News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 952804 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2460 am:

ja, ist ja nett. Denke die Knolle ist auch schon größer und das Dingen ist schon bald 3 Monate in Laub und Blüte, mein mirabile erst 2 Wochen. Ich hatte auch schon vor Jahren ein Bild an Jan geschickt, selbst der hatte keine Idee....muss wohl wirklich schwer sein, oder ein britischer Zufallshybride....Cyclamen X hodgepodge
Viele Grüße
Kai
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

cornishsnow » Antwort #2461 am:

Kai hat geschrieben: 3. Sep 2018, 12:13
Noch ein Rätsel, mit etwas mehr Infos.
Saat von der Society, Pflanze ist vielleicht 6 Jahre alt, duftet, sollte cyprium sein... aber, macht Laub und Blüten seit Anfang Juni (also viel eher als cyprium) und die Knolle ist groß wie eine Pampelmuse ( viel größer als cyprium). Leider ist das Teil steril.
Wie heißt das Schätzchen?


Ich würde auf Cyclamen X wellensiekii (Cyclamen libanoticum X Cyclamen cyprium) oder Cyclamen x schwarzii (libanoticum x pseudibericum) tippen, möglich wäre auch noch Cyclamen cyprium x Cyclamen pseudibericum aber die hab ich noch nie gesehen und wurde bisher auch nicht beschrieben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #2462 am:

Irm hat geschrieben: 30. Aug 2018, 09:14
G hat geschrieben: 29. Aug 2018, 18:40

Meins war mal eine Forumspende - leider weiß ich nicht mehr von wem. Darüber bin ich richtig traurig. Wenn es demjenigen noch einfällt, ist ja erst zwei Jahre her, dann würde ich mich freuen :D


Ich vermute, dass es eins von denen ist, die Lord W. an Sumava geschickt hat, dieser war auf der Staudenbörse und hat sie dem Zwerggarten übergeben, der hat mittags bei Treffen die Pflanzen verteilt. Klingelt da was ? ;)


Es klingelt gewaltig - schon als das erste Mal Voldemort erwähnt wurde - ich freu' mich jedenfalls, dass es ihm - oder ihnen - bei mir zusagt.

Wenn das oben gezeigte tatsächlich zwei Knollen sein sollten - halte ich auch für wahrscheinlich - kann ich die jetzt vorsichtige ausbuddeln (eine davon) und umsetzen??

Die Coums zeigen auch schon 2 Blätter - es müssten 5 oder 6 Stellen werden. Am Sonnabend auf der Börse habe ich nochmal zugeschlagen und noch vier Hederifolium und zwei Purpurascens erstanden. Die sind jetzt schön verteilt - Beikräuter an den Stellen ließen sich gut entfernen durch die Trockenheit. Nun müssen sie noch anwachsen - gilt auch hier, dass man im Herbst mehr gießen muss???

Ein Hederifolium steht probeweise in einem Schattenbeet, welches doch regelmäßig bewässert wird. Ich hoffe, das klappt trotzdem, ist ja Sandboden...
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Irm » Antwort #2463 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2018, 16:27
- gilt auch hier, dass man im Herbst mehr gießen muss???



NORMALERWEISE regnets ja im Herbst etwas mehr, aber so wie das dieses Jahr hier ist, sollte man schon gießen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21605
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gänselieschen » Antwort #2464 am:

Danke Irm, dann werde ich das auch tun - sonst wirft mir Hausgeist wieder "mangelndes Gießmanagement" vor ;D ;D
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20901
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #2465 am:

Die Cyclamen purpurascens sollten jedenfalls feuchter stehen als die hederifolium/coum
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2466 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Sep 2018, 16:23
Kai hat geschrieben: 3. Sep 2018, 12:13
Noch ein Rätsel, mit etwas mehr Infos.
Saat von der Society, Pflanze ist vielleicht 6 Jahre alt, duftet, sollte cyprium sein... aber, macht Laub und Blüten seit Anfang Juni (also viel eher als cyprium) und die Knolle ist groß wie eine Pampelmuse ( viel größer als cyprium). Leider ist das Teil steril.
Wie heißt das Schätzchen?


Ich würde auf Cyclamen X wellensiekii (Cyclamen libanoticum X Cyclamen cyprium) oder Cyclamen x schwarzii (libanoticum x pseudibericum) tippen, möglich wäre auch noch Cyclamen cyprium x Cyclamen pseudibericum aber die hab ich noch nie gesehen und wurde bisher auch nicht beschrieben. ;)


Ein paar Einträge aus dem Netz:

Cyclamen x wellensiekii

This is a most attractive hybrid between C.libanoticum and C.cyprium with broad, heart-shaped leaves and bearing between late September and December, when there's not a lot to smile about, lovely sweetly scented, pale pink or pink-flushed-white flowers. 4ins (10cm)

The flowering period is greatly extended, lasting as long as 6 months. Cyclamen x wellensiekii is summer dormant and should be kept dry during this time.

