News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 834295 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Dürregejammer

Alstertalflora » Antwort #1905 am:

dmks hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:01
Ist jetzt übrigens eine Scheiß Zeit um Weihnachtsgänse zu verticken... :-\
[/quote]
Da hilft nur 'ne große Truhe, und immer rin damit :-\[quote author=Sandbiene link=topic=63389.msg3155349#msg3155349 date=1535400986]
Es regnet! :o :D :D :D

Hier käme eine Gans sehr gut an, dmks. Vor allem, wenn sie schon gebraten wär. :D


Kleiner diskreter Wink mit dem Zaunpfahl Baumstamm, nicht ;)?
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #1906 am:

Ich meine, es regnete. Immerhin 0,4 mm. :D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #1907 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:18
Sandbiene hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:16
Hier käme eine Gans sehr gut an, dmks. Vor allem, wenn sie schon gebraten wär. :D


Kleiner diskreter Wink mit dem Zaunpfahl Baumstamm, nicht ;)?


Sehr diskret. ;D
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

*Falk* » Antwort #1908 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Aug 2018, 21:14
Und es war nun schon die dritte Bohrung. Besonders frustrierend ist dann immer die Info, wo es überall geklappt hat. Nun ja...


Mit den drei Bohrungen bist Du beim nächsten Hochwasser auf der sicheren Seite. ;D

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16636
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #1909 am:

Du meinst, weil Hausgeist dann einfach nur den Stöpsel ziehen muss, und das Hochwasser läuft ab? 8)
Benutzeravatar
Alstertalflora
Beiträge: 2877
Registriert: 25. Apr 2017, 08:57

Re: Dürregejammer

Alstertalflora » Antwort #1910 am:

Sandbiene hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:18
Ich meine, es regnete. Immerhin 0,4 mm. :D
[/quote]

Das sind die "Sekunden-Wolkenbrüche". Davon hatten wir hier auch so ein, zwei... ::) Der Regenmesser steht noch immer knapp unter 3mm :-\

[quote author=AndreasR link=topic=63389.msg3155360#msg3155360 date=1535401536]
Du meinst, weil Hausgeist dann einfach nur den Stöpsel ziehen muss, und das Hochwasser läuft ab? 8)

;D ;D ;D
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Dürregejammer

Sandkeks » Antwort #1911 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:26
Das sind die "Sekunden-Wolkenbrüche". Davon hatten wir hier auch so ein, zwei... ::) Der Regenmesser steht noch immer knapp unter 3mm :-\


Alles im messbaren Bereich (über 0,0 mm) ist ein Fortschritt und Grund zur Freude. :D
Feinschmecker
Beiträge: 169
Registriert: 14. Jul 2018, 22:01

Re: Dürregejammer

Feinschmecker » Antwort #1912 am:

dmks hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:01
Ist jetzt übrigens eine Scheiß Zeit um Weihnachtsgänse zu verticken... :-\


Verkaufst Du nur ab Hof oder verschickst Du auch?
Quitten und mehr
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nemesia Elfensp. » Antwort #1913 am:

Alstertalflora hat geschrieben: 27. Aug 2018, 22:26
Das sind die "Sekunden-Wolkenbrüche". Davon hatten wir hier auch so ein, zwei... ::) Der Regenmesser steht noch immer knapp unter 3mm :-\
ja, "Sekunden-Wolkenbrüche" und dann sofort vom Winde verweht...............da kommt dann nix messbares bei raus.
Aber auch wenn wir meinen, es tauge zu nichts (weil mit einem Regenmesser nicht messbar), so zeigt sich hier auf der vertrockneten Wiese inzwischen wieder ein zarter güner Schimmer.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Melisende
Beiträge: 1172
Registriert: 21. Okt 2014, 12:57

Re: Dürregejammer

Melisende » Antwort #1914 am:

Mein Lieblingsfluss ist ausgetrocknet:

https://www.20minutes.fr/planete/2325935-20180827-franche-comte-randonneurs-baladent-lit-asseche-doubs-depuis-semaines

Und ich habe mich schon so darauf gefreut, ihn am Freitag endlich wiederzusehen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #1915 am:

Das bißchen Regen (bzw. eher die feuchtere Luft der vergangenen Regenereignisse) lässt die gemähte Wiese immer seltsamer aussehen.
Die Farbe war ja in letzter Zeit nur noch gelb, nachdem die letzten grünen Rosetten von Pippau auch noch verbräunt sind. Diese sind jetzt wieder grün (Das Teil scheint Feuchtigkeit mit den Blättern aufnehmen zu können). Also gelber Teppich mit grünen Punkten.
Das kaputte Gras knisterte die ganze Zeit, nun hat es sich nach dem Betreten ganz flach am Boden festgetreten. Wenn man dran zieht, löst es sich und die blanke Erde kommt zum Vorschein.
Hatt ich so noch nicht.

Viburnum bodnantense hat mittlerweile nur noch trockene Blätter, ebenso Sambucus "Black Lace". Cornus mas hat schrumpelige Früchte.

Aber Mitte der Woche ist ja Regen angekündigt ::)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20980
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Dürregejammer

Gartenplaner » Antwort #1916 am:

Die Bilder sind echt heftig!
Merkwürdigerweise ist die Landschaft drumherum aber noch wesentlich grüner als z.B. hier zwischen Düsseldorf und Euskirchen.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28276
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #1917 am:

Dort gibt's ja grüne Wiesen.
Hier siehst du keinen Unterschied in der Farbe zwischen Wiese und Stoppelacker.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21634
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1918 am:

Ich nehme das von der Hitze und so von gestern teilweise zurück... der Boden bleibt nach dem Gießen länger feucht, ich habe gestern garnichts mehr gewässert... aber mit schlechtem Gewissen. Heute früh bekamen Zuccini und Gurken noch ne Kanne..

Zumindest ist wohl der Wind jetzt weg...
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35544
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #1919 am:

Hier gleich nebenan gibt es eine Wiese von einem halben Hektar Größe. Die gehört der Stadt und ist ziemlich feucht. Dort wächst jede Menge Schilf. Normalerweise ist es immer ein Krampf, dass die Wiese mal gemäht wird. Ich ließ sie auch schon mal auf eigene Kosten mähen oder mähte sie selbst. Im Frühsommer konnte ich die Stadtarbeiter dazu überreden, Jetzt stehen Phragmites und Carex rund einen Meter hoch und sind noch recht frisch. Zur Abwechslung gibt es Gerangel, wer den Aufwuchs bekommt. Mehr Grün gibt es hier weit und breit nicht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten