News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Dürregejammer (Gelesen 831730 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2175 am:

Ich bin dabei, die Staudenbeete aufzuräumen. Wenn der Schachtelhalm weg ist, bleibt nicht mehr viel übrig. :-\
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Mottischa
Beiträge: 4003
Registriert: 14. Apr 2018, 15:41
Region: Aller-LeineTal
Bodenart: Heidesand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Dürregejammer

Mottischa » Antwort #2176 am:

So ähnlich sah es bei mir nach Entfernung von Rumex, Melde und Co aus :-\ Ich jammer schon nicht mehr, nutzt doch eh nix :-[
Ich verstehe nicht, wie man an einem Baum vorübergehen kann, ohne dabei glücklich zu sein. (Fjodor Dostojewskij)
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #2177 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Sep 2018, 09:51
Ich bin dabei, die Staudenbeete aufzuräumen. Wenn der Schachtelhalm weg ist, bleibt nicht mehr viel übrig. :-\


Zitat aus Wikipedia
"Die heutigen Schachtelhalme sind die letzten Überlebenden einer ehemals artenreichen Gruppe innerhalb der Gefäßsporenpflanzen (Pteridophyta), der Equisetopsida. Zu diesem Taxon gehört auch die Familie der Calamitaceae zu der die fossilen Vertreter der Kalamiten (Calamites) und der Gattung Arthropitys gezählt werden, die durch Fossilien aus dem Perm und Karbon bekannt sind. Sie waren verholzt, erreichten Wuchshöhen von bis zu 30 Metern und 1 Meter Stammdurchmesser und bildeten einen wichtigen Bestandteil der Steinkohlenwälder. Die ersten Schachtelhalme traten im oberen Devon vor etwa 375 Mio. Jahren auf (Pseudobornia bronni). Die Schachtelhalme können deshalb als „lebende Fossilien“ bezeichnet werden."


Ich finde es bemerkenswert, dass ausgerechnet ein solches "lebendes Fossil" der Dürre trotzt und in Gärten und auf Äckern eine der durchsetzungsfähigsten Pflanzen ist.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Dürregejammer

Staudo » Antwort #2178 am:

Meinetwegen hätte sie im Perm aussterben können. >:(
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2179 am:

Nicht umsonst haben sie ihre Wanderrhizome in unergründlichen Tiefen :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Falina
Beiträge: 656
Registriert: 18. Nov 2016, 13:41

Niedersachsen, 7b, Lehmboden

Re: Dürregejammer

Falina » Antwort #2180 am:

für morgen wird hier 4,2l/m² Regen vorausgesagt
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #2181 am:

Die Prognosen sind sehr oft auf die Kommastelle genau.

Aber dann ...
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28251
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Dürregejammer

Mediterraneus » Antwort #2182 am:

Bristlecone hat geschrieben: 11. Sep 2018, 12:20
Die Prognosen sind sehr oft auf die Kommastelle genau.

Aber dann ...


..bleibt nur die Stelle nach dem Komma übrig :(

Hier sind lt. 16 Tages-Prognose von Wetteronline keine Niederschlagswahrscheinlichkeiten über 50% möglich. An Tagen mit 50% dann unter 1mm.
Das Drama scheint weiterzugehen :P
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21629
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Dürregejammer

Gänselieschen » Antwort #2183 am:

Meine Rhodos hängen schon wieder - es hilft einfach nicht mehr dauerhaft - die Gießabstände werden immer kürzer....
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2184 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 11. Sep 2018, 12:25
Bristlecone hat geschrieben: 11. Sep 2018, 12:20
Die Prognosen sind sehr oft auf die Kommastelle genau.

Aber dann ...


..bleibt nur die Stelle nach dem Komma übrig :(


Das stimmt wenigstens zumindest meist genau :P
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Bristlecone

Re: Dürregejammer

Bristlecone » Antwort #2185 am:

Staudo hat geschrieben: 11. Sep 2018, 10:49
Meinetwegen hätte sie im Perm aussterben können. >:(


Ich finde den Equisetum hyemale var. camtschaticum im "Dschungelteil" sehr apart.

Bis jetzt.
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Dürregejammer

Wühlmaus » Antwort #2186 am:

Equisetum hyemale var. japonicum hab ich im zweiten Jahr einem großen Chinesischen Kübel auf der oberen Terrasse stehen. Sieht im Prinzip toll aus :P
Aber um beim Thema zu bleiben: auch ihm hat die große Hitze nicht gefallen und ich müsste ihn unbedingt massiv ausschneiden....
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5720
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Dürregejammer

wallu » Antwort #2187 am:

wallu hat geschrieben: 10. Sep 2018, 17:17
... Die Fichtenbestände in den Wäldern hier sind inzwischen praktisch alle hin, von den Exemplaren in Gewässernähe einmal abgesehen :P.


Auch im Nationalpark Eifel geht es dem Fichten-Altbestand jetzt großflächig an den Kragen. Da haben sie jahrelang gestritten, wie schnell die "Entfichtung" (sprich: die Abholzung der Fichten) des Parks vorangetrieben werden soll - die Natur schafft Fakten :P.
Dateianhänge
IMG_1103.JPG
Viele Grüße aus der Rureifel
Harzgärtnerin
Beiträge: 289
Registriert: 8. Mai 2015, 20:48

Re: Dürregejammer

Harzgärtnerin » Antwort #2188 am:

Ich dachte, ich bin dürretechnisch übern Berg.
Heut aber wieder fetter Sonnenschein gepaart mit böigem Wind - nicht auszuhalten.

Für Donnerstag halten sich hartnäckig die Gerüchte Vorhersagen für Regen.
Sei  Du selbst! Denn alle anderen gibt es schon (Oscar Wilde)
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Dürregejammer

Jule69 » Antwort #2189 am:

Ich hab auch gedacht...ok, es hat jetzt mal geregnet, da muss ich nicht jeden Tag nachgießen...Pustekuchen...Wenn ich es am Wochenende schaffe, werde ich mal Bilder von meiner Region schießen, da wird einem Angst und Bange...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten