News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Primeln (Gelesen 56044 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Primeln
Bist du sicher? Die hier sieht anders aus:http://hortiplex.gardenweb.com/plants/p1/gw1032560.html
Re:Primeln
Primel, kannst du mir einen Tip geben, wie ich am besten an P. alpicola komme? Mit Aussäen habe ich es auch schon probiert (Jelitto), leider erfolglos. Ich mag am liebsten die Primeln mit herunterhängenden Glöckchen.
Re:Primeln
@ maggi, meine primula alpicola habe ich vor vielen Jahren gesät (GdS) und ich habe sie immer noch. Du kannst gerne von mir Samen haben, sofern er bei dieser Hitze reif wird. Eine Bezugsquelle weiß ich leider nicht.
Re:Primeln
@ fars, eigentlich bin ich mir sicher. Allerdings auch selbst ausgesät, (GdS) und ich habe bei "Köhlein Primeln" nachgeguckt, weil ich selber nicht ganz sicher war, weil da von einem trüben Rot die Rede ist, aber ich habe einfach nichts anderes passendes gefunden.
Re:Primeln
@ Irm, könnte Deine blaue Primel auch vielleicht eine alpicola sein? Die macht bei mir manchmal auch noch eine Etage oben drauf. Gruß G.
Re:Primeln
Ich habe das Foto von unserer gemeinsamen schwedischen Freundin herausgesucht und ich finde auch, dass deine Primel ganz stark nach 'alpicola' ausschaut. Primel, gern möchte ich das mit dem Samen noch einmal versuchen. Hast vielleicht die violetten und die weißen?
- Dateianhänge
-
- P_alipcola.jpg (31.13 KiB) 122 mal betrachtet
Re:Primeln
Dann wäre aber die Bezeichnung der Primel, die Irm bekommen hat, zweimal falsch. Primula alpicola gehört nämlich nicht zu den Kandelaberprimeln sondern zur Sectio Sikkimensis. 
Re:Primeln
Eben kommt meinem altersschwachen Gehirn die Erinnerung, dass ich auch mal P.alpicola ausgesät habe@ Irm, könnte Deine blaue Primel auch vielleicht eine alpicola sein? Die macht bei mir manchmal auch noch eine Etage oben drauf. Gruß G.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primeln
Aber ja doch.Ebbie, willst Du dann trotzdem Samen ?![]()
Re:Primeln
@ Irm, habe leider kein Foto von den Primula alpicola, die sind bei dieser Hitze schneller verblüht, als ich Fotos machen konnte. Hätte aber von Deiner auch gerne ein bißchen Samen, meine tendieren eher zu violett.Meine helodoxas blühen - trotz der Hitze - dieses Jahr auch sehr schön. Gruß an alle Primelfans G.
Re:Primeln
Meine Primula alpicola (maggi, Du hast sicher recht mit unserer gemeinsamen schwedischen Freundin - wenn sie wieder online ist, werden wir sie fragen
) sind etwas verblasst bei der Hitze, blühen aber in ihrer zweiten "Etage" immer noch ...
- Dateianhänge
-
- primula_alpi.JPG (20.93 KiB) 136 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primeln
während am Teich jetzt die P. florindae blühen, die bei mir die langlebigsten hohen Primeln sind. Ihr Duft ist fast wie von einer Lilie, Höhe im Sumpf 80 cm, außerhalb nur 50 - 60 cm.
- Dateianhänge
-
- primula_florin.JPG (35.43 KiB) 131 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Primeln
Was die Langlebigkeit angeht: stimmt. Aber sie vermehren sich nicht so fröhlich, wie andere. Eben sehr füürnehm.
Re:Primeln
Gibt's eigentlich ein deutliches Unterscheidungsmerkmal zu P. sikkimensis ?
Re:Primeln
Eine gute Frage, ebbie.Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal sollen die Blätter sein: bei P.s. länglich, spatelförmig, bei P.f. mehr eiförmig.Danach habe ich Primula florindaeWas die Blüte betrifft, so spricht Köhlein bei P.s. von einer Farina im Kelch und Duft. Letzteren erwähnt er bei P.f. hingegen nicht.Danach habe ich Primula sikkimensis.Da man ja irgendeinen Standpunkt haben muss, selbst wenn er falsch ist, habe ich mich für P. florindae entschieden.