News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Pfirsiche - Sorten, Unterlagen... (Gelesen 24987 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

b-hoernchen » Antwort #15 am:

Bei mir ist vor allem am gelbfleischigen "modernen" Pfirsich (Suncrest?) wieder Fruchtfäule ein Problem - schon im unreifen Zustand am Baum - ist es KEF?.
Ich hab leicht mehr als die halbe Ernte bereits am Baum verloren - immer die schönsten Früchte - und mich dann zur Ernte im unreifen Zustand entschieden.
Der deutlich stärker bepelzte Michelini hat dieses Problem wesentlich weniger.
Ich plädiere für ein Umdenken in der Zucht - weg von glatten, leicht gammelnden Sorten (Plattpfirischen, Plattnektarinen) zu fäulnisrobusten Sorten mit zäher Haut!

Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Caira » Antwort #16 am:

Hier stehen 3 sorten pfirsich. 2 davon haben getragen. Der plattpfirsich hufo war sehr früh mit ende dran (hatte 2 früchte als erstertrag) waren sehr gut! Der weissfleischige hat mehr früchte, die dieses jahr von den unmengen an wespen wegefressen werden. Da, wo die wespen ihre löcher beissen, faulen die früchte kurze zeit später weg. :( 2 früchte habe ich unreif abgenommen. Mal schaun, ob die reifen und wie die dann schmecken.
grüße caira
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Amur » Antwort #17 am:

Bei mir wird grad der rote Ellerstädter reif.
Da haben etliche Früchte so dunkle Punkte die zum Stielansatz immer mehr werden und dort wo sie eine geschlossene Fläche bilden ist die Haut richtig dick. Pilz?
Hier noch ein Bild
Bild

Wie macht ihr das eigentlich mit dem Durchpflücken?
Bei dem Wetter muss man ja praktisch jeden Tag durchgehen. Früchte die runter fallen werden innerhalb kurzer Zeit von den Schnecken und Kellerasseln angefressen, weshalb ich das vermeiden will.
Bisher fasse ich welche mit schöner Grundfarbe an und teste ob sie weich sind. Meist gehen die weichen auch schon gut vom Baum ab. Manchmal halten die aber noch. Umgedreht geht auch der eine oder andere harte leicht ab der besser noch ein paar Tage hängen sollte. Sonst würde ich einfach kurz dran ziehen, aber das geht halt nicht zuverlässig.
Da der Baum voll hängt (zu wenig ausgedünnt) und hunderte Früchte hat, bin ich da zur Zeit reichlich beschäftigt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Wurmkönig
Beiträge: 840
Registriert: 15. Aug 2016, 11:34

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Wurmkönig » Antwort #18 am:

Das ist Pfirsichschorf - hast du Regen (was für ein Glück)? Bei mir ist es normalerweise sehr nass - heuer nicht - ich habe es in diesem Ausmaß aber noch nie beobachtet. Hast du noch andere Sorten die betroffen sind?

http://www.dlr.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/83E0D3336B4A392FC12578AA00205A54/B7339BB3DD4A7662C1257004003AA464
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8184
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Elro » Antwort #19 am:

Pfirsichschorf haben meine auch und das trotz luftigem Standort und monatelanger Trockenheit. Wahrscheinlich auch geschuldet durch den Überbehang.
Liebe Grüße Elke
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Amur » Antwort #20 am:

Ich bin hier im Tal nah am Fluss, von daher eh wenig Wind, dazu vom Fluss her täglich Tau. Schon ein ideales Wetter für so Pilzkrankheiten, auch bei trockenem Wetter. Merke ich auch bei Kartoffeln. Dieses Jahr hatten sie wenigstens bis Mitte Juli noch ihr Kraut, das ist schon lange für unseren Garten.
Und ja ich habe noch einen 2. Pfirsich der noch mehr davon hat. Sorte unbekannt und der fängt grad erst an dass die Früchte langsam anschwellen. Dauert also noch 2-3 Wochen bis der Reif ist. Wird als in normalen Jahren wohl erst Ende September reif. Vermutlich zu spät für unsere Ecke. Da ist es meist schmuddelig, neblig und kalt, da werden die nicht mehr reifen, sondern eher faulen. Egal der wird dann halt raus gerissen und es kommt ein anderer rein. Der Rote Ellerstädter ist hier normal so Anfang September zeitig. Also dieses Jahr gute 2-3 Wochen zu früh.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Aella » Antwort #21 am:

Aella hat geschrieben: 20. Aug 2018, 22:12
Hab gestern meine ersten Pfirsich Franziskus gegessen.

Boah, ohne übertreiben zu wollen war das der beste Pfirsich den ich bisher gegessen habe!
Habe ihn bis zur Reife am Baum belassen. Fruchtfleisch weiß, rot direkt um den Stein. Hat sich super vom Stein gelöst, sehr saftig, ein wahnsinns Aroma. Süß-sauer-herb. Alles gleichzeitig, kein bisschen mehlig oder fahl im Aroma. Muss morgen nochmal rumdrücken und fühlen wann die nächsten soweit sind. Dann kann ich auch Fotos machen.

Bin echt begeistert! :D


Der zweite war reif :D
Dateianhänge
IMG_5490.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Aella » Antwort #22 am:

Und aufgeschnitten.

Soooooooooo gut :D :P :o
Dateianhänge
IMG_5491.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

b-hoernchen » Antwort #23 am:

Amur hat geschrieben: 21. Aug 2018, 21:06
Wie macht ihr das eigentlich mit dem Durchpflücken?

Ich pflücke dieses Jahr auch Pfirsiche, welche noch nicht weich geworden sind. Kriterium beim Michelini ist das Aufhellen der Grundfarbe ins Wachsweiße/Gelblichweiße.
Letztes Jahr waren Nachzügler in der Reife am Baum nur mehr mehlig. Beim Frühen Roten Ingelheimer zumindest hat sich das Ernten ca. 4 - 5 Tage vor dem Weichwerden insofern bewährt, als die in der Kiste nachgereiften Früchte saftiger waren als am Baum gereifte.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Amur
Beiträge: 8578
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Amur » Antwort #24 am:

Wie willst du erkennen dass es noch 4-5 Tage sind?
Wenn einer von den Roten Ellerstädtern auf einer Seite weich wird, dann nehm ich ihn meist ab. Die ganze Frucht ist dann am nächsten, spätestens übernächsten Tag komplett weich. Wenns länger dauert wird er meist vorher faulig.
Zufällig runtergefallene (wenn man mit der Bockleiter rumhantiert) die zwar schon gut aussehen aber noch hart sind, werden zwar manchmal nach 3-5 Tagen weich, aber eher weil sie welken. Die meisten fangen aber vorher das Faulen an.
Das Aroma und die Saftigkeit eines am Baum fast ausgereiften (also erst abgenommen vom Baum wenn er zumindest schon teilweise weich war) erreichen die nicht.

Die Farbe ist hier so unterschiedlich, dass sie kaum als Merkmal dienen kann. Da hat es komplett dunkelrote Früchte drunter. Die haben keinerlei Farbveränderungen. Plötzlich sind die weich.

Aber mag ja auch sehr Sorten abhängig sein. Bei den frühen die wir hatten (vermutlich Amsden) war es die Größe in Kombination mit der Farbe an der man erkennen konnte ob sie bald reif waren. Aber da gab es keine komplett dunkelroten Früchte....
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

b-hoernchen » Antwort #25 am:

Es waren beim Frühen Roten Ingelheimer dann halt bei den meisten Früchten um die 2 Tage bis zu einer Woche - im Schnitt wohl um die 4 bis 5 Tage - das hat sich so ergeben. Man kann aber ungefähr an der Menge der als erste reif werdenden Früchte schließen, dass es für den Rest jetzt auch nur mehr ein paar Tage sein müssen. Als Farbkriterium taugt meiner Meinung nach so ein "wachsweißer" Ton in der Grundfarbe.

Dass die hartreif geernteten Frühen Roten Ingelheimer dann wesentlich besser und saftiger waren als Früchte, welche am Baum hingen, bis sie weich waren, hat mich auch überrascht - aber war einfach so. Soll bei Birnen (Williams) ja auch so sein.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

b-hoernchen » Antwort #26 am:

Extra für Medi - nochmals Fotos vom gelbfleischigen Weinbergpfirsich:

So hässlich ist der doch gar nicht!
Dateianhänge
IMG_5141.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

b-hoernchen » Antwort #27 am:

Und aufgeschnitten:
Dateianhänge
IMG_5142.JPG
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

b-hoernchen » Antwort #28 am:

Der gelbfleischige Weinbergpfirsich hat eine zartere Haut als der dickpelzige Michelini. Wohl deshalb fault vom Weinbergpfirsich viel mehr am Baum davon. Ich hab's gerade bemerkt, wo ich die gezeigten Früchte gepflückt habe - braune Flecken, wohin man schaut, besonders gefährlich, jetzt, wo's regnet. Ich werd' gleich zum Kompottmachen schreiten... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6308
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Pfirsiche - Sorten, Unterlagen...

Rib-2BW » Antwort #29 am:

wo kommt der gelbfleischige Weinbergpfirsich gebürtig her? Der typische rotfleischige soll aus dem Moselgebiet kommen. Natürlich kommen sie, wie so vieles heute, aus China, aberdas meine ich nicht. Ich hoffe man versteht mich.
Antworten