News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34537 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Gewöhnlicher Natternkopf Echium vulgareEr überdauert den Winter als Hemikryptophyt mit Hilfe seiner Pfahlwurzel. Bestäubt wird er durch Insekten, vor allem Bienen, Schwebfliegen und Falter. Die Ausbreitung der Samen erfolgt durch Kleb- und Klettwirkung, vom Wind und durch den Menschen. Die Pflanze ist für Tiere durch den Gehalt an Allantoin und durch Pyrrolizidin-Alkaloide z.B. Heliosupin giftig. Beim Menschen besteht kaum Vergiftungsgefahr.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ackerwachtelweizen Melampyrum arvenseBis zu 30 cm hohe, einjährige Pflanze mit schmal-lanzettlichen, gegenständig angeordneten Blättern. Die Blüten sind purpurfarben und haben einen gelblich-weißen Schlund, sie stehen in einer Ähre und erscheinen zwischen Mai und Juli.Der Ackerwachtelweizen war früher ein verbreitetes Ackerunkraut. Offensichtlich wurde gelegentlich Brotgetreide durch Samen des Ackerwachtelweizen verunreinigt. Durch industrielle Landwirtschaftsmethoden ist der Ackerwachtelweizen heutzutage vom Aussterben bedroht.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Weißer Fingerhut Digitalis purpurea f. albaBeschreibung gleich wie rot und gelb. Die weiße Pflanze wuchs als Single zwischen den roten.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Großblütiger Fingerhut Digitalis grandifloraIn lichten Laub- oder Mischwäldern, an buschigen Hängen, auf Kahlschlägen, Lichtungen und Steinhalden. Braucht kalkhaltigen, steinigen Boden. Das Braunwurzgewächs wird von Hummeln bestäubt. Die in der Pflanze enthaltenen Digitalis-Glykoside sind sehr giftig!Sowohl die gelbe wie die rote Pflanze hatten hier große Bestände gebildet, was einen hübschen Anblick bot.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Roter Fingerhut Digitalis purpureaWie der gelbblühende Digitalis grandiflora, ist auch diese Art durch den Gehalt an Digitalis-Glykosiden sehr giftig! Die Pflanze wird v.a. von Hummeln bestäubt, die Samenverbreitung erfolgt durch den Wind.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Echtes Seifenkraut Saponaria officinalisDie Art bevorzugt feuchte lockere Böden und ist deshalb in Flußauen, auf Kiesbänken in Flußtälern und an feuchten Stellen von Wegrändern, Schuttplätzen und typischen Ruderalstandorten anzutreffen. Die v.a. in der Wurzel enthaltenen Saponine wurden wegen ihrer schäumenden Wirkung früher als Waschmittel eingesetzt.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Kohl-Kratzdistel Cirsium oleraceum K.-K. gedeihen auf nassen Wiesen, in Auenwäldern, Flachmooren, an Gewässerufern, Gräben und anderen Standorten mit grundwasserfeuchten Lehmböden. Die Pflanze ist ein Nässe- und Nährstoffanzeiger. Die Blütenbestäubung wird von Faltern und Bienen übernommen. Oben rechts im Bild ist ein Schildkäfer (Cassida vibex) zu sehen, der für den ganzen Fraßschaden verantwortlich ist.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Seerose Nymphaea Im Teich gab es auch Fische und mehrere Rotwangen-Schildkröten, die haben aber bei meinem Näherkommen das Weite gesucht.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
UnbekannteHier weiß ich nicht, was ich fotografiert habe.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Gemeiner Beinwell Symphytum officinaleDer Gemeine Beinwell ist eine sehr vielfältig blühende Pflanze. Die Farbe seiner Blüten kann von weiß, violett, rötlich, gelb bis hin zu blau variieren. Die Form seiner Blüten, die Rauhhaarigkeit der gesamten Pflanze und die leistig am Stengel herablaufenden Blätter sind jedoch charakteristische Merkmale.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Unbekannte IIDieses Blümlein hab ich noch nie zuvor gesehen.Es war leicht windig. Ich hab dazu noch gezittert.Deshalb nicht gestochen scharf.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Roter Gauchheil Anagallis arvensisDer Acker-Gauchheil ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gauchheil (Anagallis). Anagallis ist ein griechischer Pflanzenname, weitere deutsche Namen sind Nebelpflanze, Weinbergsstern, Wetterkraut und Roter Gauchheil. Die Gattung wurde traditionell zu den Primelgewächsen (Primulaceae) gezählt. Neuere molekularbiologische Forschungsergebnisse haben aber eine engere Verwandtschaft mit den hauptsächlich in den Tropen verbreiteten Myrsinengewächsen (Myrsinaceae) ergeben.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Unbekannte IIIDiese Nelkenart konnte ich auch nicht bestimmen.Die Farbwiedergabe ist absolut getreu.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ich danke herzlich, pumpot.Gruß ChristaDie Unbekannte heißt Dianthus deltoides.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Unbekannte I ist der Rosa Ysop, Hyssopus officinalis Rosea. Ich dachte das sei eine Zuchtform des Ysop.