News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 188933 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #600 am:

Nach dem Regen wachen meine Yakons auf, sie sind aber ziemlich niedrig geblieben, die höchsten sind so 60 bis 70 cm, eine Sorte hat sogar schon eine Blüte.......wenn es jetzt noch lange feucht und frostfrei bleibt könnte es mit der Ernte noch werden.
LG von July
Dateianhänge
P1050182.JPG
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Wild Obst » Antwort #601 am:

Meine sind auch recht niedrig, vielleicht 50-70 cm. Mal sehen, wie es unterirdisch aussieht.
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #602 am:

Meine sind noch nicht mal so groß. Habe sie erst sehr spät gepflanzt, weil ich es eigentlich gar nicht wollte. Und Regen ist hier weiterhin fast keiner zu erwarten.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #603 am:

So wie die in Wärme und Trockenheit gelitten haben, sind die für trockenes Klima nix. Ich habe gegossen, trotzdem hingen die Blätter oft. Aber deine sieht toll aus, July.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #604 am:

Naja, die sahen alle nur noch schlapp aus, aber jetzt hat es ja mal ordentlich geregnet und z.Z. schüttet es wieder.
Wir werden sehen ob was drunter ist im Herbst....ich hoffe sehr, es ist mein Winter-Rohkostgemüse für jeden Tag.
LG von July
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3119
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

kaliz » Antwort #605 am:

Hier ist ein aktuelles Bild meiner Yacon, unterpflanzt mit Oca.
Dateianhänge
IMG_20180830_140613.jpg
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12049
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

cydorian » Antwort #606 am:

Sind die riesig. Ich glaube, ich pflanze meine nächstes Jahr auf der Nordseite, die Hitze hier bekommt ihnen wirklich nicht.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #607 am:

Meine stehen vollsonnig und das mögen sie auch, nur war es zu lange trocken. Einige stehen auf Folie, da hielt die Feuchtigkeit bischen länger und ich habe in den Monaten 3 mal gewässert. Jetzt haben wir ja Regen gehabt und der Boden ist feucht und frisch und ich hoffe noch auf Ernte......
Im Schatten wachsen sie auch, aber lieber in der Sonne:)
LG von July
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

strohblume » Antwort #608 am:

Hallo Juli ..meine Yakonkultur war auch schwierig, Trockenheit und Hitze liesen sie nicht sehr wachsen ,dann hatten wir hier vor eine Woche eine kalte Nacht -2 Grad , Paprikas ,Tomaten, Yakon alles erfroren ,nun habe ich die ersten Yakons schon geerntet mit kl. Knollen
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #609 am:

Strohblume:)
Oh wie schade, erst Dürre und dann gleich Friost. Naja Nachzucht für das nächste Jahr hast Du ja dann und kannst vielleicht ein paar kleine Knollen essen.
Meine stehen noch gut und haben sich gemausert in den letzten feuchten Wochen, einige Sorten blühen auch, Frost ist gerade eben dran verbeigeschrammt, war eine Nacht um Null hier. So hoffe ich noch auf einigermaßen Ernte, ansonsten werde ich mein Knabbergemüse den Winter über sehr vermissen....
Ich werde berichten wenn ich mit der Ernte beginne.
LG von July
Benutzeravatar
strohblume
Beiträge: 407
Registriert: 19. Nov 2014, 18:38

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

strohblume » Antwort #610 am:

Ja, mein Knollen werde ich hüten damit ich nächstes Jahr was zum auspflanzen habe, du kannst ja nach der Ernte mal schreiben ob es Geschmack-u. Sortenunterschiede gibt. Lg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #611 am:

??? Das klingt bei euch so, als ob man die essbaren Knollen wieder einpflanzen könne und dann wächst da eine Pflanze draus?! Ich bin ja Neuling und habe keinerlei Erfahrung, aber gelesen, dass es da zweierlei Wurzeln gibt: die essbare Speicherknolle und die Vermehrungswurzel, ein Rhizom. Die Speicherwurzeln sind laut meiner Quelle nicht für die Vermehrung der Pflanze verwendbar.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

July » Antwort #612 am:

Guten Morgen Quendula:)
Nein die dicken Knollen wachsen nicht wieder los. Die sind alle zum Essen:)
Eingepflanzt werden die Strünke von denen man die Knollen abnimmt. Dort sind solche "Augen" dran, die man auch teilen kann oder man kann auch nur die Augen abnehmen, antrocknen lassen und pflanzen. Ich überwintere immer die ganzen Strünke, teile sie zum Frühjahr und setze sie erst einmal in Töpfe bis zur Auspflanzen Mitte/Ende Mai.
LG von July
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Quendula » Antwort #613 am:

Gut, dann stimmt mein Wissen :D.
Und Strohblume kann die Speicherknollen essen und brauch nur die Rhizome mit den Augenknubbeln aufheben :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Natura
Beiträge: 10714
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Yakon - Polymnia sonchifolia

Natura » Antwort #614 am:

July, toll dass es bei euch geregnet hat, die Hitze ist bei euch wahrscheinlich auch nicht so extrem wie hier im Weinbauklima, da wurden selbst die Reben bewässert. Bei uns hält die Trockenheit immer noch an, bis jetzt gab es höchstens mal einen Schauer oder etwas Nieselregen :(. Meine Yakon sind dieses Jahr sehr mikrig, aber selbst die unverwüstlichen Topinambur sind nicht recht gewachsen. Habe die Yakon aber auch sehr spät gepflanzt, weil ich sie eigentlich gar nicht mehr wollte. Dann waren sie mir aber doch zu schade zum weg werfen. Habe gerade im landwirtschaftlichen Wochenblatt gelesen, dass sie nun auch als Sonderkultur angebaut werden.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Antworten