News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 833224 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #1965 am:

@ Bristle - ich habe es einfach zu spät bemerkt. Inzwischen bewässere ich ihn mit diesen 30l-Tanks mit. Da dürfte jetzt hoffentlich nichts mehr schief gehen. Einmal wöchentlich 60 l, dachte ich mir. So riesig ist der Baum ja noch nicht. Der Kronenschnitt an Nachbars Ulme führt jetzt allerdings auch noch parallel dazu, dass der Cornus viel mehr Luft und Licht hat...
Benutzeravatar
Karin L.
Beiträge: 1373
Registriert: 25. Jul 2006, 18:51
Kontaktdaten:

Gruß aus Oberbayern

Re: Dürregejammer

Karin L. » Antwort #1966 am:

Weit und breit kein Wasser in Sicht, eiern wir halt wieder mit den Kannen durch den Garten, damit die Hortensien nicht verdursten.

Wollte heute die neue Birke einpflanzen, blöde Idee! Der Boden ist hart wie Beton, selbst mit dem Pickel haben wir nur die halbe Tiefe geschafft und bin in der Sonne bald dem Hitzschlag erlegen. Enkelkind wollte unbedingt weiter graben, ich hab ihn auf morgen vertröstet.
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #1967 am:

Hier ähnliche Probleme.. Ich weiss noch nicht wie ich Allium und andere Zwiebeln in die Erde bekommen soll, Betonqualität.
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nina » Antwort #1968 am:

Am Besten vorher die Stelle lange wässern.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #1969 am:

Mottischa hat geschrieben: 29. Aug 2018, 20:35
Hier ähnliche Probleme.. Ich weiss noch nicht wie ich Allium und andere Zwiebeln in die Erde bekommen soll, Betonqualität.

Ein wenig Galgenhumor: An die (kräftige) Bohrmaschine eine Topfsäge montieren oder einen Schlagbohrer mit entsprechendem Vorsatz verwenden :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

Amur » Antwort #1970 am:

Also lieber noch ein bisschen Dürre als das wo ich heut auf dem Weg von der Arbeit nach Hause durchgefahren bin:
https://www.swp.de/suedwesten/staedte/ulm/so-legt-das-unwetter-ulm-und-umgebung-lahm-27448930.html

Manchmal dachte ich jetzt hauts dir die Windschutzscheibe rein. Echt krass was da runterkam. Teilweise waren die Straßen und Äcker weiss wie im Winter. Dazu noch Sturm, so das Äste, Kronenteile und auch ganze Bäume an und auf der Straße lagen. Das Wasser auf der STraße stand teilweise so hoch, dass es in den Innneraum drückte.
Zu Hause im Garten hat es alle Kübel umgefegt, aber es fiel so gut wie kein Regen und zumindest bisher kein Hagelkörnchen.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #1971 am:

Das ist aber heftig!

Hier kam bisher nix, nichtmal Wind...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nova Liz † » Antwort #1972 am:

Es sollte jetzt eigentlich zu regnen beginnen.Ist aber mit Abstrichen auf den frühen Morgen verschoben worden. ::)
Wieso regt einen das noch auf?Ist doch wie immer. :-\
Taxus baccata zeigen jetzt auch deutliche Trockenschäden.
Dateianhänge
29.08.2018 19-11-26_5886.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #1973 am:

Gestern Abend hat es dann doch noch geregnet - 2mm - sagt Kachelmann - ca. 350mm bisher in diesem Jahr.
Vorgestern habe ich meinem Diospyros virginiana, der recht exponiert steht und ziemlich gerupft aussieht, zwei Baueimer à 20Liter, mit kleinem Loch im Boden, auf die Baumscheibe gestellt und mit Wasser gefüllt.

Auffällig ist, dass in der Rheinebene mehr Bäume braun sind als am Haardtrand.
Die Holunder im Ordenswald, der Auwald in der Rheinebene zwischen Neustadt und Speyer, ist auch an schattigen Stellen volkommen vertrocknet. Mein ungegossener Holunder oben am Berg beginnt jetzt damit die Blätter zu werfen.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re: Dürregejammer

sonnenschein » Antwort #1974 am:

350? Das ist reich! :o Bei uns hat es jetzt tatsächlich 10 mm gebracht und bringt uns damit immerhin auf 250 mm für dieses Jahr!! 153 seit Februar!
Es wird immer wieder Frühling
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Dürregejammer

Lilo » Antwort #1975 am:

Naja, @sonnenschein, reich ist was anderes.

