News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 833118 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1935 am:

Das ist der Irrtum, wenn es mal kühler ist... der Hauch einer Illusion ... ich falle auch hin und wieder drauf rein und plötzlich schlappt was in der Gegend herum....

Schnecken, klar gibt es bei mir auch noch, aber die Hostas haben keine Schäden, ist deutlich weniger ....
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Dürregejammer

susanneM » Antwort #1936 am:

Jule69 hat geschrieben: 28. Aug 2018, 16:16
Dann vermute ich mal, dass die alle bei mir sind...ich kann da echt nicht meckern...Meine ausgepflanzten Hostas sahen noch nie so schlecht aus :-[ und im GH hab ich heute beim Aufräumen jede Menge Schneckengehäuse gefunden, die waren allerdings alle leer.
:-X


Ohhhh nein, 8) :-\ gar nicht!!
liebe Jule69 die
"mit ohne häuschen" ;D
hab alle ich geerbt
und meine Hostas schaun grauenvoll aus :-X

Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1937 am:

Das sind bei uns ganz klar die Nachteile der Bewässerung ;D - die Gärten meiner Nachbarn sind deutlich trockener als mein Garten...
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

*Falk* » Antwort #1938 am:

lubuli hat geschrieben: 28. Aug 2018, 15:57
immerhin gibts keine schneckenplage dies jahr.

Genau. Kaum Clematiswelke bzw. Phytophthora-Welke. Die Blätter falle einfach so runter. 8)

Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1939 am:

Ich habe drei Clematis angeschafft - die ersten ihrer Art - und schon macht mich irre, dass ich keine Ahnung von den Schnittgruppen habe...
Benutzeravatar
frauenschuh
Beiträge: 984
Registriert: 7. Jul 2015, 00:37
Region: Solling
Kontaktdaten:

Wir haben nur dieses eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben!

Re: Dürregejammer

frauenschuh » Antwort #1940 am:

Um den noch stärker Dürregeplagten den Neid zu nehmen: Wir hatten tatsächlich Regen! Aber was nutzen die dunkelgrauen Wolken und die Hoffnung, wenn jener Regen mal 5 Minuten in geringer Menge kommt?! Beim Zäunen fand ich heute die Erde draußen in den Wiesentälern geradezu staubtrocken vor.

Wetterberichte? Erleben auch wir nur so, dass gen Ende der Woche (seit Wochen wiederholt sich das Spiel) 60% Regen angesagt werden. Je dichter es an diesen Tag kommt, desto geringer die Wahrscheinlichkeit auf das Segen spendende Nass. Am Morgen nach dem Aufwachen sind es dann auf einmal 10 Prozent und das spiegelt sich dann in gefühlten 10 Tropfen pro Windschutzscheibe.

Nun also kam der Regen - und irgendwie auch nicht. Heute hieß es, morgen/übermorgen sei mit unwetterartigen Regenfällen zu rechnen.

Was sagt das neugierig befragte Handy: Morgen 10 % Wahrscheinlichkeit, Donnerstag 40%

Also nüscht. Wie immer.
Wir haben nur das eine Leben. Dieses eine, wunderbare Leben.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21765
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #1941 am:

Bei uns soll morgen der Regen kommen, mit 90 %iger Wahrscheinlichkeit...nachmittags und abends...Das wäre ja mal was!
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1942 am:

Ich glaube nur, was ich sehe :(
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Dürregejammer

Rhoihess » Antwort #1943 am:

So, nachdem sie sich lange wacker geschlagen hatten, fangen jetzt auch sogar meine Heckenkirschen zum ersten Mal in ~30 Jahren an, zu welken. Davon sind hier insgesamt ca. 20 Meter, teils 1 Meter breit und bis zu 1,50 hoch. Kann ich unmöglich auch noch gießen, wenn ich die bestimmt jetzt schon unangenehm werdenee Wasserrechnung nicht komplett in die Sterne schießen will
Langsam wird's hier echt zur Dornsavanne

Bild
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1944 am:

Wenn ich es jetzt nicht wüsste, hätte ich spontan auf den Zünsler getippt :P
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Dürregejammer

Rhoihess » Antwort #1945 am:

Ach nee, den hatte ich samt Buchs schon im Mai rausgeschmissen
Benutzeravatar
susanneM
Beiträge: 1970
Registriert: 18. Mär 2006, 22:38

Re: Dürregejammer

susanneM » Antwort #1946 am:

Bei 38 Buchsen wird man (halt ich) nachdenklich :-\

Schaut wirklich so aus , wie bei den zündelnden Zünsis >:(


Liebe Grüße
susanneM
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg

susanne
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21146
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #1947 am:

Buchs kam mir recht trockenverträglich vor. Den letzten Veteran habe ich im Winter abgesägt.
Vorher hat er ein paar Jahrzehnte Dornensavanne mitgemacht.

@Roihess: wie ist das Regenerationsvermögen deiner Heckenkirsche? Neu pflanzen kostet mehr Schweiß und Geld als giessen.
Ich glaub kaum dass mir dieses Jahr 40m³ für meine 280m² reichen werden. Ich mag auch garnicht nachgucken wo der Zähler steht.
Das Wasserdefizit liegt dieses Jahr bei der einen Nachbarstation bei nur 200mm, bei der anderen bei 370mm. Eigentlich garnicht so viel, der Winter war halt doch nass, zum Glück...
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Dürregejammer

Rhoihess » Antwort #1948 am:

Nun ja, das wird sich dann wohl zeigen, da sie vorher nie Sommertrocken-Schäden hatte (wurde auch noch nie bewässert, außer vielleicht ganz am Anfang)... bisher war sie nur einmal bisschen lädiert, nach dem Februar 2012 (Frosttrocknis? Wie's im noch kälteren 96/97 aussah weiß ich nicht mehr), aber schon Anfang April sah sie dann fast wieder aus als wär nix gewesen

Hier mal ein altes Vergleichsfoto von der damals besonders betroffenen Stelle. Das lückige im rechten Bereich war kein Winterschaden, die war damals erst langsam dahingewachsen

Bild

Vielleicht ringe ich mich ja doch noch zum Wässern durch, falls auch der September so weitermacht. Der Regenwassertank hat immerhin wieder so 800 Liter von den paar mm Regen letzte Woche. Und da die Tomaten kein Wasser mehr brauchen (kommen ab einer bestimmten Größe erstaunlich gut mit der Dürre klar), Paprika schon zur Hälfte vertrocknet sind (Phlöxe so gut wie komplett) könnte ich da noch etwas freie Ressourcen umleiten. Aber bei der Gesamtgröße nur ein Tropfen auf den heißen Stein

Laut Agrarmeteorologie liegt hier das Minus bei den umgebenden Stationen zwischen 360 und 460 (wäre wohl noch größer wenn man den ziemlich nutzlosen Januarregen rausrechnen würde)

EDIT: Fotolink
Henki

Re: Dürregejammer

Henki » Antwort #1949 am:

lubuli hat geschrieben: 28. Aug 2018, 15:57
immerhin gibts keine schneckenplage dies jahr.


Dafür habe ich heute beim Jäten zahlreiche Gelege aufgestöbert. Es gibt sie also noch. :P
Antworten