News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume (Gelesen 12826 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
rollstein
Beiträge: 77
Registriert: 25. Apr 2018, 09:42
Kontaktdaten:

Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

rollstein »

Diesen Herbst möchte ich gern noch 4 Obstbäume jeweils als Säulenobst pflanzen.

Hatte mir ein Onlineangebot angesehen und war begeistert - jetzt im Forum gelesen, dass Braeburn als Säule nicht lange funktioniert. Also zurück aus Los:

Gibt es wirklich empfehlenswerte Sorten, welche ordentlich als Säule wachsen oder den Schnitt auf diese vertragen und auch Erträge bringen? Wenn nicht, dann plane ich lieber nochmal um. Beim Apfel wäre eine allergiearme Sorte gut. Auch sollte die Sorte unempfindlich sein. Leider ist unser Topaz-Apfelbaum an einer Kragenfäule eingegangen.

Würde mich über Tips und Erfahrungen freuen.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Gartenoma » Antwort #1 am:

Für eine gute Empfehlung wäre wichtig, in welchen (Klein-)Klima du deinen Garten hast, wie der Boden beschaffen ist und die Wasserversorgung.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Rib-2BW » Antwort #2 am:

Viele dieser Angebote grenzen, nach meiner Meinung, an Betrug.

Z.B. sind viele sog. Zwergbäume die reinste Katze im Sack. Oft sind die Sorten und/oder die Unterlagen, viel zu starkwachsend. Wenn man viel Glück hat, bekommt man die richtige Sorten-Unterlagen-Kombination, um eine beliebige Form, mittels eines Schnitts, erhalten zu können. Wenn keine Angabe zur Unterlage angegeben ist, solltest du es ganz vergessen.

Bei den echten Säulenapfeln (Also jene, Sorten, die im Wuchs columnar bleiben) gibt es, soweit wie ich das weiß, noch keine Allergie-arme Sorte. Auch wenn es eine gäbe, müsstest du sie mal Probieren, da Apfelallergie über verschiedene Ursachen verursacht wird. Der eine verträgt Sorte X, der nächste wiederum nicht.

Soweit wie ich es weiß, gibt es nur ein o. zwei echte Birnensorten, die echte Säulen sind. Dann gibt es nur eine echte Säulensauerkirsche (Jachim), ansonsten kannst du alle süß- und Sauerkirschen, die als Säule verkauft werden ganz vergessen, da sie viel zu stark und breit wachsen. Allemals Pyramidenpappel-ähnliche Sorten)

Bei Pflaumen gibt es maximal nur kompakt wachsende Sorten (ähnlich wie die Italienische Pappel/ Pyramidenpappel). Dort gibt es keine echten Säulen.

So traurig wie es klingt, hier muss man sehr aufpassen.

Lies mal den folgenden Artikel durch, der wird dir ein wenig weiter helfen: https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/baumschule/083829/index.php

Du solltest auch wissen, ob du viel schneiden willst/kannst oder ob du es doch eher einfach haben möchtest.

Gartenomas bedenken halte ich vorerst für sekundär, solange du keine Granny Smith als Säule haben willst (keine Säule; keine Empfehlung) ;D
rollstein
Beiträge: 77
Registriert: 25. Apr 2018, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

rollstein » Antwort #3 am:

Gartenoma hat geschrieben: 5. Sep 2018, 11:42
Für eine gute Empfehlung wäre wichtig, in welchen (Klein-)Klima du deinen Garten hast, wie der Boden beschaffen ist und die Wasserversorgung.

Gruß
Gartenoma


Gute Frage, wir wohnen in Dresden und haben Stadtklima.

Der Boden ist eine Katastrophe: aktuell (von oben nach unten) 20 cm MuBo, 50 cm billiges angefahrenes Sand-Kies-Gemisch, darunter eine 2m dicke Schicht aus Sandstein-, Ziegel-, Betonbruch stark verdichtet, nicht wasserdurchlässig. Ich würde den Boden vorbereiten auf 1mx1m mit Mutterboden auffüllen.

Wasserversorgung: Regen oder bei Bedarf künstliche Bewässerung
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6305
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Rib-2BW » Antwort #4 am:

rollstein hat geschrieben: 5. Sep 2018, 12:46
Der Boden ist eine Katastrophe: aktuell (von oben nach unten) 20 cm MuBo, 50 cm billiges angefahrenes Sand-Kies-Gemisch,, darunter eine 2m dicke Schicht aus Sandstein-, Ziegel-, Betonbruch stark verdichtet, nicht wasserdurchlässig.


Das ist doch ein großes Problem. Da muss man mehr machen... Vielleicht auch nicht mehr zu retten (ohne viel Arbeit und oder Geld)
rollstein
Beiträge: 77
Registriert: 25. Apr 2018, 09:42
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

rollstein » Antwort #5 am:

Rib hat geschrieben: 5. Sep 2018, 12:51
rollstein hat geschrieben: 5. Sep 2018, 12:46
Der Boden ist eine Katastrophe: aktuell (von oben nach unten) 20 cm MuBo, 50 cm billiges angefahrenes Sand-Kies-Gemisch,, darunter eine 2m dicke Schicht aus Sandstein-, Ziegel-, Betonbruch stark verdichtet, nicht wasserdurchlässig.


Das ist doch ein großes Problem. Da muss man mehr machen... Vielleicht auch nicht mehr zu retten (ohne viel Arbeit und oder Geld)

Wie gesagt, ich würde den Boden auf 1mx1m und das 1m tief mit Mutterboden auffüllen, wenn das hilft.
Hyla
Beiträge: 4799
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Hyla » Antwort #6 am:

Hallo!

Ich habe seit ein paar Jahren einen Säulenapfel und zwei Säulen-Süsskirschen stehen. Sorten unbekannt, weil mal im Herbstausverkauf geschossen (Säulenbäume kann man ja immer irgendwo hinquetschen ;)).
Der Säulenapfel ist eine grüne Sorte mit Wachs, soweit okay. Aber der Ertrag ging nie über vier Äpfel hinaus, was ich für einen zwei Meter Baum etwas mickrig finde.
Die beiden Säulenkirschen sind sehr unterschiedlich. Eine hat viel Schatten und ist fast tot. Die andere hat über drei Meter und wächst noch. Ertrag für meine Begriffe schlecht. Und vor allem gehen beide Kirschen in die Breite, bilden also eine schmale Krone aus.
Unser Boden ist ähnlich wie deiner, halber Meter Mutterboden danach Sand.
Nach meiner Erfahrung brauchen aber Äpfel einen fetteren Boden mit gleichmäßiger Feuchtigkeit.

Statt Säulenbäumen würde ich eher zu Spalierobst raten. Da kannst du den Boden mit Mutterboden verbessern und hast mehr Sorten zur Auswahl. :)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12188
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

cydorian » Antwort #7 am:

Die Gartenmarkt-Säulenäpfel sind fast immer auf schwachwachsender Unterlage (werden auch gerne als Topfobst verkauft) und es ist nach wie vor die erste Generation weil lizenzfrei vermehrbar und damit ein paar Cent höherer Gewinn für den Laden. Das sind Sorten dieser Generation sind Maypole, Waltz, Bolero, Polka etc. Die sind wirklich Schrott. Ich hatte die auch mal, jahrelang kein Ertrag, dafür Mehltau.

Die neueren Sorten, auf etwas kräftiger wachsender Unterlage (man kann sie aber kappen, wenn sie zu hoch werden) sind attraktiver.
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Gartenoma » Antwort #8 am:

Hyla hat geschrieben: 5. Sep 2018, 16:34
Die beiden Säulenkirschen sind sehr unterschiedlich. Eine hat viel Schatten und ist fast tot. Die andere hat über drei Meter und wächst noch. Ertrag für meine Begriffe schlecht. Und vor allem gehen beide Kirschen in die Breite, bilden also eine schmale Krone aus.


Ich habe mit meinen Säulenkirschen gleich Drainagerohre (Drainagerohr perforiert 50 mm Durchmesser PVC-U) senkrecht eingegraben, da unser Boden auch sehr durchlässig ist. Um Kirschen schlank zu halten muss man sie konsequent schneiden, am besten direkt nach der Ernte und danach monatlich kontrollieren.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Roeschen1 » Antwort #9 am:

Die Pflaume Courod/Goldust ist sehr zu empfehlen. Sie wächst schmal, soll klein bleiben.
Grün ist die Hoffnung
Hyla
Beiträge: 4799
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Hyla » Antwort #10 am:

Gartenoma hat geschrieben: 5. Sep 2018, 16:56

Ich habe mit meinen Säulenkirschen gleich Drainagerohre (Drainagerohr perforiert 50 mm Durchmesser PVC-U) senkrecht eingegraben, da unser Boden auch sehr durchlässig ist. Um Kirschen schlank zu halten muss man sie konsequent schneiden, am besten direkt nach der Ernte und danach monatlich kontrollieren.

Gruß
Gartenoma


Danke für den Tipp mit den Drainagerohren. Den kann ich sicher noch gut anwenden. :)
Die Säulenobstbäume waren bei mir nur Testkäufe. Man kennt das ja. ;D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Natternkopf » Antwort #11 am:

Guten Abend

Letzten Freitag ging ich helfen einen Gartenräumen wegen Umzug.
Nun bin ich zu Säulenobst :) gekommen und habe keinen blassen :-\ Dunst.

Pflanzengeschichte
- Die standen auf einem Balkon seit ca. 2014 -> Herbst 2017 in Kübeln/Töpfen.
Haben getragen nicht viel, sind ja auch klein.
- Seit Frühherbst 2017 ausgepflanzt, am 1. Sept. 2018 ausgegraben, Wurzelballen ca. 35cm.

Nun lese ich von 2-3 Meter Abstand bei Freilandpflanzung. (Soviel Platz sehe ich noch nicht.)
Doch in den Töpfen standen die ja auch näher beisammen.

Von meiner perönlichen Vorliebe würde ich die am liebsten im Garten pflanzen. Töpfe sind ja Gut und Recht doch
da braucht es "mehr Pflege" , andererseits blieben/bleiben sie so Klein.
(Kleiner kann ich nachvollziehen, denn je nach Sorte werden sie dann eben Grösser
und dieser hier scheint Klein zu bleiben.

Mit andern Worten: Habe keine Ahnung in der Materie.

Mal zu den Säulen Obst Pflanzen

2x Birne
Säulen
Birne
EtiketteVermutlichRechts auchBirne


1x Zwetschge
Säulen
Zwetschge
Etikette


1x Pfirsich
Säulen
Pfirsich
Etikette
Also der Pfirsich sieht jetzt schon breit aus, dem gebe ich einen seperaten Platz.


Bei den Säulen habe ich die Idee, diese in einer Linie zu pflanzen Gesamtlänge ca. 340cm Meter

Bild zur Situation vom gedachten Ort. Also dort wo die Boxen mal standen.
Älteres Bild
AktuellBoxen nun weg


Fragen
A)
Wieder zurück in Töpfe setzen?
Was spricht darür bzw dagegen.

B)
Ist der, obige vorgstellte ehemalige Boxen, Platz genügend?

C)
Was gibt es sonst noch zu Berücksichtigen, wo ich nicht weiss zu fragen
da ich bisher keine Ahnung habe?

Dann habe ich noch eine Paw paw erhalten
Pflanze
LinksAsiminia triloba
EtiketteIst das auch ein Säulendings?Seit 3 Jahren im Topf


Sachdienliche Hinweise bitte nicht Herrn Zimmermann zu senden, sondern
hier bei ;) garten-pur posten. Dankeschön. 🌷

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13892
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Roeschen1 » Antwort #12 am:

Der Pfirsich wird 3,5 -4 m hoch, mäßig resistent, das könnte bedeuten, daß er die Kräuselkrankheit bekommt. Man kann, sollte Pfirsiche aber schneiden.
Die Indianerbanane wird ein Baum, ca 3m, dauert aber, ist kein Säulenbaum und braucht einen anderen Baum zum Befruchten.
Die Zwetsche und Säulenbirne wird auch 3,5 bis 4m hoch.
Bei 3,5m würde ich 2-3 Bäume pflanzen.
Was steht für ein großer Baum in der Ecke?
Grün ist die Hoffnung
Gartenoma
Beiträge: 555
Registriert: 9. Dez 2017, 12:50
Kontaktdaten:

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Gartenoma » Antwort #13 am:

Bei mir wachsen drei Indianerbananen als zwei Büsche (einmal mit Befruchter ineinander gepflanzt). Sie brauchen viel Wasser, die Gruppe steht am einzigen einigermaßen nassen Platz in meinem Garten und bekommt alles aus der Küche (Gemüsewaschwasser usw.). Da sie eine Pfahlwurzel treiben, ist eine dauerhafte Haltung im Topf IMHO nicht möglich.
Außerdem sind nur wenige Sorten selbstfruchtbar, du müsstest dich erkundigen, ob diese Kreuzung nicht einen Befruchter braucht. Selbst bei den "selbstfruchtbaren" soll der Fruchtansatz besser sein, wenn ein Befruchter in der Nähe ist.

Gruß
Gartenoma
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Empfehlung für Säulenobst - Apfel, Birne, Kirsche, Pflaume

Natternkopf » Antwort #14 am:

Uups, das wird gross oder bei mir ist es zu eng.
Dornroeschen hat geschrieben: 5. Sep 2018, 20:37
Der Pfirsich wird 3,5 -4 m hoch, ... ...
Man kann, sollte Pfirsiche aber schneiden. Klein halten mit schneiden gehe ich davon aus, dass sie eher schwierig für den Pfirsich ist.
[/quote]
Überlege mal, den Pfirsich meinem Kumpel zu schenken.
Hat Platz im Garten und sonnige Lage.

Aha,
[quote author=Dornroeschen link=topic=63779.msg3160735#msg3160735 date=1536172673]
Die Indianerbanane wird ein Baum, ca 3m, dauert aber, ist kein Säulenbaum und braucht einen anderen Baum zum Befruchten.

es braucht Zwei, sonst nur ein "Begleitgrün" im Garten.
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Antworten