Das eine Regenmenge, die bei uns, auf's Jahr bezogen relativ normal ist. Wir dürfen hier im Schnitt mit jährlichen Regenmengen zwischen 500 und 600 Litern rechnen. Das ist in normalen Jahren im Vergleich zu anderen Gegenden in Deutschland recht wenig.

Im Januar und im Mai hat es hier ungewöhnlich viel geregnet, das habe ich auch schon geschrieben.
Wenn es diese extreme Hitze, über Wochen mehr als 30° oft auch an die 40°, nicht gegeben hätte, hätten wir ein gutes Jahr gehabt. Aber diese Hitze verbunden mit dem heißen Südwind hat die Pflanzen extrem gestresst.

Was in meinem Garten die Situation verschärft, dass ich nur gesammeltes Regenwasser habe und wenn meine 12.000 Liter alle sind, dann muss ich aus der Stadt Wasser hoch auf den Berg fahren, damit ich die wichtigsten Pflanzen versorgen kann.

Ich habe dieses Jahr auch Einbußen an Pflanzen im Wert von einigen hundert € erlitten, meist Neupflanzungen von Stauden. Ich darf auch ein Bißchen jammern.
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #1976 am:

Lilo hat geschrieben: 30. Aug 2018, 06:31
Auffällig ist, dass in der Rheinebene mehr Bäume braun sind als am Haardtrand.
Die Holunder im Ordenswald, der Auwald in der Rheinebene zwischen Neustadt und Speyer, ist auch an schattigen Stellen volkommen vertrocknet. Mein ungegossener Holunder oben am Berg beginnt jetzt damit die Blätter zu werfen.


Lilo, das ist hier ähnlich. Ich führe das darauf zurück, dass die Bäume in der Rheinebene hier oft auf Rheinkies stehen, der sehr durchlässig ist, und damit schlechter mit Wasser vrrsorgt sind.
Außerdem stehen hier die letzten Gehölze mitten in einer topfebene gegenden in der knalligen Sonne und sind dem heißen Wind ausgesetzt gewesen.

Uns hier hat der Lösslehm, der Regen im Mai (130 Liter) und der 30-Liter Guss vor zwei Wochen vor dem Allerschlimmsten bewahrt, und natürlich das zusätzliche Gießen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Dürregejammer

partisanengärtner » Antwort #1977 am:

Die zwei mm die der August bisher hatte sind heute Nacht hier untergegangen. Es hat geregnet. :D :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Primel
Beiträge: 428
Registriert: 12. Mai 2006, 13:17

Re: Dürregejammer

Primel » Antwort #1978 am:

Gestern fegte hier in Ulm ein Hagelsturm durch. Die Körner waren groß wie Walnüsse. Das hat eine halbe Stunde gedauert. Mein Garten ist nahezu blattlos und die im Frühjahr neu gepflanzten Chrysanthemen werde ich wohl auch nicht blühen sehen. Ob manches unter der dicken Hagelschicht erfroren ist, weiß ich noch nicht. Ich muß erst die Zähne zusammen beißen, ehe ich raus geh und aufräum. Ehrlich gesagt hätte ich lieber weiter gegossen, denn ich habe wochenlang versucht, den Garten zu erhalten. Schlimm sieht auch mein Teich aus. Da schwimmen nur noch kleine Blatt und Blütenstücke rum. Ach ja, geregnet hats auch ein bißchen.
mifasola

Re: Dürregejammer

mifasola » Antwort #1979 am:

MarkusG hat geschrieben: 23. Aug 2018, 11:26
mifasola hat geschrieben: 23. Aug 2018, 11:22
MarkusG hat geschrieben: 23. Aug 2018, 11:14
Und nun soll ich damit zufrieden sein, wenn es trocken, aber kalt ist?


Jenau - statt "ich will Regen" nun "ich bin dankbar für geringere Verdunstung".



Ich fürchte, so falsch ist das gar nicht, immerhin sollen die Temperaturen nur kurz im Keller sein. Also: "Ich bin dankbar für geringere Verdunstung!" :-\


Es regnet immer noch nicht... Immerhin knallt die Sonne heute mal nicht und der Wind weht auch anderswo.

Ich bin dankbar für geringere Verdunstung! Ich bin dankbar für geringere Verdunstung! Ich bin dankbar für geringere Verdunstung!

:P
Antworten