




Der deutsche Landschaftsarchitekt Richard Bödeker gestaltet seit über 30 Jahren die fantastischen privaten Gärten der saudischen Prinzen. In der Wüste gilt der Garten als Paradies, wie es auch im Koran geschrieben steht. Mit Richard Bödeker dürfen wir die sonst geheime Privatsphäre der saudischen Königsfamilie betreten, und dabei sein, wenn er mit den Prinzen plaudert. Zu seinen Freunden zählt auch Prinz Salman ben Abdul Aziz-al-Saud, der erste und bislang einzige Araber, der ins All reiste. Heute engagiert sich der Prinz für ein Pionierprojekt der Erhaltung und Entwicklung arabischer Kultur: seinen Garten Al-Udhaibat. Bödeker ist dabei sein engster Berater. Immer wieder aufs Neue diskutieren der Gärtner und die Prinzen darüber, wie das wahre Paradies auszusehen hat. Bödeker verwandelte das Diplomatenviertel von Riadh in eine Palmenoase und versorgte die Anlage mit Samen von einheimischen und anderen wüstentauglichen Pflanzen. Heute hat das Viertel einen einzigartigen Artenreichtum und erhielt den höchstdotierten Architekturpreis, den Aga Khan Award. Die Familie Saud beauftragte ihren deutschen Gärtner sogar mit der Gestaltung des Geländes um das Masmak Fort, der Geburtsstätte des Königreiches Saudi-Arabien. Die Vertrautheit des deutschen Gärtners mit den saudi-arabischen Hoheiten erlaubt uns Einblicke in den Lebensstil einer Welt, die sich sonst den Medien verschließt. Ein Film aus dem Paradies moderner Prinzen mit Traditionen aus Tausendundeiner Nacht.
http://www.wdr.de/tv/dokuportal/sendung ... ewaltloser Umgang mit Pferden wurde ja von Monty Roberts, dessen Lehrmethode Andrea Kutsch praktiziert, erfolgreich demonstriert. Das ist keine Zauberei, sondern sehr viel Einfühlungsvermögen, Tierliebe und Verhaltensstudium an Pferden. Sein 1. Buch "Der mit den Pferden spricht" (blöder Titel Original ist "the man who listens to horses" war für mich, obwohl ich nicht reite, hochinteressant. Er schreibt offen über die Brutalität seines Vaters, seine Zeit beim Rodeo, seine Beobachtungen an Mustangs in der freien Wildbahn und vieles mehr.Auch vom Stil her überzeugt das Buch, da bin nämlich etwas pingelig. ;)Andrea Kutsch hat auch das nötige Einfühlungsvermögen und Tiefgang und ist immer sehr konzentriert bei der Sache. Bin gespannt auf heute abend.Wie Andrea Kutsch mit Problempferden und deren Besitzern trainiert und wie sie den Menschen beibringt, die Sprache der Tiere zu verstehen, das zeigt die fünfteilige WDR-Docu-Soap Die Pferdeflüsterin. Regisseur Rüdiger Jung und sein Kamerateam haben die Pferdeflüsterin drei Monate begleitet. Sie waren dabei, als der 13jährige Fuchs Puck lernte, in einen Hänger zu klettern, als der Wallach Dreamer seine Plastik-Phobie überwand, als Luise und ihre Freundin mit ihren Pferden an dem Kinderkurs Vertrauen und Partnerschaft teilnahmen, als das scheue Islandpony Vikingur seine Angst vor Menschen verlor und als das Pony Canon seine junge Reiterin Julia endlich nicht mehr abwarf.
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN