News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kartoffelanbau 2006 (Gelesen 11144 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
brennnessel

Re:Kartoffelanbau 2006

brennnessel » Antwort #75 am:

Du glaubst, die wachsen völlig ohne Laub noch weiter, Klaus-Peter?Ich dachte, die reifen dann nur noch aus... ?
nr109

Re:Kartoffelanbau 2006

nr109 » Antwort #76 am:

upps, jetzt hatte ich mich wohl verkehrt ausgedrückt. ich hatte das ausreifen als phase des wachstums mit einbezogen. war wohl nicht ganz korrekt. danke lisl für den hinweis.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffelanbau 2006

pocoloco » Antwort #77 am:

..... immer eine zeitlang vor der ernte das laub mit der sense abmähte. das hatte vielleicht dann auch denselben zweck!? oder gab es diese krankheiten bei uns früher sowieso noch nicht?
Meiner Meinung nach nicht. Das Laub wird gezogen, damit die zufliegenden Läuse keine Viruserkrankungen auf die Staude und damit die zukünftige Pflanzknolle übertragen können. Einige recht häufige Viruserkrankungen zeigen sich in der mosaikartigen Verfärbung des Laubes. Knollen solcher Stauden sollte man keinesfalls verwenden, die Viruserkrankungen verbleiben in der Knolle und laufen im nächsten Jahr mit der Staude wieder auf. Viruserkrankungen führen zu Ertragseinbußen bis zu 80%. Das Abmähen des Laubes drei Wochen vor der Ernte dient dazu, bei allen von der Krautfäule befallenen Knollen die Infektion durch diesen Pilz noch vor der Einlagerung zum Ausbruch zu bringen, damit das nicht mehr im Lager passiert oder man eventuell infizierte Knollen im kommenden Jahr auspflanzt.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffelanbau 2006

pocoloco » Antwort #78 am:

Ich zeige hier einmal zwei Fotos einer Staude, die den sogenannten Blattrollvirus hat:
Dateianhänge
Blattrollvirus_1.jpg
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffelanbau 2006

pocoloco » Antwort #79 am:

Und das krankheitsbedingt veränderte Wachstum der Staude, was als struppig und stengelig zu bezeichnen ist.
Dateianhänge
Blattrollvirus_2.jpg
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Kartoffelanbau 2006

brennnessel » Antwort #80 am:

aja..... aber wie war das wohl möglich, dass man früher sein eigenes saatgut über so lange zeit hindurch selber verwenden konnte? waren die böden gesünder? "kunstdünger" gab es jedenfalls, als ich kind war,auf den kartoffeläckern unserer bergbauern-nachbarn und bei uns zuhause nicht - nur mist..... man kaufte ja nach dem krieg nichts zu, was nicht sein musste...... lg lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffelanbau 2006

pocoloco » Antwort #81 am:

Lisl,klar ist, daß wir uns mit den ungeahnten Transportmöglichkeiten und dem dringenden Bedürfnis "zu Weihnachten schon junge Kartoffeln haben zu müssen" so manch´ eine Pestilenz in´s Land importiert haben, die es vor Jahrzehnten nicht gab, z.B. die spanischen Nacktschnecke. Inwieweit das nun für einzelne Viruserkrankungen zutrifft, mag ich nicht abschätzen, aber das wäre zumindest eine Möglichkeit. Eine weitere ist natürlich, daß man halt immer auch die Pflanzknollen selektiert hat, oder hätte sollen. ;) Zudem kommst Du ja nicht aus dem Flachland, meines Wisserns sind Höhenlagen nicht so von Blattläusen betroffen, genauso Küstenregionen. Zudem hat natürlich die voranschreitende Monokultur die rasende Ausbreitung der Schädlinge deutlich begünstigt. Und letztlich, vielleicht hat man es hier und da auch nicht so genau genommen oder eben auch nicht besser gewußt oder das eine oder andere unbewußt gemacht. So sagte mir mein erfahrener Nachkriegsgartennachbar, er hätte gelernt, daß man keine ausgegrünten Kartoffeln pflanzt, die würden nix :-X. Ich hab´s getan, hoffentlich geht´s gut :-\.
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Zittergras
Beiträge: 461
Registriert: 5. Jan 2005, 23:37
Kontaktdaten:

Re:Kartoffelanbau 2006

Zittergras » Antwort #82 am:

Sind die Stangen für die stengeligen Kartoffeln oder leitest Du Deinen Blattsalat oder die prächtigen Kohlrabi daran auf? ;)neugierige GrüßeEva
Alles Wahre ist einfach
Thisbe
Beiträge: 471
Registriert: 30. Jul 2005, 22:47
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kartoffelanbau 2006

Thisbe » Antwort #83 am:

die prächtigen Kohlrabi
Sind das wirklich Kohlrabi?!? :o Hatte mich auch gefragt, mochte es aber gar nicht recht glauben.Baffe Grüße, Thisbe *die auch Kolrabi nicht so recht kann...*
brennnessel

Re:Kartoffelanbau 2006

brennnessel » Antwort #84 am:

Ja, Uwe, du hast das wieder mal auf den Punkt gebracht 8) ! Und deinen Kohlrabi habe ich genauso bestaunt .... 8)!!!!Ich kann mich erinnern, dass wir immer nur die passende Größe unter den Kartoffeln heraussuchten zum Pflanzen.... oder es wurden größere gespalten, wenn es an genug hühnereigroßen mangelte. Die ausgegrünten nehme ich immer.... Kann aber eh leicht sein, dass die dann nicht so gute Ernte ergeben - hab das nie kontrolliert ::) ! Du bist ein echter Fachmann mit deinem neuen und alten Wissen zugleich 8) 8) 8) !!!!!!Frag deinen Gartenfreund noch aus, soviel du kannst! ;) ! LG Lisl
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffelanbau 2006

pocoloco » Antwort #85 am:

Sind das wirklich Kohlrabi?!? :o Hatte mich auch gefragt, mochte es aber gar nicht recht glauben.Baffe Grüße, Thisbe *die auch Kolrabi nicht so recht kann...*
Ja, es sind Kohlrabi, die ich Ende März mit den Lollos zusammen ausgepflanzt habe (unter Vließtunnel, versteht sich und fairerweise sollte ich das hinzufügen, auch zugekauft habe). Es scheint sich zu zeigen, daß es "Superschmelz" sind, die ziemlich undeterminiert wachsen. :o Warscheinlich sind sie im Herbst kürbisgroß ;D.
Zittergras hat geschrieben:Sind die Stangen für die stengeligen Kartoffeln oder leitest Du Deinen Blattsalat oder die prächtigen Kohlrabi daran auf? ;
Nein, die Stangen sind natürlich für die Folgesaat Stangenbohnen auf dem Beet, aufdem ich halt die ersten Kahlrabi und Salate gezogen hatte (Ende März). Leider ist die Saat vor 14 Tagen nicht aufgegangen, sodaß ich heute nachlegen muß :-\. Solange rupfe ich natürlich noch die mittlerweile ziemlich hoch geratenen Lollos weiter. :D
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Kartoffelanbau 2006

pocoloco » Antwort #86 am:

Leider ist es noch niemandem aufgefallen, die von mir gezeigten Fotos zeigen nämlich eine Staude, die Rhizoctonia (=Wurzeltöterkrankheit) hat, Blattroll beginnt im unteren Teil der Staude und nicht an den Spitzen. Hier einige Infos dazu: http://www.bba.de/oekoland/oeko3/rhizoc.htm
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kartoffelanbau 2006

galaxius222 » Antwort #87 am:

HalloObwohl ich alles gelesen hab, hab ich doch nicht mitbekommen, was denn nun als "Folgefrucht" nach der Sieglinde geeignet ist.Und dann intressiert mich natürlich auch noch der Erntezeitpunkt.Bei mir hat eben gerade an einigen Pflanzen die Blüte angefangen.Warte ich, bis die Früchte eine bestimmte Größe habe (die oberirdischen, giftigen)oder welkt das Kartoffelkraut von alleine oder worauf kommts an?ratlose Grüße vom Galaxius
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Kartoffelanbau 2006

max. » Antwort #88 am:

du kannst schon kartoffeln ernten, wenn das laub noch grün ist. vorsichtig mit den fingern im boden nach den knollen spüren und einzeln rausnehmen. dann wächst die staude (und die kartoffeln)noch weiter, bis das laub verwelkt.folgekulturen sind in dem thread "was kann man jetzt noch anbauen?" aufgezählt.
Benutzeravatar
galaxius222
Beiträge: 138
Registriert: 28. Sep 2004, 14:42
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kartoffelanbau 2006

galaxius222 » Antwort #89 am:

Das war aber schnell. Vielen Dank :-)
Antworten