News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kiesgarten - Gravel garden (Gelesen 890134 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

enaira » Antwort #2550 am:

Ich hege ähnliche Absichten. Das Beet vor meiner Strauch- und Baumhecke war in diesem Sommer mit Abstand das trockenste. Ist allerdings teilweise auch recht oberflächennah durchwurzelt, von Heptacodium und Judasbaum.
Könnte man dort trotzdem ein Kiesbeet anlegen?
Einige passende Kandidaten stehen dort schon, aber auch Helenium, Phlox etc. Die müssten woanders hin, und dafür habe ich eigentlich keinen passenden Platz...
Grübel, grübel...
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2551 am:

pearl hat geschrieben: 23. Okt 2018, 20:36
Einiges kann ich identifizieren. Eine Liste der Bestandteile des Ensembles wäre natürlich schön. Diese Menge Blau ist betörend!


Jo, hast du eine Pflanzliste?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Krusemünte
Beiträge: 139
Registriert: 13. Okt 2018, 11:02

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Krusemünte » Antwort #2552 am:

Puhhhh ich habe mich die letzten Tage durch die ganzen 170 (!!!!) Seiten hier gearbeitet und bin völlig geplättet von den schönen Pflanzungen die ihr hier gezeigt habt. Auch eine Menge Anregungen habe ich mitgenommen für mein höchstpersönliches Projekt. ;D

Vor unserer Ligusterhecke in Süd-Südöstlicher Ausrichtung gibt es einen schotterigen Randstreifen (ca 10 m lang, 50-70 cm breit). Der Boden ist sandig-lehmig mit hohem Stickstoffanteil aber eben trocken. Einige der anderen Grundstücke (insgesamt 10) konnten sich allenfalls zu etwas langweiligem Rasen hinreißen lassen, die meisten sind aber einfach nur verlottert. Das ist mit ehrlich gesagt zu wenig.
Diesen Sommer hatte ich dort eine Tüte Samen "Gögginger Sommer" und einige Saatkugeln der Lebenshilfe ausgebracht. Das war mehr eine Verzweiflungstat aus Zeit- und Geldmangel, stellte sich aber im Laufe des Sommers als Wohltat heraus. Ein wahres Blütenwunder trotz der unerwarteten Hitze, der Streifen bekam allerdings regelmäßig etwas Wasser muss man fairerweise sagen. Eine dauerhafte Bepflanzung mit großen Stauden, Gehölzen etc kann ich nicht dort anlegen da es sich teilweise um Gemeindeland handelt, aber eine trockenverträgliche insektenfreundliche Bepflanzung mit einigen heimischen Stauden und Gräsern kann ich bestimmt unterbringen ohne das gemeckert wird. Da die Hecke in den nächsten Jahren lückenlos auf mindestens 1,80 m hochgezogen wird, muss es auch trockenverträglich sein ( durch die Hecke wird es aber auch deutlich mehr Schattenwurf geben). Das Gießen wird definitiv wegfallen. Es wird nichts ausgekoffert und auch nichts abgemagert, lediglich weiteren Schotter möchte ich noch ausbringen. Die Fläche soll und darf sich mit den verändernden Anforderungen entwickeln und verändern, mit möglichst wenig Eingriffen. Ich bin gespannt ob das was ich mir vorstelle auch umsetzbar und praktikabel sein wird.

Jetzt werde ich mich erst mal durch die ellenlange Pflanzenliste arbeiten die ich dank euch erstellt habe. Es bleibt viel auszusortieren ... 8)

Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2553 am:

pearl hat geschrieben: 23. Okt 2018, 22:10
pearl hat geschrieben: 23. Okt 2018, 20:36
Einiges kann ich identifizieren. Eine Liste der Bestandteile des Ensembles wäre natürlich schön. Diese Menge Blau ist betörend!


Jo, hast du eine Pflanzliste?


Pflanzliste kann ich mal einstellen.

So blau ist dieses Beet nur im Sommer, aber auch da gibt es rosa und magenta-Töne.
Das Frühjahr beginnt mit Orange und auch der Herbst endet mit gelb, orange und braun-Tönen.

Bild

Tulipa fosteriana 'Orange Emperor' und Tulipa praestans 'Shogun'
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2554 am:

Bild

Die gelben Heteroteca, eine meiner Liebslingsstauden im Kiesgarten, wirklich super trockenheitsverträglich und absolut zuverlässig blühend
Im Hintergrund die weiße Aster ageratoides 'Ashvi', erstmal als Experiment gedacht, aber auch diese Pflanze hat das trockene Jahr super überstanden und funktioniert hier im Hintergrund und neben den Gehölzen
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2555 am:

Bild

Die Gehölze passen spätestens mit der Herbstfärbung prima in dieses Beet: Parrotia persica 'Vanessa', die relativ straff aufrecht wachsen im Gegensatz zur Art.

Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2556 am:

Bild

Im Spätherbst und Winter verschmilzt das Beet mit den rot-braunen Backsteinwänden
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2557 am:

Treasure hat geschrieben: 24. Okt 2018, 13:57
pearl hat geschrieben: 23. Okt 2018, 22:10
pearl hat geschrieben: 23. Okt 2018, 20:36
Einiges kann ich identifizieren. Eine Liste der Bestandteile des Ensembles wäre natürlich schön. Diese Menge Blau ist betörend!


Jo, hast du eine Pflanzliste?


Pflanzliste kann ich mal einstellen.

So blau ist dieses Beet nur im Sommer, aber auch da gibt es rosa und magenta-Töne.
Das Frühjahr beginnt mit Orange und auch der Herbst endet mit gelb, orange und braun-Tönen.

Tulipa fosteriana 'Orange Emperor' und Tulipa praestans 'Shogun'


Tulpen sind perfekt auf Trockenrasen und in Steppenpflanzungen! Mit Nassella sowieso!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2558 am:

Treasure hat geschrieben: 24. Okt 2018, 14:02

Im Spätherbst und Winter verschmilzt das Beet mit den rot-braunen Backsteinwänden


Backsteinwände! Der perfekte und ideale Hintergrund für Pflanzungen. Mich faszinieren solche Ziegelbauten! Immer wieder!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2559 am:

Finde ich auch, diese Tulpen haben sich besonders bewährt.

Pflanzenliste

Stauden:

"Chrysopsis speciosa 'Sunnyshine'
(Syn. Heterotheca camporum var. glandulissimum)"
Dianthus carthusianorum
Gaura lindheimeri 'Whirling Butterfly'
Liatris aspera
Liatris scariosa
Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch'
Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'
Scabiosa columbaria
Schizachyrium scoparium 'Blue Heaven' ®
Verbena bonariensis
Erodium x hybr.

Artemisia ludoviciana 'Valerie Finnis'
Dalea purpurea
Echinacea pallida
Echinacea tennessiensis 'Rocky Top hybr.'
Nassella tenuissima
Poa cita
Agastache foeniculum 'Serpentine'
Aster ageratoides 'Ashvi'
Baptisia alba var. macrophylla
Baptisia australis 'Carolina Moonlight'
Eragrostis spectabilis
Panicum virgatum 'Northwind'
Peucedanum cervaria
Pycnanthemum tenuifolium
Sedum Telephium-hybr. 'Herbstfreude'
Sesleria autumnalis
Sporobolus heterolepis 'Cloud'


Gehölze
Name botanisch
Parrotia persica 'Vanessa'
Caragana arborescens 'Lorbergii'
Clematis akebioides
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2560 am:

ja von den Stauden habe ich eigentlich alle identifizieren können, aber dieses blaue hohe im Hintergrund. Blüten in Quirlen mit längeren Stengelabschnitten, ähnlich wie Phlomis aber total blau, was ist das?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Kiesgarten - Gravel garden

pearl » Antwort #2561 am:

btw danke für die Liste! :-*
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16624
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Kiesgarten - Gravel garden

AndreasR » Antwort #2562 am:

@pearl: Vielleicht Mönchspfeffer?

@Jo: Auch ich danke für die Liste, sehr aufschlussreich. :)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2563 am:

Nein, die Staude ist in der Liste aufgeführt, normalerweise wird die Art nur 100 cm hoch, aber diese Sorte von Till Hoffmann wird 180 cm hoch ;) Nun ratet mal...


Noch ein Tipp: Wenn ihr die Bergstrasse zum Alpenpass hochkurvt, kommt ihr drauf. ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Treasure-Jo » Antwort #2564 am:

Ich möchte noch auf Peucedanum cervaria, (Hirsch-Haarstrang), ein trockenheitsverträglicher Doldenblütler, hinweisen, sieht man leider nicht auf den Fotos, ist sehr schön und dauerhaft
Liebe Grüße

Jo
Antworten