News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Dürregejammer (Gelesen 834640 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Ich habe mich gestern endlich bequemt und mich mal wieder mit der Programmierung meiner Garde...abewässerungscomputer beschäftigt. Die machen 2 Stunden Regen, davon habe ich zwei im Garten, jeder Wasseranschluss kann zwei Sprenger mit Kraft bedienen oder drei mit weniger Druck. Die sind jetzt versetzt programmiert. Damit laufen heute auch wenn ich nicht da bin 4 Stunden die Sprenger.
Dann kann ich abends und nachts nochmal was machen. Das ist jetzt nicht direkt Dürregejammer - aber es war bisher noch nicht nötig so extrem zu wässern....
..... ansonsten muss ich jetzt intensiv im Vorgarten Sträucher und Bäume einzeln zu begießen. Die Rhodos hängen schon jeden 3./4. Tag, das Wasser - ich gieße meißt eine Kanne pro Rhodo - kommt nicht mehr in die Tiefe...
Ich habe jetzt 4 30-Liter-Kanister stehen, die bekommen unten ein Löchlein und werden quasi als Tröpfchenbewässerung an die gefährdeten Bäume gestellt. Ich hoffe, dass das klappt. Irgendwo stand was von Tropfhahn - Löcher müssten es auch wuppen...Bissel spät vielleicht, aber noch sind die Trockenschäden überschaubar... Die Kanister kommen an den Cornus kousa, eine Felsenbirne, Kornelkirsche und an einen Rhodo, der immer als erster schlappt.
Kann es eigentlich sein, dass Magnolien Trockenkünstler sind??
Dann kann ich abends und nachts nochmal was machen. Das ist jetzt nicht direkt Dürregejammer - aber es war bisher noch nicht nötig so extrem zu wässern....
..... ansonsten muss ich jetzt intensiv im Vorgarten Sträucher und Bäume einzeln zu begießen. Die Rhodos hängen schon jeden 3./4. Tag, das Wasser - ich gieße meißt eine Kanne pro Rhodo - kommt nicht mehr in die Tiefe...
Ich habe jetzt 4 30-Liter-Kanister stehen, die bekommen unten ein Löchlein und werden quasi als Tröpfchenbewässerung an die gefährdeten Bäume gestellt. Ich hoffe, dass das klappt. Irgendwo stand was von Tropfhahn - Löcher müssten es auch wuppen...Bissel spät vielleicht, aber noch sind die Trockenschäden überschaubar... Die Kanister kommen an den Cornus kousa, eine Felsenbirne, Kornelkirsche und an einen Rhodo, der immer als erster schlappt.
Kann es eigentlich sein, dass Magnolien Trockenkünstler sind??
Re: Dürregejammer
Ich weiß ja nicht, ob das eine Notblüte ist, aber unsere Magnolie hat jetzt noch einmal einige Knospen und auch daraus Blüten geschoben.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Wie sehen denn die Blätter aus?
Re: Dürregejammer
AndreasR hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 11:07
@nana: Du meinst sicher den vorletzten Sommer, denn der Beitrag stammt aus 2016. ;)
Du hast natürlich Recht ;) :D. Wir hatten in 2016 in Summe 447 mm. 2017 725 mm. Trotzdem musste in den Sommermonaten gegossen werden.
Re: Dürregejammer
Seit diesem Jahr auch einen Wassersack. Das wäre mir allerdings aufgefallen, es sind also schätzungsweise noch die zuvor gezeigten Bäume.
Re: Dürregejammer
Spatenpaulchen hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 11:17
Ich weiß ja nicht, ob das eine Notblüte ist, aber unsere Magnolie hat jetzt noch einmal einige Knospen und auch daraus Blüten geschoben.
Unsere Sentinel hatte dieses Jahr auch eine Sommerblüte und die steht gut gegossen da, kann also auch einfach eine Nachblüte sein. Die Blütenknospen für nächstes Jahr sind allerdings bei uns schon an allen Magnolien angelegt.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Dann kommen sie offenbar gut mit Trockenheit zurecht. Meine im Beet werden gewässert, aber die größte im Vorgarten hat nur ca. 3x außer der Reihe ein paar Wassergaben bekommen, dann aber reichlich so 40 Liter....
Re: Dürregejammer
nana hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 11:29
Seit diesem Jahr auch einen Wassersack. Das wäre mir allerdings aufgefallen, es sind also schätzungsweise noch die zuvor gezeigten Bäume.
Das stimmt einen immerhin ein bisschen optimistischer angesichts der diversen zurzeit schlappenden oder bereits raschelnden Gehölze.
Re: Dürregejammer
G hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 11:36
Dann kommen sie offenbar gut mit Trockenheit zurecht. Meine im Beet werden gewässert, aber die größte im Vorgarten hat nur ca. 3x außer der Reihe ein paar Wassergaben bekommen, dann aber reichlich so 40 Liter....
Hier werden alle Beete und Sträucher gewässert. Da wo die Bewässerung nicht hinreicht und ich nicht gieße, liegen auch die Stachys regelmäßig platt, alles andere geht sowieso ein. Die Efeuflächen und die Kirschlorbeeren mal ausgenommen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Aha - Kirschlorbeer ist also extrem trockenheitsverträglich? Das wäre ja ein deutliches Plus für diese Pflanze, die bei mir irgendwo weit hinten rangiert ... Einen frei wachsenden als Schattenspender im Vorgarten könnte ich mir da richtig gut vorstellen. Um die Rhodos herum ist es einfach inzwischen zu sonnig...
- Mediterraneus
- Beiträge: 28280
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Dürregejammer
Hier ist er es. Es gibt halt viele Sorten, die meiner Meinung nach nicht gerade sehr zierend sind . Vom Immergrünen mal abgesehen. Einige wachsen auch so ewig breit.
Sehr hübsch allerdings finde ich den Portugiesischen Kirschlorbeer, Prunus lusitanica.
Sehr hübsch allerdings finde ich den Portugiesischen Kirschlorbeer, Prunus lusitanica.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Gänselieschen
- Beiträge: 21634
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Dürregejammer
Etwas kleinblättriger, wenn die Bilder nicht täuschen - sieht wirklich hübsch aus - auch als Formschnittstämmchen :)
Re: Dürregejammer
Mediterraneus hat geschrieben: ↑17. Aug 2018, 12:07
Sehr hübsch allerdings finde ich den Portugiesischen Kirschlorbeer, Prunus lusitanica.
Der wiederum ist bei mir wg. mangelnder Trockenheitsverträglichkeit wieder ausgezogen ;) :D Kann aber auch daran liegen, dass mein Exemplar vor dem Sommer nicht gut eingewachsen war. Da reichte dann nicht mal der Tropfschlauch...
Re: Dürregejammer
Wg. der Wuchsform muss man in der Tat aufpassen. Die hier wild wachsenden sind oft breitwüchsig und flachbleibend. Am Eingang zum Kompostplatz hatte ich mal eine "Hecke" als Sichtschutz ergänzen wollen, dafür hatte ich mir dann zwei sehr schmal wachsende gekauft.