News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 830070 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #2055 am:

hier regnet es zwar nicht, ist aber durch die erträglicheren Temperaturen zumindest morgens ein bisschen feuchter. Heute beim Blick auf die Wiese staunte ich: da zeigte sich doch zumindest aus der Ferne hoffnungsvolles Grün! Beim näheren Hinsehen entpuppte sich das Grün als Disteln. Und das, nachdem ich vor wenigen Wochen in einer tagesfüllenden Aktion sämtliche Disteln (eine Schubkarre voll) so tief wie möglich ausgestochen hatte :-X
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2056 am:

Distelwurzeln reichen fast bis zum Erdmittelpunkt. Gleiches trifft für Sauerampfer zu.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Waldmeisterin
Beiträge: 2066
Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Waldmeisterin » Antwort #2057 am:

um Jörg Pfenningschmidt zu zitieren (abgewandelt): noch nie hat ein Mensch das Ende einer Distelwurzel gesehen :-\
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4310
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Dürregejammer

dmks » Antwort #2058 am:

Luzerne-Wurzel schafft etwa 3 Meter!
:-\ ...und selbst die vertrocknet hier stellenweise; der Acker sieht aus wie eine Landkarte.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16614
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

AndreasR » Antwort #2059 am:

Und Schachtelhalmwurzeln wachsen bis Australien. Meiner ist zwar etwas schütter, ansonsten aber noch sattgrün, deshalb kann ich hier wohl nicht mitreden...
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18457
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Nina » Antwort #2060 am:

Karin hat geschrieben: 4. Sep 2018, 11:00
Entschuldigung :-[

Ganz so ernst habe ich es nicht gemeint. ;)
Aber wir haben ja noch passendere Threads wenn es endlich mal Regen gibt. :)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re: Dürregejammer

lubuli » Antwort #2061 am:

ich hab vorhin gehört, das einer der größten bauern hier mit 500 stück milchvieh heute insolvenz angemeldet hat. kein futter mehr für das vieh und das heu vom frühjahr ist längst aufgefressen, auf den wiesen nichts nachgewachsen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21123
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

thuja thujon » Antwort #2062 am:

Der Maisacker neberm Garten ist seit heute geerntet. Begrünung erwarte ich von dem Landwirt nicht. Würde so schnell eh nicht keimen. Da hätte sichs bezahlt gemacht, wenn er gleich im Jugendstadium was zwischenreingesäht hätte.

In 4 Wochen würde ich gerne Saubohnen unter die Äpfel säen, zum überwintern und später mulchen als Dünger. Auf die bin ich gespannt, wieviel Wasser die zum keimen haben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2063 am:

thuja hat geschrieben: 5. Sep 2018, 00:27
Der Maisacker neberm Garten ist seit heute geerntet. Begrünung erwarte ich von dem Landwirt nicht. Würde so schnell eh nicht keimen. Da hätte sichs bezahlt gemacht, wenn er gleich im Jugendstadium was zwischenreingesäht hätte.


Zwischensaaten sind bei Mais problematisch und im Juni war das Elend noch nicht vorhersehbar. Hier sind die meisten Maisäcker abgeerntet und wieder eingesät. Angesichts der Staubfahnen fragte ich mich, wo die Zwischenfrüchte wohl keimen werden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2064 am:

Callis hat geschrieben: 4. Sep 2018, 10:07
Für Berlin ist bei wetter.com auch in den nächsten 2 Wochen kein Tropfen Regen angesagt.


Es ist ein Elend - Gießmarathon und kein Ende in Sicht - nur reicht die Stunde, die mein Sprenger in meiner Abwesenheit läuft nicht. Anders lässt es sich auf die Schnelle nicht einstellen. Die Programmierung ist für Kurzeinsätze doof....
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2065 am:

Ein ganz billige Zeitschaltuhr zwischen Steckdose und Anschlusskabel der Wasserpumpe schaltet die Wasserpumpe ab. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2066 am:

Bei mir schaltet ein Gardena-Bewässerungscomputer nach ner Stunde ab... den mag ich nicht abbauen dafür :P, wäre er programmiert, dann würde er nach 2 Stunden abschalten. Eine längere Einstellung gibt es nicht. Um im Garten mit wechselnden Sprengern immer rundherum zu bewässern, habe ich in diesem Jahr keine Programmierung gemacht, bin ja nicht verreist. Und auf diese Weise geht nur die Einstellung mit 59 min - danach springt das Ding wieder auf Null.

Ich müsste diesen Verteiler komplett abmachen, dann könnte ich ne Zeitschaltuhr dazwischen hängen..., aller dings hatte mir mal der Pumpenheini gesagt, dass das nicht gehe. Die Pumpe muss nämlich immer mit einem Schalter und so einem kleinen Taster eingeschaltet werden. Ich habe noch nie probiert, ob sie, wenn man nur die Stromzufuhr abdreht, quasi komplett eingeschaltet bleibt, oder richtig abschaltet..... das wollte ich schon lange mal testen....
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11666
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Dürregejammer

Quendula » Antwort #2067 am:

*seufz* Das waren noch Zeiten.

(stelle grade Bilder zusammen und habe diesen Anblick von unserer Straße aus Juli 2017 gefunden)

Ansonsten mag ich nicht mitjammern. Davon kommt ja doch kein Regen :(.
Dateianhänge
CIMG9457.JPG
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Hyla
Beiträge: 4591
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Hyla » Antwort #2068 am:

Aber ich, ich will jammern!
So als Neuling im Forum muß das sein. :)

Wir haben Sandboden und bewässern jedes Jahr von Mitte April bis Mitte September, aber sonst regnet es ab und zu mal ergiebig. Dieses Jahr war bisher mein Schlimmstes hier in zwölf Jahren. Kein nennenswerter Regen seit drei Monaten. :P
Die Pumpe läuft im Schnitt zwei Stunden am Tag, was so ca. 7 m3 sind.
Gott sei Dank gibt's hier ausreichend Grundwasser, denn wenn hier alle aus der Stadtleitung bewässern müßten, wäre höchster Notstand angesagt.

Um überhaupt mal was zu pflanzen, denn ich warte schon ewig auf Regen, habe ich heute eine Rose gepflanzt (Paul's Lemon Pillar) und der Boden war im Loch staubtrocken. Kein Tropfen Feuchtigkeit, einfach so vom Spaten gefallen! :o
Und der GG tönt jeden Tag, er hätte alles gegossen! Banane! >:(
War ich sauer! >:(
Da habe ich morgen wieder einen tollen Tag: Beidarmiges Schlauchschleppen (3/4 Zoll) und Sprengerumstellen im Halbstundentakt.
Wenigstens ist die große Hitze vorbei.

Die ganze Geschichte hat nur zwei gute Seiten.
Die Bauern steigen von ihrem Sch*** Mais vielleicht endlich auf Silphie um.
Und der vom GG eingeschleppte Giersch sieht auch ganz schön elend aus. ;D

PS: Laut Wetterbericht kein Regen in Sicht!
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32082
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Dürregejammer

oile » Antwort #2069 am:

Beregnen im Halbstundentakt ist zuwenig, da wirst Du nie Feuchtigkeit in Spatentiefe erreichen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten