News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Was ist das? (Gelesen 949819 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Was ist das? ab August 2018
Inula verbascifolia?
-
- Beiträge: 13817
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Was ist das? ab August 2018
lerchenzorn hat geschrieben: ↑13. Sep 2018, 10:01
Echte Helianthus pauciflorus ist selten in Kultur, viel häufiger ihre Hybride Helianthus x laetiflorus. Bei den Pflanzen auf der Wildstaudenzauber-Seite bin ich nicht sicher, ob es wirklich H. pauciflorus ist. (Was dort außerdem zu 'Lemon Queen' geschrieben steht, halte ich für eine Verwechselung. An der sind ganz andere Arten beteiligt.)
Man müsste ein Detailbild der Korbhüllblätter haben. Bei meiner Pflanze z. B. bin ich nicht ganz sicher, ob es H. pauciflorus ist oder schon eine Hybride. Die ungleich langen, "dachziegelig" angeordneten Hüllblätter weisen aber durchaus auf H. pauciflorus hin:
Bei H. x laetiflorus sind die Korbhüllblätter ungefähr gleich lang, mitunter leicht abstehend.
Sehr schön ist Deine Pflanze und ich würde sie auch behalten. Die zu viel auftauchenden Ausläufer sind (im Sand 8)) recht schnell aus der Erde gezogen. Zwischen anderen wuchsstarken Rhizomstauden zeigen sich beide, H. pauciflorus und H. x laetiflorus bei mir auch nicht allzu konkurrenzstark.
Und ja, die Blumen haben einen sehr angenehmen Kakao-Duft. :D
Vielen Dank, lerchenzorn, ich seh das erst jetzt. Natürlich behalte ich sie, muß nur den richtigen Platz finden :) Für genauere Fotos (und olfaktorische Probe) ist es heuer leider zu spät, ich habe eines vom letzten Jahr gefunden, das dürfte aber auch nicht aussagekräftiger sein :-\
Schöne Grüße aus Wien!
Re: Was ist das? ab August 2018
Ist bei mir im Hochbeet wildgewachsen. Hat eine kleine Ähnlichkeit mit der Minze, müsste ab wohl keine sein.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das? ab August 2018
Die Unbekannte des Tages ;D
Ich meine das grüne Blatt, nicht die Heuchera im Hintergrund. ;)
Ich meine das grüne Blatt, nicht die Heuchera im Hintergrund. ;)
Re: Was ist das? ab August 2018
Ist das Blatt gesprenkelt? Es gibt Zantedeschia-Hybriden mit solchem Laub.
LG
Leo
Hemsalabim
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das? ab August 2018
Seit Wochen denke ich, weiß der vinca minor-Trieb etwa nicht, dass er ein Bodendecker ist, um heute festzustellen, dass sich ein kleines Bäumchen wirklich gut getarnt hat... :-[

(Im Hintergrund Nachbarsvorgärtchen.)
Eine hervorragende Anpassungsleistung.
Was ist das?
(Im Hintergrund Nachbarsvorgärtchen.)
Eine hervorragende Anpassungsleistung.
Was ist das?
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Was ist das? ab August 2018
Liguster ?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Was ist das? ab August 2018
Danke Leonora.
Weiß jemand um welche Zeder es sich hierbei handeln könnte?
Ich kann zumindest keine Veredelungsstelle erkennen.
Und das kleine musste doch Taxus sein oder ist das ein Ableger der Zeder? (wächst unten am Stamm aus der Erde, deshalb schwer zu sagen, ob es doch von einer Unterlage ist oder sich ein Taxus ungünstig gesetzt hat)
Ps: werden Zeder auch auf Taxus veredelt?
Weiß jemand um welche Zeder es sich hierbei handeln könnte?
Ich kann zumindest keine Veredelungsstelle erkennen.
Und das kleine musste doch Taxus sein oder ist das ein Ableger der Zeder? (wächst unten am Stamm aus der Erde, deshalb schwer zu sagen, ob es doch von einer Unterlage ist oder sich ein Taxus ungünstig gesetzt hat)
Ps: werden Zeder auch auf Taxus veredelt?
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16694
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das? ab August 2018
Das sieht mir nicht nach Zeder aus, eher nach Hemlocktanne. Dann würde auch der kleine Zweig besser passen, aber es könnte natürlich auch ein Taxus-Sämling sein.
- Bock-Gärtner
- Beiträge: 337
- Registriert: 8. Feb 2018, 08:51
- Kontaktdaten:
-
Rhein-Main-Tiefland - 7b/8a - Weinbauklima
Re: Was ist das? ab August 2018
"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß." (A. Einstein)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re: Was ist das? ab August 2018
KaVa hat geschrieben: ↑10. Sep 2018, 09:53
Antonia, essen kann man die warscheinlich nicht. Die Früchte werden sehr bitter sein. Zum Essen taugen höchstens noch die unreifen Früchte.
Wir hatten letztes Jahr zufällig die Wildart im Arzneipflanzengarten und eine italienische Kulturform im Gemüsegarten. Die sehen gleich aus, die Wildform ist bitter, die Sorte nicht der geschmackliche Brüller, aber scharf mit Zitrone und Zwiebeln ganz ok. 'Rossa di Rotonda' hiess sie wohl.
Alle Menschen werden Flieder
Re: Was ist das? ab August 2018
AndreasR hat geschrieben: ↑20. Sep 2018, 10:58
Das sieht mir nicht nach Zeder aus, eher nach Hemlocktanne. Dann würde auch der kleine Zweig besser passen, aber es könnte natürlich auch ein Taxus-Sämling sein.
Ja, Hemlock, vermutlich Tsuga canadensis.
Und: Nein, Zedern kann man nicht auf Taxus veredeln, die sind nicht nah genug verwandt.