News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht (Gelesen 3954 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana »

Wir werden in diesem Herbst in unserem Hof den Plattenbelag austauschen lassen. Hintergrund ist im Wesentlichen, dass die Betonplatten unter den Remisen kein schöner Anblick sind und vor allem eine davon durch Absenkung des Hauses gebrochen ist und jetzt Gefälle Richtung Hauswand hat. Das ist wg. Nässe natürlich echt doof.

In dem Zug soll der ganze Hof um ca. 10 cm angehoben werden. Was die Beete und den Übergang zum Rasen etc. angeht, war das von Anfang an geplant und von daher auch so vorbereitet.

In der Theorie ganz einfach: Splitt (8-16mm Kärtner Gneis) weg, Betonplatten weg, 10 cm neue Tragschicht drauf (bzw. da wo später wieder Platten hinkommen etwas weniger, wg. Splittverlegebett), neue Platten verlegen und den Splitt wieder zurück.

Jetzt mal von den Rohrleitungen abgesehen, die für einen neuen Teil der Bewässerung verlegt werden und noch Abwassergedings, was neu gemacht werden muss, eigentlich kein Thema.

Nur: In den letzten Jahren habe ich in meinem Hof Blackboxen lassen. Alles was mir gefiel habe ich stehen lassen, alles andere gejätet. So hat sich z.B. Thymian und Sedum verbreitet...






Dateianhänge
BlackboxKiesZwei.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana » Antwort #1 am:

... und das Bohnenkraut, das mir Schwiegermama vor Jahren in einem Blumenkasten geschenkt hat, darf sich auch ein bischen verbreiten.
Dateianhänge
BlackboxKies.png
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana » Antwort #2 am:

Das mit der Selbstaussaat hat ganz gut funktioniert, weil die Tragschicht eine alte ist, nämlich aus den 60ern. So eine Art sehr feinkörniger Sand mit dicken Gesteinsbrocken drin.

Ich vermute aber stark, dass so etwas heute nicht mehr verbaut wird und der Galabauer uns Mineralbeton als Tragschicht empfehlen wird.

Meine Frage nun: Siedeln sich auf Mineralbeton Pflanzen an oder ist der nicht doch zu steril? Was kommt als moderne Alternative in Frage?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

thuja thujon » Antwort #3 am:

Scharfen Flusssand gibts auch heute noch. Ich würde nix anderes zulassen, auch wenn der Galabauer Bauchgrummeln dabei hat.

Für Wiederbesiedlungsmaßnahmen mit Pflanzen die skelettreiche Böden bevorzugen kann man den Sand ja wieder durch entweder sauren Granitschotter oder Schiefer usw oder auch Betonreste für Thymian und andere Kalkliebhaber `verbessern´.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana » Antwort #4 am:

Wie ist das dann mit den Ameisen? Bei uns ist der Unterbau durch die Jahre so stark verdichtet, dass da Ameisen keine Chance haben.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

Gartenplaner » Antwort #5 am:

Aus konstruktiver und fachlicher Sicht würd ich bei einem gut drainierenden Unterbau bleiben.
Verstehe ich das richtig, dass es eine Splittfläche mit Trittplatten/Plattenbereichen ist?
Keine Sorge gerade die von dir genannten Pflanzen sind Geröll- und Felspioniere und säen sich auch wieder aus, wenns neugemacht ist.
Ich hab 1994 nach Fertigstellung unseres Hofpflasters dekorative „Steingartenpflanzen“ extra eingesät, um die ökologische Nische zu blockieren, sonst kommt eben Unerwünschtes
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana » Antwort #6 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 21. Aug 2018, 16:51
Aus konstruktiver und fachlicher Sicht würd ich bei einem gut drainierenden Unterbau bleiben.
Verstehe ich das richtig, dass es eine Splittfläche mit Trittplatten/Plattenbereichen ist?
[/quote]

Genau. Dazu kommen dann noch Platten auf die bisher betonierten Flächen unter den Remisen bzw. von einer der betonierten Flächen (die mit Gefälle Richtung Haus) vermute ich, dass sie raus muss.

[quote]
Keine Sorge gerade die von dir genannten Pflanzen sind Geröll- und Felspioniere und säen sich auch wieder aus, wenns neugemacht ist.
Ich hab 1994 nach Fertigstellung unseres Hofpflasters dekorative „Steingartenpflanzen“ extra eingesät, um die ökologische Nische zu blockieren, sonst kommt eben Unerwünschtes


Aber Mineralbeton ist bzgl. der Wiederansiedlung der Pflanzen doch sicher nicht optimal bzw. es dauert sicher länger.

*heult ein bischen um den liebgewonnenen Hof*
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21035
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

Gartenplaner » Antwort #7 am:

Also, ich hatte mit der Ansaat von Katzenminze, Lavendel, Buphtalmum salicifolium, Centranthus, Campanula porscharskyana, Lychnis coronaria, Papaver orientale, Alyssum saxatilis, wohlgemerkt in Pflasterfugen, keine größeren Schwierigkeiten - es kam zwar nur sporadisch und nicht überall, aber breitete sich von den Initialstellen von selbst aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21376
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

thuja thujon » Antwort #8 am:

Sehe gerade das mein Beitrag nach Schreibpause bisschen zwischendrin gelandet ist.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

lerchenzorn » Antwort #9 am:

Jenseits der baulichen Lösung: Mach vom Thymian und Bohnenkraut, auch von anderen Sachen, die Dir wichtig sind, jetzt noch reichlich Stecklinge oder Aussaaten. Stell sie nach Bauabschluss verteilt in Töpfen/Schalen im neuen Hof auf. Dann kommen über lange Zeit und von Wind und Wasser verteilt jede Menge Samen in die Neuanlage.

Pfingst-Nelke und Grasnelke wachsen hier übrigens in einem sehr flachen, dazu noch kleinflächigen Sandbett über massivem Beton (Zaunpfosten) zufriedenstellend. Ich habe Moler untergemischt, um die Wasserkapzität zu erhöhen. Bei gelegentlicher Bewässerung kommen die beiden darin gut klar. Das sollten die von Dir genannten Pflanzen auch schaffen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28424
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

Mediterraneus » Antwort #10 am:

Also Mineralbeton ist bei uns Kalkbrechsand, bzw. Kalksplitt mit ganz feiner Körnung bis Steinchengröße um die 10 mm
Das ist für viele Felssteppenpflanzen erst mal ein guter Untergrund. Bei ganz viel Nullanteil wird der Mineralbeton halt sehr hart, ist aber trotzdem nicht steril. Neuerdings werden sogar Verkehrskreiselbepflanzungen in Mineralbeton angelegt (Ok, die werden auch etwas Erde ins Pflanzloch gegeben haben)

Dein Substrat ist ja im Prinzip ganz am Anfang auch nicht gerade fruchtbar gewesen. Mit der Zeit hat sich dort halt bißchen Humus eingeschwemmt.

Schlimmer sind nur zu große Steinchen, in deren Zwischenräumen sich schlecht wurzeln lässt. Dort kann man gezielt von oben Humus oder Gartenerde einschlämmen.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana » Antwort #11 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Aug 2018, 14:49
Jenseits der baulichen Lösung: Mach vom Thymian und Bohnenkraut, auch von anderen Sachen, die Dir wichtig sind, jetzt noch reichlich Stecklinge oder Aussaaten. Stell sie nach Bauabschluss verteilt in Töpfen/Schalen im neuen Hof auf. Dann kommen über lange Zeit und von Wind und Wasser verteilt jede Menge Samen in die Neuanlage.

Pfingst-Nelke und Grasnelke wachsen hier übrigens in einem sehr flachen, dazu noch kleinflächigen Sandbett über massivem Beton (Zaunpfosten) zufriedenstellend. Ich habe Moler untergemischt, um die Wasserkapzität zu erhöhen. Bei gelegentlicher Bewässerung kommen die beiden darin gut klar. Das sollten die von Dir genannten Pflanzen auch schaffen.


Vom Sedum habe ich schon ordentlich Samen abgenommen. Der Thymian kam ursprünglich auch aus einer Samentüte: das ist ganz normaler Gartenthymian, der sich mal da hin versamt hat. Allerdings hat es Jahre gedauert, bis er so groß wurde... vielleicht zieht der noch irgendwohin um.

Gäbe es eine Chance, in meinem Hof Papaver fugax anzusiedeln? Samen hätte ich...
nana
Beiträge: 2597
Registriert: 18. Apr 2014, 08:40
Kontaktdaten:

Karlsruhe Stadt, 8a

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

nana » Antwort #12 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 22. Aug 2018, 15:50
Also Mineralbeton ist bei uns Kalkbrechsand, bzw. Kalksplitt mit ganz feiner Körnung bis Steinchengröße um die 10 mm
Das ist für viele Felssteppenpflanzen erst mal ein guter Untergrund. Bei ganz viel Nullanteil wird der Mineralbeton halt sehr hart, ist aber trotzdem nicht steril. Neuerdings werden sogar Verkehrskreiselbepflanzungen in Mineralbeton angelegt (Ok, die werden auch etwas Erde ins Pflanzloch gegeben haben)

Dein Substrat ist ja im Prinzip ganz am Anfang auch nicht gerade fruchtbar gewesen. Mit der Zeit hat sich dort halt bißchen Humus eingeschwemmt.

Schlimmer sind nur zu große Steinchen, in deren Zwischenräumen sich schlecht wurzeln lässt. Dort kann man gezielt von oben Humus oder Gartenerde einschlämmen.


Der Mineralbeton, der bisher bei uns verbaut wurde, ist 0/32 und zwar haben wir immer den aus Recycling-Material genommen. Der war nach dem Verdichten tatsächlich bockenhart wie Beton.

Aber ich habe jetzt gesehen, dass hier auch Mineralbeton aus Kies angeboten wird. Welchem Kies auch immer... ob der auch so fest wird?

Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

lerchenzorn » Antwort #13 am:

nana hat geschrieben: 23. Aug 2018, 06:39 ... Gäbe es eine Chance, in meinem Hof Papaver fugax anzusiedeln? Samen hätte ich...


Papaver fugax hatte ich nie, aber P. atlanticum breitet sich hier allmählich in Pflasterfugen über Magerbeton und einer dünnen Verlegeschicht aus Sand aus.
Ich finde Mohn in Pflasterflächen und anderen Hofbereichen zwiespältig. Einerseits zaubert er ein Licht- und Farbenspiel, muss aber auch häufig durchgeputzt werden, wenn es nicht zu struppig werden soll.

Woher hast Du den fugax-Samen bekommen?
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pflanzenverträgliche Tragschicht unter Kies gesucht

Amur » Antwort #14 am:

Mineralbeton ist ja eine Mischung von Steinen verschiedener Körnung auch mit Feinstanteilen und Lehm.
In Mineralbeton selbst, mit Kiesauflage drüber, siedeln sich jede Menge Pflanzen an. Das darf ich hier zum Leidwesen genug erfahren.
Ausserhalb des befahrenen Bereichs friert der ja immer wieder auf und bleibt keine feste "Beton"fläche.
Selbst auf den befahrenen Flächen mit rollendem Kies oben drauf kommen mit der Zeit alle möglichen Pflanzen (wir haben keine Platten drauf, nur Kies) da der Kies mit der Zeit auch nicht mehr rollt (die Feinanteile steigen auf und fixieren den).
Ich würde heute um das Wachstum zu bremsen den Mineralbeton deutlich weiter unten rein machen und dann oben mehr grobes Kies drauf. So bleiben Giersch etc. länger weg. aber mit der Zeit und dem Eintrag von aussen wird es immer eine Baustelle hinsichtlich des wachsenden Krauts geben. Anfangs mit Trockenkünstlern, die dann aber immer mehr von normalen "Unkräutern" verdrängt werden.
Heut gehe ich dazu über und mähe immer mehr vom Randbereich und auch in der Mitte zwischen den Fahrspuren. Alles andere mündet in endloser Rupferei und Ärger dass nicht das kommt was man will.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Antworten