News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 940147 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Bristlecone

Re: Was ist das? ab August 2018

Bristlecone » Antwort #8265 am:

Na ja, Paulownia ist halt ein Pioniergehölz, dessen Saat mit dem Wind gut verbreitet wird und das oft an entsprechenden Stellen keimt: Fugenritzen, Schlagflächen etc., meist in Siedlungsnähe.

So wie einige andere Gehölze auch, einheimische wie eingeführte. Und es profitiert wie einige andere Gehölze auch vom Klima in Siedlungsnähe und von der Klimaerwärmung.
Das Holz wird zum Bau kleinerer Möbelstücke verwendet, es ist leicht und gut zu verarbeiten.
Vielleicht sollte man das Potential für einen Anbau mal genauer prüfen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8266 am:

Wird schon gemacht:
Eignung von Paulownia-Herkünften für die stoffliche und energetische Nutzung (4. Beitrag)

Ich kann mich an ein 60 cm breites Leimholz im Baumarkt erinnern, vielleicht 2 m lang. Ich konnte es auf den Fingerspitzen wippen lassen. Habe vorsichtshalber nicht versucht, mit dem Daumen reinzudrücken. :-X
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

lord waldemoor » Antwort #8267 am:

hier gibts auch schon ein kleines feld mit baulownia, welche , muss ich mal nachsehn
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8268 am:

Feldmäßiger Anbau würde das Invasionspotenzial allerdings ordentlich in die Höhe treiben.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Was ist das? ab August 2018

Paw paw » Antwort #8269 am:

Die Stiele meiner japanischen Gras- und Staudensicheln sind aus dem Holz der Paulownia. Das geringe Holzgewicht ist auch bei diesen kurzen Längen von ca. 30 bis 40 cm deutlich spürbar. Weiterer Pluspunkt ist die seidigglatte Oberfläche. Damit arbeiten macht Spass.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Was ist das? ab August 2018

Zwiebeltom » Antwort #8270 am:

Paulownia wächst hier an vielen Stellen in der Stadt, austreibende Jungpflanzen sehe ich aber kaum mal. Deutlich (!) invasiver ist da Ailanthus; der keimt in jeder Fuge wenn blühende Exemplare in der Nähe stehen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Bristlecone

Re: Was ist das? ab August 2018

Bristlecone » Antwort #8271 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 4. Okt 2018, 12:48
Feldmäßiger Anbau würde das Invasionspotenzial allerdings ordentlich in die Höhe treiben.
[/quote]

Paulownia wird sich ausbreiten, denke ich.
Aber die entscheidende Frage ist doch eher: Verdrängt sie dabei andere Arten oder beeinflusst, verändert oder zerstört sie Pflanzengemeinschaften bzw. ökologisch wertvolle Flächen?

So wie Knöterich, Robinie oder Springkraut?

[quote author=lerchenzorn link=topic=46775.msg3175110#msg3175110 date=1538649231]
Wird schon gemacht:
Eignung von Paulownia-Herkünften für die stoffliche und energetische Nutzung (4. Beitrag)

Ich kann mich an ein 60 cm breites Leimholz im Baumarkt erinnern, vielleicht 2 m lang. Ich konnte es auf den Fingerspitzen wippen lassen. Habe vorsichtshalber nicht versucht, mit dem Daumen reinzudrücken. :-X


Unsere Nachttischschränkchen sind aus Paulowniaholz. Leichtes helles Holz.
Härte und Dauerhaftigkeit des Holzes spielen eher im Konstruktionsbereich eine Rolle, bei solchen Möbeln weniger.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Was ist das? ab August 2018

Paw paw » Antwort #8272 am:

lord hat geschrieben: 4. Okt 2018, 12:47
hier gibts auch schon ein kleines feld mit baulownia, welche , muss ich mal nachsehn

Auf jeden Fall eine mit P ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8273 am:

Bristlecone hat geschrieben: 4. Okt 2018, 12:54
... Aber die entscheidende Frage ist doch eher: Verdrängt sie dabei andere Arten oder beeinflusst, verändert oder zerstört sie Pflanzengemeinschaften bzw. ökologisch wertvolle Flächen?

So wie Knöterich, Robinie oder Springkraut? ...


Du meinst, wir sollten es ausprobieren, learning by doing? Ich denke, man könnte auch einfach die Finger vom Großflächeneinsatz lassen, wenn ein erhebliches Ausbreitungspotential bereits erkennbar ist.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

lord waldemoor » Antwort #8274 am:

ja auf alle fälle, auch wenns zum bau verwendet wird, bleibts der paul
hier wird sie sich nicht so ausbreiten, denn die sämlinge erfrieren hier gern in den ersten jahren
ich weiß auch garnicht ob die überhaupt so lang stehn bis sie blühn, zuvor waren hier pappeln, die wurden nach 7 jahren gehäckselt
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Was ist das? ab August 2018

Wühlmaus » Antwort #8275 am:

Weil es mich interressiert hat , hab ich mich etwas umgesehen und dabei diese Seite gefunden. Ist für mich thematisch absolutes Neuland :-\
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das? ab August 2018

Gartenplaner » Antwort #8276 am:

Meine Coppicing-Paulownie schafft vom bodenebenen Rückschnitt Ende April bis zum Laubfall 5m hohe Triebe.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

Kai W. » Antwort #8277 am:

Hier mal ein Herbstfoto von meinem Garten von oben. Rechts vorne im Bild steht eine etwa 30 Jahre alte Paulownia von ca. 10 m Höhe. Sämlinge habe ich fast noch nie im Garten gehabt, nur wenn der Winter nahezu frostfrei war. Zur Blütezeit im Frühjahr macht die schon was her. Massig Sämlinge tauchen nur in Töpfen auf, die den Winter im Gewächshaus verbringen.


Bild
Viele Grüße
Kai
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Was ist das? ab August 2018

Hyla » Antwort #8278 am:

Ich bin echt mordsmäßig neidisch, wenn ich das sehe. :'(
Im Vorgarten steht eine seit zwölf Jahren und blüht selten, dafür friert sie oft zurück.
Im Umkreis gibt's Paulownien, aber bei uns wird die nichts. :'(
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Was ist das? ab August 2018

Gartenplaner » Antwort #8279 am:

Hier in Düsseldorf steht nicht weit weg eine Paulownie im öffentlichen Grün, da hab ich auch schon Sämlinge in der Fugen zwischen Hausfront und Bürgersteig einen Block weit entfernt entdeckt.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten