News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gräser (Gelesen 104837 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #315 am:

Dieses Gras ist nicht winterhart und auch im Gewächshaus kaum zu überwintern. Als über Wochen schön aussehende Herbstdeko ist es allemal geeignet.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
maka
Beiträge: 344
Registriert: 18. Feb 2016, 12:29
Kontaktdaten:

Re: Gräser

maka » Antwort #316 am:

Staudo, Danke. Und trotzdem finde ich das Gras toll und werde versuchen, es übern Winter zu bringen.
Nun geht die sucherei nach nem schönen roten Gras von vorne los, schafft es Pennisetum nicht übern Winter.
Bis denne  maka
Klimazone 7b
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gräser

oile » Antwort #317 am:

Miscanthus nepalensis blüht.
Dateianhänge
IMG_20180912_101428.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11519
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Gräser

Starking007 » Antwort #318 am:

"....Sucherei nach nem schönen roten Gras................."

Das machen Tausende Gartler seit hundert Jahren schon!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Šumava
Beiträge: 2138
Registriert: 17. Mär 2013, 09:49
Kontaktdaten:

Oberes Mühlviertel l Oberösterreich l 6a l 750m

Re: Gräser

Šumava » Antwort #319 am:

Miscanthus nepalensis macht mir heuer wirklich Freude :)


Bild


Bild
mit lieben Grüßen vom Rande des Böhmerwaldes
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Gräser

Falina » Antwort #320 am:

Ihr könnt mir bestimmt helfen, gekauft habe ich ein Calamagrostis brachytricha, da sind 2 Gräser im Topf, ich bin verwirrt, was ist was?
Bild1
Bild

Bild2
Bild

Bild3
Bild

Bild4
Bild
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Gräser

Gartenklausi » Antwort #321 am:

Das würde mich auch interessieren, denn dieses Gras hat sich bei mir in den letzten drei Jahren epidemisch breit gemacht.

Ich würde es auch jeden Fall vor dem Pflanzen des Diamantgrases grundlichst entfernen (auch die oberste Schicht des Pflanzballens abkratzen, um keine Samen einzuschleppen) und entsorgen.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gräser

oile » Antwort #322 am:

Reitgras. Es ist eine Pest.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Gräser

Gartenklausi » Antwort #323 am:

Ich denke mal, das Calamagrostis ist von Falina gewollt (auch wenn es sich auch gerne aussamt). Es geht um das kleinere Gras mit den schon braunen Samenständen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gräser

Staudo » Antwort #324 am:

Falina hat geschrieben: 21. Sep 2018, 09:50
da sind 2 Gräser im Topf, ich bin verwirrt, was ist was?


Vertrocknete Fingerhirse?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gräser

oile » Antwort #325 am:

Gartenklausi hat geschrieben: 21. Sep 2018, 10:00
Ich denke mal, das Calamagrostis ist von Falina gewollt (auch wenn es sich auch gerne aussamt). Es geht um das kleinere Gras mit den schon braunen Samenständen.


Ach so, aus irgendeinem Grund glaubte ich, es handle sich um zwei Töpfe.
Ich stimme Staudo zu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Callis
Beiträge: 7387
Registriert: 20. Mai 2011, 10:58
Wohnort: Berlin
Bodenart: überwiegend sandig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gräser

Callis » Antwort #326 am:

Das Lampenputzergras ist immer noch eines meiner Lieblingsgräser, weil es immer gut steht.
Dateianhänge
Pennisetum alopecuroides 'Hameln'_7389.jpg
Um tolerant zu sein, muß man die Grenzen dessen, was nicht tolerierbar ist, festlegen. (Umberto Eco)
Mistakes are the portals of discovery. (James Joyce)
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Gräser

Falina » Antwort #327 am:

Es ist ein Topf aus dem dies gewachsen ist, welches ist das Calamagrostis? Was ist das was ihr als vertrocknet bezeichnet, gekauft habe ich Calamagrostis und wollte es für einen Kübel
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gräser

oile » Antwort #328 am:

Das Calamagrostis ist das hohe grüne mit der Puschelblüte.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gräser

zwerggarten » Antwort #329 am:

das was als vertrocknet bezeichnet wurde, ist sehr wahrscheinlich fingerhirse, auch eine pest.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten