarten » Antwort #1494 am:

pumpot hat geschrieben: 17. Aug 2018, 08:07... Mal sehen was alles die Dürre überlebt.


:-\

wir fahren mal wieder in den waldgarten, notgießen. soweit ich es überblicke, hat es diesmal in den letzten zwei wochen maximal einmal eine kräftige husche gegeben, ich befürchte, ich muss dürrejammern.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Dürregejammer

nana » Antwort #1495 am:

mifasola hat geschrieben: 17. Aug 2018, 08:41
nana hat geschrieben: 17. Aug 2018, 08:30
edit: Das Bild hier z.B. stammt aus letztem Sommer.


Haben die jungen Bäume eigentlich dieses Jahr wieder ausgetrieben, oder sind sie tatsächlich abgestorben?


Wenn die Stadt nicht nachgepflanzt hat, dann haben sie wieder ausgetrieben. Zumindest stehen dort wieder Eichen.

Ich muss mal ein Vergleichsfoto machen, ob es noch dieselben sind.
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #1496 am:

Ich hab eben mal den Wasserzähler für den Gartenanschluss abgelesen.
Die letzte Ablesung erfolgte letztes Jahr im April, nach dem Spätfrosteinbruch, leider keine Zwischenmessung.
Seitdem sind da 240 m³ Wasser durchgerauscht, das meiste davon in diesem Jahr.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Dürregejammer

leonora » Antwort #1497 am:

Ingeborg hat geschrieben: 16. Aug 2018, 20:25
Staudo hat geschrieben: 16. Aug 2018, 19:50
Irgendwann schwinden Kraft und Motivation. ...


ja so gehts mir auch.


Haltet durch! Der Regen wird auch bei euch irgendwann zurückkommen.

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #1498 am:

nana hat geschrieben: 17. Aug 2018, 08:58
Ich muss mal ein Vergleichsfoto machen, ob es noch dieselben sind.



Eigentlich müsste man das sehen, weil neue Bäume fast immer einen Dreibock haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16645
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #1499 am:

@nana: Du meinst sicher den vorletzten Sommer, denn der Beitrag stammt aus 2016. ;) Da war es hier auch sehr trocken, von Juli bis September hat es nur drei-, viermal ein kurzes Gewitter mit je ca. 15 mm Regen gegeben, ansonsten war da gar nichts, also vergleichbar mit diesem Jahr, wo auch wieder die starken Regenfälle von Mai/Juni vieles gerettet haben. Hier im Lehmboden funktioniert das wenigstens, wenn man mit der besagten eingeschränkten Pflanzenauswahl leben kann. Ich möchte diese Strategie in meinem Garten auf jeden Fall weiter verfolgen, bisher klappt es soweit ganz gut...
Antworten