News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mespilus germanica - Mispel (Gelesen 118313 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #195 am:

carot hat geschrieben: 18. Okt 2018, 10:16
Dornroeschen hat geschrieben: 1. Sep 2018, 15:28
Es gibt eine Sorte, die man so essen kann, da sie kaum Gerbstoffe hat.
Süßmispel aus der Kurpfalz.


Ich besitze diese Sorte. Sie hat mittelgroße Früchte und ist sehr fruchtbar, eine sehr schöne Sorte. Den Hinweis auf die verringerten Gerbstoffe kann ich aber nicht bestätigen. Es gibt keinen Unterschied zu anderen Sorten.

Hat noch jemand die Süßmispel und bestätigt dies?
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #196 am:

leonora hat geschrieben: 18. Okt 2018, 10:16
Dornroeschen hat geschrieben: 17. Okt 2018, 21:00
Ein sehr schöner Mispelbaum, hängt übervoll mit Früchten.

Toller Habitus :D :D Schneidest du den? Die Früchte sind für die Vögel? Oder machst du was damit?

LG
Leo

Das ist leider nicht mein Garten. Der Baum wurde etwas in Form gebracht um eine schirmartige Krone zu erzeugen.
Früchte, welche recht groß sind (ca 5cm Durchmesser), werde ich zu Marmelade verarbeiten.
Dateianhänge
Mispelfrüchte 002.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #197 am:

Ich habe eine Frucht probiert, Gerbstoffe schmeckt man.
Dateianhänge
Tü Jantzen 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
Bristlecone

Re: Mespilus germanica - Mispel

Bristlecone » Antwort #198 am:

Entweder überreif werden lassen oder - besser - entsaften und mit Quittensaft zusammen zu Gelee verkochen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Mespilus germanica - Mispel

Roeschen1 » Antwort #199 am:

Bristlecone hat geschrieben: 18. Okt 2018, 12:32
Entweder überreif werden lassen oder - besser - entsaften und mit Quittensaft zusammen zu Gelee verkochen.

Danke, Quittengelee wollte ich eh am WE kochen.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Mespilus germanica - Mispel

carot » Antwort #200 am:

Danke, den Tipp mit der Beimengung zu Quittensaft werde ich auch einmal ausprobieren. Dieses Jahr tragen sowohl die Mispel als auch die Quitte ganz gut.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mespilus germanica - Mispel

Sven92 » Antwort #201 am:

Wollte ich euch nicht vorenthalten ;) wunderschön die Mispel im Herbstkleid.
Die Sorte ist Westerveld.
Dateianhänge
20191109_133802.jpg
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mespilus germanica - Mispel

Sven92 » Antwort #202 am:

Wie sind eure langzeit Erfahrungen mit den Unterlagen der Mispeln?
Wuchs und Pflanzengesundheit würde mich am meisten interessieren.

Quitte,Weissdorn oder doch einen Mispelsämling als unterlage?

Ich habe 3 Mispeln und alle stehen auf Weissdorn, ebenso alle Bäume die ich kenne. Auch bekannte Baumschulen mit denen ich verkehre veredeln sie alle auf Weissdorn.
Danke für eure Feedbacks.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #203 am:

Siehe https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,34892.15.html und
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,51570.msg2517141.html#msg2517141
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #204 am:

Ich habe einige Mispeln auf Weißdorn selbst veredelt und eine als "Holländische Großfrüchtige" auf Weißdorn veredelt gekauft. Ich bin allerdings nicht sicher, ob es wirklich die Sorte ist.

Die "Holländische Großfrüchtige" wächst recht kräftig, nach stärkerem Rückschnitt ca. 50-100 cm Jahrestriebe, nachdem sie jahrelang durch einen Wühlmausschaden dahinvegetiert ist. Meine selbstveredelten Mispeln auf Weißdorn wachsen schwächer bis ähnlich stark. Ich vermute, dass die Unterschiede eventuell auch auf die initiale Wurzelmasse des Weißdorns und den Standort zurückzuführen sein könnten. Anfangs stärkere geben auch ein stärkeres Wachstum.

Auf Quitte habe ich keine, aber ich habe öfter welche in Baumschulen gesehen, zumindest initial ein recht starkes Wachstum mit >1cm dicken Trieben mit weit über einen Meter Länge. Wie es langfristig aussieht, weiß ich natürlich nicht.

Was ich auch noch habe ist eine "Spaßveredlung" auf Vogelbeere. Die ist noch nicht so alt, von 2018, hat aber dieses Jahr schon geblüht und zwei Mispeln produziert. Vegetatives Wachstum war dieses Jahr recht gering, aber ich habe den Baum auch dieses Frühjahr verpflanzt, da will ich jetzt noch keine endgültigen Schlüsse ziehen. Außerdem habe ich da, es ist ja ein Testbaum, auch noch diverse andere Arten aufveredelt, Quitte, Aronia und Crataegus.

Auf einem Mispelsämling habe ich auch verschiede Sorten (Oder zumindest verschiedene Klone) veredelt und ein paar habe ich parallel auch auf Weißdorn. Ich sehe keinen auffälligen Unterschied in der Wuchsstärke. Nach den ersten "richtigen" Erträgen ist der Wuchs inzwischen deutlich schwächer als initial und an manchen Ästen hatte ich dieses oder letztes Jahr gar keine neuen Langtriebe. Der Baum hat inzwischen etwa 3m Höhe und Durchmesser. Der Mispelsämling wächst jedoch deutlich schwächer in der Dicke als die "Sorten", abgesehen von der Sorte "Apyrena" bzw. "Kernlose". Vielleicht ist mein Sämling auch an sich ein relativ schwachwüchsiger Sämling. Die "Holländische Großfrüchtige" auf Weißdorn macht trotz beginnender Erträge bei der selben Größe (noch) nicht schlapp.

Die Sorte "Apyrena" bzw. "Kernlose" wächst allgemein jedoch sehr schwach, an der ist alles irgendwie nur etwa ein Drittel so groß wie bei "normalen" Mispelsorten: Blätter bis etwa 8 cm Länge, Früchte bis etwa 1,5 cm Durchmesser und Triebe bis 20-30 cm Länge und 3-4mm Durchmesser maximal.
Benutzeravatar
Sven92
Beiträge: 1029
Registriert: 30. Okt 2018, 21:01

Re: Mespilus germanica - Mispel

Sven92 » Antwort #205 am:

Danke für eure Antworten, die Links habe ich bereits gekannt aber die konnten meine Fragen nicht ganz befriedigen....
Also wächst die Mispel gründsätzlich auf Weissdorn gut-sehr gut fruchtqualität ist gut jedoch wird die Unterlage wurzelschosse bilden und ist anfällig auf Pilzkrankheiten. Aber das ist ja die Quitte auch.... wo gibt es Mispel Unterlagen? Die meisten Sämlinge die angeboten werden sind ja schon grösser. Selber ziehen wäre natürlich eine Variante
Wild Obst
Beiträge: 3052
Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
Höhe über NHN: rund 570m
Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

Wild Obst » Antwort #206 am:

Ich habe noch nie erfolgreich Mispeln ausgesät. Aber ich habe es auch nach einigen Fehlschlägen nicht mehr mit viel Ehrgeiz versucht, auch weil ich genug wilde Weißdorne herumstehen habe, die ich einfach veredeln kann.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12058
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Mespilus germanica - Mispel

cydorian » Antwort #207 am:

Sven92 hat geschrieben: 18. Nov 2019, 20:48
die Links habe ich bereits gekannt aber die konnten meine Fragen nicht ganz befriedigen....
Also wächst die Mispel gründsätzlich auf Weissdorn gut-sehr gut fruchtqualität ist gut jedoch wird die Unterlage wurzelschosse bilden und ist anfällig auf Pilzkrankheiten.


Wie in den Links beschrieben, finde ich nicht dass sie auf Weissdorn gut wächst. Die Mispel im Link ist mittlerweile tot, erst sind Äste der Krone abgestorben, dann alles. Währenddessen hat die Unterlage weiter fleissig grausig stachelige Stammschosser geschoben. So viele Baumschulen veredeln nicht mehr auf Weissdorn. Ritthaler ist einer davon, auf Crataegus monogyna. Das macht er auch gern mit seinen Quitten und auch damit habe ich keine gute Erfahrungen gemacht. Nachteilig für die Baumgesundheit.

Meine Mispeln stehen auf Quitte und Mispelsämling. Quitte wächst etwas schwächer, ich weiss allerdings nicht welche genau es ist. Quitte C würde sicher keine grosse Wuchskraft bringen. Die ökologische Anbaubreite der Mispelunterlage ist besser, die Trockenverträglichkeit und vor allem die Kalkverträglichkeit.

Der einzige Vorteil von Weissdorn: Er lässt sich auch als Stammbildner verwenden und der Baum sieht dann geordneter und dekorativer aus, hat einen geraden Teil bis zur Veredelungsstelle. Mispel wächst dagegen oft krumm, bogig, verzweigt unschön, manchmal schwierig in Form zu bringen.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Mespilus germanica - Mispel

Gartenplaner » Antwort #208 am:

Ich würde die "Kropfbildung" bei Veredelung auf Weißdorn durch unterschiedlich schnelles Dickenwachstum auch noch in die Waagschale werfen, das sieht doof aus - wobei meine Mispel gut auf ihrem Weißdorn wächst und gedeiht, der macht bei mir, vielleicht auch dadurch geschuldet, das er sehr von der Eibenhecke beschattet wird, keine Stockausschläge:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Mespilus germanica - Mispel

Rib-2BW » Antwort #209 am:

Aus dem Französischen Sprachraum weiß ich, dass eben auch zu Unverträglichkeiten zwischen Mispel und Weißdorn kommen kann. Es ist eben wie mit der Kirschpflaume und kulturpflaumen. Kann klappen, muss aber nicht. Das Problem ist bei der Mispel, dass man eben keine Erfahrungen hat. Wie auch? Es gibt keine Unterlagsweißdornkulturen, wie es bei der Quitte eben gibt. Daher greifen Baumschulen eben lieber auf Quitten zurück, da man die Unverträglichkeiten zwischen den einzelnen Sorten kennt.

Die Frage ob jetzt Mispel auf Weißdorn gut wächst, kann somit nicht beantwortet werden. Wenn du nun veredelst, kannst du Glück oder aber auch Pech haben. Ähnlich, wie du einen eigenen Klon auf eine bekannte Unterlage veredelst. Die Unterlage die bei einem Klon/Sorte klappt, brauch nicht bei der nächsten Sorte klappen.
Antworten