News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gestreifte Johannisbeere (Gelesen 30664 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Gestreifte Johannisbeere

July » Antwort #90 am:

....die Pflanzen selbst sind sehr genügsam.........meine anderen Riesenbüsche mit Riesenerträgen habe ich auch nie gedüngt....also sollte sich diese Johannisbeere auch zurechtfinden und mit den Jahren besser werden:)
LG von July
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3139
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Gestreifte Johannisbeere

kaliz » Antwort #91 am:

Jetzt ist es klarer, Danke July!
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Gestreifte Johannisbeere

July » Antwort #92 am:

Das ist der Busch, sieht auf dem Bild größer aus wie in Wirklichkeit ;)
LG von July
Dateianhänge
P1050025.JPG
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gestreifte Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #93 am:

Schöne Pflanze... :)

kaliz hat geschrieben: 25. Jun 2018, 10:42
Das finde ich jetzt wirklich interessant. Rib-Huftier sagt dass er düngen für recht wichtig hält und als Antwort kommt das July dann wohl nicht düngen wird?
July, kannst Du so lieb sein und mich in Deinen Gedankengang einweihen?


Vorsicht, düngen ist sehr wichtig, wenn man auf Ertrag arbeiten möchte. Bei dieser Anbaumethode ist der regelmäßige, starke Schnitt eben sehr wichtig. Nicht jeder schneidet sehr gerne stark an seinen Pflanzen herum, da braucht es schon etwas Überwindung einen älteren, kräftigen, schön aussehenden Trieb einfach weg zu schneiden. Und wenn man so eine Kostbarkeit, wie diese, hat, fällt einem der Schnitt noch mal so schwer, ich weiß es von mir. ;D

Wie gesagt, Jb brauchen nicht viel und man kann sie natürlich extensiv anbauen, aber nach meiner Meinung, muss selbst bei einem extensiven Anbau, manchmal (alle 3-4 Jahre) die Schere beißen, ansonsten entwickeln sich die Pflanzen zu den typischen kruziligen Dingern, die man aus Omas Garten kennt, mit den typischen kleinen Beeren, den sehr kurzen Trauben und dem sehr kurzem Wachstum. So etwas ist immer sehr schwer zu verjüngen und meist hilft da nur Mikrostecklinge/Mikrosteckhölzer zu machen, um wieder eine vitale Pflanze zu bekommen.

Julys Pflanze zeig zum Teil ein gutes Wachstum von, ich schätze grob aus dem Bauch heraus, 15-25cm. Das sollten die Triebe pro Jahr auch machen, ansonsten sollte der Trieb weg. Manchmal wird auch gesagt, dass jene Triebe nach der Ernte verschwinden sollten, die sich während des Beerenwachstums gelegt haben. Demnach könnten auch hier, an Julys Pflanze, Triebe verschwinden. Diese Regel vernachlässigt aber ein wenig die Wuchseigenschaft und Wuchsleistung mancher Sorten.

Irgendwie schweife ich ab....

Wenn man nun intensiver die Büsche bewirtschaftet, also mit düngen und und regelmäßigen Schnitt, dann will man auch einen Jahreszuwachs von 30-60cm haben. So etwas versuche ich an meinen Büschen zu erreichen. Kann man machen, muss aber nicht. Die Jb macht alles mit und die Entscheidung von July, nicht zu düngen, ist vollkommen ok. Mann sollte eben auf die vergreisung der Triebe achten, das ist alles. Ende meines Monologs.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12264
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Gestreifte Johannisbeere

cydorian » Antwort #94 am:

Schreib das doch hier: https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,4682.240.html dann lösche ich es hier. Hier nur Diskussion über gestreifte Sorten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gestreifte Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #95 am:

Aber das baut auf der Diskussion auf. Im Prinzip hast du Recht, aber dann hengt dies irgendwie zusammenhanglos im anderen Thread. Wenn du darauf bestehst, mache ich es.
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re: Gestreifte Johannisbeere

July » Antwort #96 am:

Rib-Huftier,
auch wenn das hier schon OT zu sein scheint danke ich für die wertvollen Tipps und Hinweise :D!
Habe mich ja nie wirklich mit Obstpflege beschäftigt und bisher sehr wenig zur Schere gegriffen. Da meine vielen Johannisbeeren eigentlich nur zum Sofortnaschen und wenig fürs Einmachen hier stehen wars nicht so wichtig. Einmachen hat keinen Sinn, nur ich allein in der Familie mag die Johannisbeeren, aber lieber gleich vom Busch als süß eingemacht.
Ich werde die niederliegenden Triebe beschweren und sehen ob sie sich bewurzeln...und dann abschneiden.
Es ist auch bewunderswert wie gut alle JB hier dieses Jahr tragen obwohl die seit über 8 Wochen kein Wasser an die Wurzeln bekommen haben.....also doch Büsche, die hart im Nehmen sind ;)
Danke und liebe Grüsse von July
OT Ende
Benutzeravatar
Ribisel Kaiser
Beiträge: 16
Registriert: 17. Okt 2018, 16:34

Re: Gestreifte Johannisbeere

Ribisel Kaiser » Antwort #97 am:

Hallo, gitb es zu diesem Thema Neuigkeiten in Bezug auf diese ominöse gstreifte Sorte?? :) (Gloire des Sablons ist nur während des Reifeprozesses manchmal etwas gestreift, aber bei vollreife eindeutig eher reinrosa)
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gestreifte Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #98 am:

Ominös ist die Sorte nicht. Sie wird schon in alten pomologischen Werken erwähnt. Bilder der Beeren sind weiter oben zu sehen. Der Sortenname Gloire des Sablons kam nur auf, da ich irgendwo las, dass die Gestreifte Jb ein Mutant der Gloire des Sablons sei (Siehe Post Nummer 77). Da ich dies nur ein mal fand, würde ich dies nur mit Vorsicht genießen.

PS: Auch dir, herzlich Willkommen im Forum.
Benutzeravatar
Ribisel Kaiser
Beiträge: 16
Registriert: 17. Okt 2018, 16:34

Re: Gestreifte Johannisbeere

Ribisel Kaiser » Antwort #99 am:

Auf alle Fälle sehr Interessant, weiß man ob die Spur nach Dänemark noch frisch ist---oder war das ein Blindgänger in dieser Baumschule?
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Gestreifte Johannisbeere

Nemesia Elfensp. » Antwort #100 am:

.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gestreifte Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #101 am:

Da July es geschafft hat, so eine Pflanze zu bekommen, kann man die Spur immer noch als heiß bezeichnen. Bitte lies die Vorgängerposts. [s]Dort steht alles schon :)
[/s]
Hä, fehlt da nicht etwas? ich bin verwirrt. Ich meine July hätte ihre Bezugsquelle genannt ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???
Benutzeravatar
Ribisel Kaiser
Beiträge: 16
Registriert: 17. Okt 2018, 16:34

Re: Gestreifte Johannisbeere

Ribisel Kaiser » Antwort #102 am:

Leider erschließt sich mir aus den früheren posts nicht wirklich, wer was hat bzw. woher ???
Waldschrat

Re: Gestreifte Johannisbeere

Waldschrat » Antwort #103 am:

Rib hat geschrieben: 18. Okt 2018, 13:59
Da July es geschafft hat, so eine Pflanze zu bekommen, kann man die Spur immer noch als heiß bezeichnen. Bitte lies die Vorgängerposts. [s]Dort steht alles schon :)
[/s]
Hä, fehlt da nicht etwas? ich bin verwirrt. Ich meine July hätte ihre Bezugsquelle genannt ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ??? ???
[/quote]

July schrieb von Bezug aus DK. Meintest Du diesen Post?:

[quote author=Rib-Huftier link=topic=44434.msg3111147#msg3111147 date=1529709899]
Nach dieser Seite handelt es sich bei Perleribs um eine Abart der Glorie de Sablons. Die gibt es beim Manfred Hans und bei Deaflora

Hier wurde darüber mehr gesprochen. Aber das sollte dir bekannt sein ;)


Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6315
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Gestreifte Johannisbeere

Rib-2BW » Antwort #104 am:

Lol, ich habe den Browser nach "Dänemark" suchen lassen aber nich nach "dk". Danke :D
Antworten