Holzfressende Ameisen? (Gelesen 3566 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Holzfressende Ameisen?
Don't feed the troll!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Holzfressende Ameisen?
Habe ich einmal in einem Hackklotz gehabt und den ganz schnell entsorgt.
Schneller Handlungsbedarf, da sie sich ausbreiten.
Im Internet wird der Kammerjäger empfohlen.
Kieselgur streuen (Landhandel, wird zur Milbenbekämpfung bei Hühnern benutzt) aber das allein wird wohl nicht helfen, nur unterstützen.
Mit dem Häuschen würde ich vielleicht warten, bis die Ameisen nachweislich samt und sonders ausgerottet sind, sonst geht das Spiel von vorne los.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holzfressende Ameisen?
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Holzfressende Ameisen?
Es gibt aber noch ein paar andere Ameisenarten die da zugange sind. Rossameisenarten kämen noch infrage die große Gänge machen selbst in gesundem Holz und natürlich auch noch andere Lasiusarten neben der von lonicera genannten L. fuliginosus.
Zeig doch mal eine Ameise die da rumläuft. Die beiden Gruppen sind sehr leicht zu unterscheiden. Die Bekämpfung ist durchaus unterschiedlich.
Axel
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Holzfressende Ameisen?
Don't feed the troll!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Holzfressende Ameisen?
Die sind alle sehr invasiv und könnten, wenn noch welche da sind, das neue Häuschen befallen, das wäre schade
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6713
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Holzfressende Ameisen?
VG wolfgang
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Holzfressende Ameisen?
Don't feed the troll!
- lonicera 66
- Beiträge: 5918
- Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
- Kontaktdaten:
-
Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN
Re: Holzfressende Ameisen?
Wenn eh' so viele verteilt auf dem Grundstück sind, hat eine Vernichtung keinen Zweck, wie Du schon schriebst.
So schlimm war es bei uns gottseidank nicht, nur einen Staat Rossameisen hatten wir.
Loni
Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"
Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Holzfressende Ameisen?
Außerdem sind sie so präseent das die auf jeden Fall in Nestnähe auffallen.
In der Regel sind es lebende Bäume wo sie in geringer Höhe im Stamm ihre kugeligen Karton-Nester haben. Das kann bei einem Sturm dann zum Abbrechen kurz über dem Boden führen. Bei fortgeschrittenem Nestbau auch mal ganz ohne Wind.
Seltener auch mal an anderer Stelle, sogar Erdnester sind schon gefunden worden wenn Holz im Boden ist.
Bei mir wurde so ein Volk vom Specht geöffnet. Daraufhin sind die Ameisenstraßen dieser Art in größerem Umkreis verwaist.
Das Gleiche kann bei der Rossameise passieren wenn der Specht so ein Nest zehntet und die Königin erwischt ist der Spuk schnell vorbei. Die haben meist nur eine Königin.
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Holzfressende Ameisen?
Axel
- oile
- Beiträge: 32210
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Holzfressende Ameisen?
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 8575
- Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
- Region: Raum Ulm
- Höhe über NHN: 480
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Holzfressende Ameisen?
Sieht zumindest änlich aus wie die welche bei mir aus dem großen Orchideenkübel des Cymbidiums kamen.
Ne Dose mit ner Art Pyrethrum als Wirkstoff hat nicht geholfen, erst ne Dose mit Spinosad als Wirkstoff hat der Invasion ein Ende gesetzt.
Re: Holzfressende Ameisen?
Hortus
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Holzfressende Ameisen?
Wie eine der Roßameisen sieht sie aber auch nicht exakt aus. Kannst Du das Foto noch mal beschneiden und größer zeigen?
Dann kann ich Dir vermutlich sagen welche das ist.
Axel