News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ingeborgs und Lilos Garten am Haus (Gelesen 15633 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo »

Wir haben vor 8 Jahren ein Haus aus den 50er-Jahren gekauft, mit einem kleinen Vorgarten und einem Garten hinter dem Haus. Der Garten hinter dem Haus hat ca. 80m².

Die alte Dame, die bis zu ihrem Tod das Haus bewohnte war ihrem Garten sehr verbunden und hatte ihn, nach ihren Möglichkeiten liebevoll angelegt.
Es gab einen schattigen, mit Ziegelsteinen gepflasterten, efeuumrankten Sitzplatz, Eine efeuüberwucherte Abgrenzung aus gestapelten Dachziegeln zum Hof, es gibt eine Pergola.

Der Garten wird dominiert von einem Walnussbaum und einer Campsis. Es gab vom Garten zur Pergola eine Hecke aus Forsytien, Mahonien und Philadelphus.

Der Walnusbaum steht in einer kleinen Grasfläche und im Frühjahr blühen tausende Galanthus elwesii, es gibt einfache Iris barbata, Helleboren und hohe Astern.

Insgesamt wirkte der Garten recht dunkel und eng.

Weil wir beide recht große Gärten abseits vom Haus haben und weil wir erstmal unsere jeweiligen Wohnungen und das Haus herrichten wollten, hatten wir wenig Veranlassung uns dem Garten zuzuwenden.

Das einzige was ich sofort gemacht habe war, eine Eibenhecke an die Südseite zu pflanzen. Die Südseite grenzt an eine große frei Fläche, die zu einem Mehrfamilienhaus gehört. Es wuch bereits eine Eibe an dieser Gartenseite. Die Hecke soll nicht höher als 1, 50 werden, damit noch schön Licht in den Garten fällt, man aber ungesehen dort sitzen kann. Die Hecke kann sehr schmal gehalten werden und soll später einmal einen ruhigen Hintergrund für helle Pflanzen bieten.

Hier ist ein Bild 2010 aus dem Dachgeschoss aufgenommen.

Bild
Dateianhänge
IMG_2688.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo » Antwort #1 am:

Zum Vergleich ein Bild aus selber Perspektive von heute abend:
Bild

In den vergangenen Jahren haben wir immer nur mal kurz für eine oder eine halbe Stunde etwas im Garten am Haus gemacht. Mal haben wir die verotteten Holzpfosten, über die sich die Campsis legt, erneuert. Dann die hohen Sträucher an der Pergola nach und nach gerodet.

Aber dieses Jahr haben wir mit grundsätzlichen Veränderungen begonnen.


Dateianhänge
IMG_4300.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo » Antwort #2 am:

Dies war 2010 der Blick vom Garten aufs Haus
Dateianhänge
IMG_2666.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo » Antwort #3 am:

und so sieht es jetzt aus:

Bild





edit: Foto ersetzt
Dateianhänge
IMG_4302.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo » Antwort #4 am:

Wir haben den gepflasterten Sitzplatz aufgelöst und beschlossen, die betonierten Flächen unter der Pergola als Sitzplatz zu nutzen. Wenn es sowieso befestigte Flächen gibt, braucht man keine weiteren.

Die Ziegelsteine aus der Pflasterung wurden für niedrige, etwa 70cm hohe, Mäuerchen verwendet, welche den Sitzplatz flankieren und ihn ein wenig vor Einblicken von der Straße schützen.
Dateianhänge
IMG_4104.JPG
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo » Antwort #5 am:

Insgesamt war unser Vorhaben, dass sich der Garten mehr zum Haus öffnen soll.

Aus diesem Grund haben wir auch alle Vertikalen zwischen Haus und Garten beseitigt. Eine niedrige Hecke aus Ilex crenata soll eine Abgrenzug schaffen, die nicht trennend sondern unterstreichend wirkt.

Die Pflanzen sind heute gekommen und sobald die Randsteine gesetzt sind, wird gepflanzt.

Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

tarokaja » Antwort #6 am:

Lilo hat geschrieben: 13. Sep 2018, 19:54
Zum Vergleich ein Bild aus selber Perspektive von heute abend:
Bild


Mein erster Eindruck... da habt ihr gründlich entstaubt und jetzt schon die 50er-Jahre Düsternis verscheucht. :)

Das macht Lust auf mehr bzw. ich bin gespannt, wie's weitergeht.



gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Ingeborg » Antwort #7 am:

Lilo erwähnte den mit Ziegelsteinen gepflasterten kleinen Sitzplatz. Hierzu habe ich ein Bild aus 2016 gefunden. Es ist auch nicht so toll, zeigt aber wie der Garten gegen den Hof abgegrenzt war mit Steinblöcken und dem gestapelten Dachziegeln.

Bild
Dateianhänge
IMG_4594k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Ingeborg » Antwort #8 am:

Ein Jahr später die Dachziegeln von der anderen Seite, einiges an Efeu musste weichen.

Bild
Dateianhänge
IMG_20170304_113005k.jpg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Ingeborg » Antwort #9 am:

Und im April 2017:

Bild
Dateianhänge
IMG_5712k.JPG
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
Nox
Beiträge: 4922
Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
Wohnort: Süd-Bretagne
Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Nox » Antwort #10 am:

Was für ein schönes Haus !
80 m2 Garten, gar keine leichte Aufgabe. Erst hätte ich gedacht, ein Walnussbaum auf 80 m2, das kann ja nicht gutgehen.
Aber was für ein schöner Blick im Sommer, und alles dahinter lässt er vergessen.
Wirkt gemütlich, Euer Sitzplatz !

Ich sollte auch mehr Photos machen. Nichts ist spannender als eine Doku über mehrere Jahre.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

MarkusG » Antwort #11 am:

Solche Veränderungen sind spannend anzuschauen.
Gießen statt Genießen!
neo

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

neo » Antwort #12 am:

Zwischenfrage: Sind die Zugänge vom Haus, resp. das Eingebundensein oder Angebundensein Haus/Garten gut gelöst?
Ist mir bei unserem, älteren Haus aufgefallen als schlecht gelöst. Aber ob alle älteren Häuser dazu tendieren? Gibt sicher auch Ausnahmen. So wie in der modernen Architektur auch nicht alles automatisch dann gut gelöst ist.
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16706
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

AndreasR » Antwort #13 am:

Fragt sich, wie man sowas denn "gut" löst... Ich wohne ja auch in so einem Haus älterer Bauart (60er Jahre-Doppelhaushälfte), noch dazu am Hang. Von der Straße kann man direkt quer durch den Vorgarten zum Eingang gehen, daneben geht eine Treppe hinunter in den Garten. Im Haus selbst geht man durch den Keller, welcher sich auf einer Seite zum Garten hin öffnet und kommt dort auf einer kleinen Terrasse an, von der nochmal eine Treppe weiter hinunter in den Garten führt. Im EG gibt es noch einen kleinen Balkon, von dem man ebenfalls in den Garten herunterschauen kann.

Soweit ich das auf den Fotos erkennen kann, ist das bei Lilo von der Anordnung her ganz ähnlich, mal abgesehen davon, dass es keine Hanglage ist. Große, bodentiefe Fenster am Haus, von denen aus man direkt in den Garten schauen kann (so, wie das heute oftmals der Fall ist), gibt es offenbar nicht, Haus und Garten sind somit schon deutlich voneinander getrennt, wenngleich auch ohne Umwege zu erreichen. Damals war der Garten ja ausschließlich als Nutzgarten gedacht, und wahrscheinlich wird die Küche zur Gartenseite hin orientiert sein, der Rest weniger, auch wenn man durch einige Fenster und den Balkon durchaus eine Sichtbeziehung hat.

Ich finde diesen Thread auf jeden Fall spannend, gerade weil die Situation hier ähnlich ist, und auch ich bin immer im Zwiespalt, mich zwischen Haus- oder Garten-Renovierung zu entscheiden. Ich versuche es einigermaßen aufzuteilen und die Zeit bestmöglich zu nutzen, mir also in der kalten Jahreszeit Zimmer für Zimmer im Innenbereich vorzunehmen, und im Frühjahr bzw. Herbst draußen entweder am Haus oder im Garten zu arbeiten. So bleibt es vom Arbeitsaufwand und auch finanziell überschaubar, aber es ist nicht immer einfach, sich zu entscheiden, denn Pläne und Ideen hat man ja genug. ;)

Auf jeden Fall lohnt es sich, immer reichlich Fotos zu machen (und dabei vor allem die "Vorher"-Bilder nicht zu vergessen), zu gegebener Zeit werde ich vielleicht auch einmal einen Thread dazu starten. Bei Lilo ist mir spontan das Rankgerüst über dem nun ausgewählten Sitzplatz ins Auge gefallen, welches in all den Jahren doch reichlich Rost angesetzt hat, das wäre mein nächstes Projekt, was ich in Angriff nehmen würde. Das Terrassendach wurde ja schon erneuert, bei mir harrt selbiges noch der Dinge, die da kommen mögen, aber irgendwann ist es auf jeden Fall fällig. Auf jeden Fall sieht der Garten schon sehr heimelig aus, da kann man mit kleinen Eingriffen eine ganze Menge erreichen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Ingeborgs und Lilos Garten am Haus

Lilo » Antwort #14 am:

neo hat geschrieben: 14. Sep 2018, 17:27
Zwischenfrage: Sind die Zugänge vom Haus, resp. das Eingebundensein oder Angebundensein Haus/Garten gut gelöst?
Ist mir bei unserem, älteren Haus aufgefallen als schlecht gelöst. Aber ob alle älteren Häuser dazu tendieren? Gibt sicher auch Ausnahmen. So wie in der modernen Architektur auch nicht alles automatisch dann gut gelöst ist.


Gut gelöst ist, dass es einen sehr breiten Zugang vom Garten in den Keller gibt. Im Keller ist eine Marmeladenküche installiert und man kann bei Feiern dort auch mal etwas im Herd erhitzen oder backen.

Im Haus gibt es drei Wohnungen und jede Wohnung hat eine eigene Terrasse, bzw einen Balkon. Von der Erdgeschoßwohnung kann man über die Terrasse direkt in den Garten gehen. Der Garten bzw. der Hof ist ein gemeinschaftlicher Raum.

Man kann mit einem Auto direkt von der Straße über den Hof bis an den Garten fahren, wenn man will oder muss.
Antworten