News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Phloxgarten VI - 2018 (Gelesen 303042 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Phloxgarten VI - 2018
Blue ridge mountains blüht seit 1. Juni. Verträgt Trockenheit und Sandboden :)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Phloxgarten VI - 2018
Bei den Fotos wünsch ich mir immer einen zusätzlichen leeren Acker.. ;)
ist die Sorte Monica lynden bell eigentlich gut/robust?
Hab die im Chatto Garten gesehen und war ziemlich angetan, sehr kompakt und wunderschöne sanfte Farbe
ist die Sorte Monica lynden bell eigentlich gut/robust?
Hab die im Chatto Garten gesehen und war ziemlich angetan, sehr kompakt und wunderschöne sanfte Farbe
Re: Phloxgarten VI - 2018
@Mathilda 1
Es ist immer sehr schwierig, die Fage nach der Robustheit von Phlox pauschal zu beantworten, da eine große Abhängigkeit von vielen Faktoren besteht. Das kann schon im eigenen Garten anfangen. Die gleiche Sorte wächst an dieser Stelle kräftig und gesund, während sie an anderer Stelle vor sich hin mickert. 'MLB' ist ja relativ einfach zu bekommen. Daher würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
Es ist immer sehr schwierig, die Fage nach der Robustheit von Phlox pauschal zu beantworten, da eine große Abhängigkeit von vielen Faktoren besteht. Das kann schon im eigenen Garten anfangen. Die gleiche Sorte wächst an dieser Stelle kräftig und gesund, während sie an anderer Stelle vor sich hin mickert. 'MLB' ist ja relativ einfach zu bekommen. Daher würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
-
- Beiträge: 4972
- Registriert: 25. Mär 2017, 21:42
- Kontaktdaten:
-
Bremer Norden/ am Rande der Stader Geest
Re: Phloxgarten VI - 2018
Schön wäre ein Phloxkatalog -- nicht alphabetisch, sondern nach Blütenfarbe, -größe, -form, -zeit, so daß man bei Bestimmungsversuchen alle zum Beispiel 100 bläulichen direkt nebeneinander bzw nacheinander vergleichen kann, hier zwei ( für uns ) no names aus unserem Garten, könnte zB " Blue Ice " und "Zwergkirsche " sein ( nach Abgleich mit H. Rieger )
Rus amato silvasque
Re: Phloxgarten VI - 2018
Wäre es nicht eine schöne Beschäftigung für Dich, die Angaben aus dem Phloxbuch von Brigitte Hustedt Bendtsen oder dem von Inken in eine Excel-Datei zu übertragen? Dann könnte man bequem mit der Filterfunktion zum gewünschten Ergebnis gelangen. Ach, ein Hyperlink zu den Abbildungen auf der Seite von Hartmut Rieger wäre auch ganz schön. ;)
Ich habe leider anderes zu tun. 8)
Ich habe leider anderes zu tun. 8)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Phloxgarten VI - 2018
h hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 09:17
Blue ridge mountains blüht seit 1. Juni. Verträgt Trockenheit und Sandboden :)
'Blue Ridge' kenne ich nur als Sorte von Phlox stolonifera. ???
Re: Phloxgarten VI - 2018
Blommorvan hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 16:36
@Mathilda 1
Es ist immer sehr schwierig, die Fage nach der Robustheit von Phlox pauschal zu beantworten, da eine große Abhängigkeit von vielen Faktoren besteht. Das kann schon im eigenen Garten anfangen. Die gleiche Sorte wächst an dieser Stelle kräftig und gesund, während sie an anderer Stelle vor sich hin mickert. 'MLB' ist ja relativ einfach zu bekommen. Daher würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
Naja, wenn er in guter Haltung schon eher sensibel ist, würd ich das Experiment eher auslassen. Ich muß wegen Platzmangel für Neukäufe meist etwas anderes "opfern", und wenn die Chancen schon schlecht stehen.
Bei mir ist es von den Bedingungen eher suboptimal, "David" z.B. steckt solche Unbill ja generös weg, aber es gibt da ja auch empfindsamere Naturen..
Re: Phloxgarten VI - 2018
nun gut, ich wollte erklären, was der zugrunde liegende Gedankengang war, wenn das schon zuviel ist
Re: Phloxgarten VI - 2018
Sollte häwimädel 'Blue Ridge Giant' meinen? Der Sortenname taucht bei Sarastro auf. Den würde ich auch gerne ausprobieren. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxgarten VI - 2018
Da will man helfen und dann ist es nicht recht, super :-X
Re: Phloxgarten VI - 2018
Blommorvan hat geschrieben: ↑26. Aug 2018, 16:36
@Mathilda 1
Es ist immer sehr schwierig, die Fage nach der Robustheit von Phlox pauschal zu beantworten, da eine große Abhängigkeit von vielen Faktoren besteht. Das kann schon im eigenen Garten anfangen. Die gleiche Sorte wächst an dieser Stelle kräftig und gesund, während sie an anderer Stelle vor sich hin mickert. 'MLB' ist ja relativ einfach zu bekommen. Daher würde ich es auf einen Versuch ankommen lassen.
Um nicht Blommorvans Worte wiederholen zu müssen, hier meine Erfahrungen mit dieser Sorte. Ich hatte die hübsche 'Monica L. - B.)' neben 'Leonid Vigorov' gesetzt, wo sie zwar rettungslos unter deren Monsterwuchs verschwand, aber ihre Triebe mutig durch Leonids Stängel durchschob und ihn als Stütze für ihre Blüten nutzte.
Trotzdem versetzte ich M.L.-B. an lichtschattigen Standort, wo sie sich auch sofort ausbreitete und sich seit zwei Jahren wie eine lang eingewachsene Pflanze verhält.
In diesem Jahr erschienen ein paar Triebe am alten Standort und blühten auch bereits. Wieder vital und schön.. Ich würde es auch mit ihr versuchen, von Farbe und Zeichnung ist es ein rundum schöner Phlox. Auf schwerem Boden verhält sie sich bei Sonne wie Schatten sehr gut.
Das erste Bild ist im hellen Schatten aufgenommen, die Blüten sind durchweg zartrosa ausgefärbt. Auf dem zweiten Bild die nahezu weiße, nur leicht rosa getuschte Monica mit L.V.


Re: Phloxgarten VI - 2018
Lehm hab ich leider nicht. es ist schluffiger sand(allerdings mit Kompost und Bentonit bearbeitet und mit automatischer Bewässerung, die aber nicht übermäßig aufgedreht ist). Für Phlox nicht ideal
und daß es grundsätzlich immer im eigenen Garten anders sein kann, ist mir schon klar. Manches wächst obwohl es nicht dürfte und umgekehrt. Nur gibt es in jeder Gattung einzelne Vertreter, die zwar schön, aber als schwierig bzw anspruchsvoll verschrien sind, und die muß man sich ,wenn man eh schon schlechtere Bedingungen hat, nicht unbedingt in den Garten holen, außer man hat eine hohe Frustrationstoleranz oder ist masochistisch veranlagt(Ich leg mir bei Rosen(da kenn ich mich besser aus) auch keine Variegata di Bologna zu, weil ich weiß was kommt)
Danke für die Bilder! ich hab sind in dem Garten in der helleren Ausprägung gesehen, mit leichtem Cremeton in dem Rosa, den ich sehr schön fand, und so noch nicht gesehen habe. Wobei ich bei Phlox keine Ahnung habe, es gibt hier in den Staudengärtnereien auch fast keinen zu kaufen.
und daß es grundsätzlich immer im eigenen Garten anders sein kann, ist mir schon klar. Manches wächst obwohl es nicht dürfte und umgekehrt. Nur gibt es in jeder Gattung einzelne Vertreter, die zwar schön, aber als schwierig bzw anspruchsvoll verschrien sind, und die muß man sich ,wenn man eh schon schlechtere Bedingungen hat, nicht unbedingt in den Garten holen, außer man hat eine hohe Frustrationstoleranz oder ist masochistisch veranlagt(Ich leg mir bei Rosen(da kenn ich mich besser aus) auch keine Variegata di Bologna zu, weil ich weiß was kommt)
Danke für die Bilder! ich hab sind in dem Garten in der helleren Ausprägung gesehen, mit leichtem Cremeton in dem Rosa, den ich sehr schön fand, und so noch nicht gesehen habe. Wobei ich bei Phlox keine Ahnung habe, es gibt hier in den Staudengärtnereien auch fast keinen zu kaufen.