News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Holzfressende Ameisen? (Gelesen 3565 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Holzfressende Ameisen?

oile »

Das habe ich hinter den Polstern im Wohnwagen entdeckt. Zuerst dachte ich an eine undichte Stelle, aber beim Kärchern der Außenhaut drang keinerlei Wasser nach innen. Ameisen sehe ich hin und wieder im Innern, aber ziemlich selten. Jetzt habe ich alles abgesaugt, und auch jetzt ist keine Reaktion. Da ich schon immer mal merkwürdigen "Mull" in den Ecken fand, vermute ich, dass sich seit längerem Ameisen an den Holzteilen gütlich tun. Was kann ich unternehmen? Der Aufwand sollte nicht allzu groß sein, weil ich sowieso mit einem Häuschen anstelle des Wohnwagens liebäugele.
Dateianhänge
DSC_0087.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Holzfressende Ameisen?

lonicera 66 » Antwort #1 am:

ja, es gibt in unseren Breiten die große Holzameise.

Habe ich einmal in einem Hackklotz gehabt und den ganz schnell entsorgt.

Schneller Handlungsbedarf, da sie sich ausbreiten.
Im Internet wird der Kammerjäger empfohlen.

Kieselgur streuen (Landhandel, wird zur Milbenbekämpfung bei Hühnern benutzt) aber das allein wird wohl nicht helfen, nur unterstützen.

Mit dem Häuschen würde ich vielleicht warten, bis die Ameisen nachweislich samt und sonders ausgerottet sind, sonst geht das Spiel von vorne los.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holzfressende Ameisen?

Amur » Antwort #2 am:

Rossameisen finden sich hier öfter in Fichten. Die gehen auch in Häuse.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Holzfressende Ameisen?

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Ob das die große Holzameise ist wage ich noch ein wenig zu bezweifeln (kann aber sein). Die machen eine Art Kartonnester. Außerdem gründen sie ihre Nester parasitisch und sind sehr schnell sehr zahlreich.

Es gibt aber noch ein paar andere Ameisenarten die da zugange sind. Rossameisenarten kämen noch infrage die große Gänge machen selbst in gesundem Holz und natürlich auch noch andere Lasiusarten neben der von lonicera genannten L. fuliginosus.

Zeig doch mal eine Ameise die da rumläuft. Die beiden Gruppen sind sehr leicht zu unterscheiden. Die Bekämpfung ist durchaus unterschiedlich.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Holzfressende Ameisen?

oile » Antwort #4 am:

Axel, das ist es ja: ich habe seit langem keine mehr gesehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Holzfressende Ameisen?

lonicera 66 » Antwort #5 am:

Dann vielleicht doch einen Kammerjäger holen und das Schadbild zeigen, damit die richtige Art bestimmt werden kann.

Die sind alle sehr invasiv und könnten, wenn noch welche da sind, das neue Häuschen befallen, das wäre schade
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6713
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Holzfressende Ameisen?

Cryptomeria » Antwort #6 am:

Auf jeden Fall erstmal schauen, ob überhaupt noch welche da sind.. Und dann ,wie Axel schon sagte. Man muss erst grob wissen, welche Ameisen vorhanden sind, dann kann man die Bekämpfung überlegen. Für die kleinen schwarzen gibt es im Handel z.B. die problemlosen Köderdosen.
VG wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Holzfressende Ameisen?

oile » Antwort #7 am:

Sowohl im Hausgarten (Haus Holzständerbauweise) als auch im Zweitgarten ( Wohnwagen) ist Totholz schnell von Ameisen besiedelt. Selbst wenn es die große Holzameise wäre, könnte ich ein teilweise verwildertes Grundstück mit ebenfalls teilweise verwilderten Grundstücken drum rum nicht komplett sanieren.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Holzfressende Ameisen?

lonicera 66 » Antwort #8 am:

Ein Kammerjäger kann Dir aber sicher Tipps geben, wie Du das neue Häuschen von vornherein schützen kannst.

Wenn eh' so viele verteilt auf dem Grundstück sind, hat eine Vernichtung keinen Zweck, wie Du schon schriebst.

So schlimm war es bei uns gottseidank nicht, nur einen Staat Rossameisen hatten wir.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Holzfressende Ameisen?

partisanengärtner » Antwort #9 am:

Wenn es die Holzameise sein sollte kannst Du davon ausgehen das die weg sind. Die verlassen ihre Kartonnester so gut wie nie.
Außerdem sind sie so präseent das die auf jeden Fall in Nestnähe auffallen.
In der Regel sind es lebende Bäume wo sie in geringer Höhe im Stamm ihre kugeligen Karton-Nester haben. Das kann bei einem Sturm dann zum Abbrechen kurz über dem Boden führen. Bei fortgeschrittenem Nestbau auch mal ganz ohne Wind.

Seltener auch mal an anderer Stelle, sogar Erdnester sind schon gefunden worden wenn Holz im Boden ist.

Bei mir wurde so ein Volk vom Specht geöffnet. Daraufhin sind die Ameisenstraßen dieser Art in größerem Umkreis verwaist.


Das Gleiche kann bei der Rossameise passieren wenn der Specht so ein Nest zehntet und die Königin erwischt ist der Spuk schnell vorbei. Die haben meist nur eine Königin.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Holzfressende Ameisen?

partisanengärtner » Antwort #10 am:

Die meisten Ameisen im Totholz sind dagegen harmlos die gehen kaum in Häuser und folgen in der Regel holzzersetzenden Käfern in freier Wildbahn. Selbst Waldameisen gründen ihre Haufennester gern in alten Stubben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Holzfressende Ameisen?

oile » Antwort #11 am:

Und wieder eine Frage: in meinem sehr sonnigen Zimmer laufen solche Ameisen rum. Sie sind ca. 8mm lang. Ich habe keine Ahnung, wo die herkommen, aber wir bewohnen ein Holzhaus.
Dateianhänge
IMG_20210308_143929.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Holzfressende Ameisen?

Amur » Antwort #12 am:

Könnte die glänzend schwarze Holzameise sein. https://schaedlingskunde.de/schaedlinge/steckbriefe/ameisen/glaenzendschwarze-holzameise-lasius-fuliginosus/glaenzendschwarze-holzameise-lasius-fuliginosus/
Sieht zumindest änlich aus wie die welche bei mir aus dem großen Orchideenkübel des Cymbidiums kamen.
Ne Dose mit ner Art Pyrethrum als Wirkstoff hat nicht geholfen, erst ne Dose mit Spinosad als Wirkstoff hat der Invasion ein Ende gesetzt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3423
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Holzfressende Ameisen?

Hortus » Antwort #13 am:

Siehe auch hier. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,59254.msg3633490.html#msg3633490
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19094
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Holzfressende Ameisen?

partisanengärtner » Antwort #14 am:

DIe Lasius fuliginosus isr es auf jeden Fall nicht. Die baut Kartonnester in lebende Bäume und hat nicht so ein starkes Brustteil.
Wie eine der Roßameisen sieht sie aber auch nicht exakt aus. Kannst Du das Foto noch mal beschneiden und größer zeigen?
Dann kann ich Dir vermutlich sagen welche das ist.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Antworten