A hybrid between Cyclamen libanoticum and Cyclamen pseudibericum with intermediate characteristics. Flowers can be white or pale pink, both purple nosed produced in March. Probably best under alpine house conditions.

im März blüht das Schwarzii, meins aber erst im Frühsommer, Schwarzii soll pfeffrig duften....meins duftet süß wie Rosen...
und das Wellensiekii mit Sommerruhe und Austrieb ab Ende September kann auch nicht passen.


Die beiden Hybriden werden es vermutlich nicht sein, aber danke für's Mitgrübeln :)
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #2467 am:

G hat geschrieben: 3. Sep 2018, 16:27
jetzt vorsichtig ausbuddeln
nein tust du nicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #2468 am:

wann denn dann? 8)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Dornrose
Beiträge: 2007
Registriert: 12. Jun 2011, 16:45

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Dornrose » Antwort #2469 am:

Fragen an die Experten mit der Bitte um guten Rat:

In welcher Erde fühlen sich die purpurascens wohl ?
Mögen sie es eher sonnig ?
Womit düngt Ihr?
Wie dicht und wie tief sollte ich die Knollen einbuddeln ?

Meine purp. haben 2017 bis zum Frost durchgeblüht.
2018 hörte die Blüte schon jetzt auf.
Könnte das an diesem heißen trockenen Sommer liegen ?

Am Wochenende werde ich wieder mal in die Wandelgärtnerei fahren und mir einige dazuholen für ein weiteres Eckchen.Freu mich schon sehr darauf...
Gruß aus der Eulenspiegelstadt
Benutzeravatar
Anomatheca
Beiträge: 721
Registriert: 15. Aug 2012, 21:17

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Anomatheca » Antwort #2470 am:

ein ganz wichtiger Naturstandort ist das Gebiet westlich des Gardasees am Lago die Ledro. dort steht C. purpurascens im Wald, also schattig. der Boden ist kalkig. Im Sommer ist es dort trocken.
Ich halte sie in einer Mischung aus Kompost, Kalksplit und Fichtennadeln, also in einem sehr lockerem Substrat.
Gedüngt wird mit Hornspänen.
In der Natur sitzen die Knollen nicht sehr tief. Ich pflanze sie etwa 5 cm unter die Oberfläche.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

cornishsnow » Antwort #2471 am:

@ Kai W.

Es ist bestimmt Cyclamen x wellensikii, die Blätter und Blüten entsprechen dieser Hybride. Sie braucht nicht wirklich eine ausgeprägte Ruhezeit und treibt als eine der ersten aus und blüht sehr lang und ausdauernd. Der Duft schwankt zwischen frisch und rosig und hat nur selten eine leicht pfeffrige Note, das ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. C. cyprium hybridisiert sehr leicht mit C. libanoticum, allerdings überschreiten sich die Blütezeiten nur selten, zumindest wenn man nur Einzelpflanzen kultiviert, in Sammlungen gibt es aber oft Überschneidungen.

Die beiden Arten und C. pseudibericum sind eng verwandt und daher leicht zu kreuzen und bilden daher eine besondere Gruppe. Das trifft ansonsten nur für die Arten um Cyclamen vernus zu, alle anderen lassen sich bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht kreuzen. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20981
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #2472 am:

Anomatheca hat geschrieben: 3. Sep 2018, 22:14
ein ganz wichtiger Naturstandort ist das Gebiet westlich des Gardasees am Lago die Ledro. ...


da? 8)
Dateianhänge
4612A38E-00A2-4879-94F0-12245732D524.jpeg
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #2473 am:

cornishsnow hat geschrieben: 3. Sep 2018, 22:35
@ Kai W.

Es ist bestimmt Cyclamen x wellensikii, die Blätter und Blüten entsprechen dieser Hybride. Sie braucht nicht wirklich eine ausgeprägte Ruhezeit und treibt als eine der ersten aus und blüht sehr lang und ausdauernd. Der Duft schwankt zwischen frisch und rosig und hat nur selten eine leicht pfeffrige Note, das ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich. C. cyprium hybridisiert sehr leicht mit C. libanoticum, allerdings überschreiten sich die Blütezeiten nur selten, zumindest wenn man nur Einzelpflanzen kultiviert, in Sammlungen gibt es aber oft Überschneidungen.

Die beiden Arten und C. pseudibericum sind eng verwandt und daher leicht zu kreuzen und bilden daher eine besondere Gruppe. Das trifft ansonsten nur für die Arten um Cyclamen vernus zu, alle anderen lassen sich bis auf ganz wenige Ausnahmen nicht kreuzen. ;)


Der pfefferige Duft wurde dem schwarzii zugeschrieben, wellensiekii soll ja süß duften und das tut es ja auch...dann ist es ein überpünktliches wellensiekii ;) Danke schön
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 31988
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #2474 am:

zwerggarten hat geschrieben: 3. Sep 2018, 21:15
wann denn dann? 8)


Sämlinge puhle ich dann raus, wenn ich sie zu fassen bekomme, voll entwickelte Pflanzen dann, wenn sie anfangen einzuziehen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten