News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Yakon - Polymnia sonchifolia (Gelesen 189184 mal)
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Na dann hau sie auf den Kompost Cydorian ;D
Ich kenne den Geschmack von Süßstoff und Stevia nicht, habe ich nie gegessen. Naja vielleicht in irgendwelchen Zubereitungen, aber nicht bewusst.
Obs an der Sorte liegen kann, ist ja eigenartig. Und weich kenne ich gar nicht bei Yakon, die sind alle immer knackig, es sei denn sie liegen zu lange in trockenen Räumen, dann werden sie mit der Zeit eher schrumpelig.
Man gut Du hast nicht den ganzen Garten voll davon.
Ich habe in den letzten Tagen zum 1. Mal festgestellt, daß (wohl Wühlmäuse) eine Knolle angefressen hatten, aber nur eine.
Wir haben hier ja Pudersandboden, aber ich glaube auch nicht, daß es am Boden liegen kann. Dann ists wohl Geschmackssache. Ich mag z.B. nicht unbedingt Melonen, ich esse sie wenn sie mir irgendwo vorgesetzt werden, aber ich kaufe mir nie eine ;)
Ich habe gerade Peru II verspeist, 3 kleine Knollen, lecker ;)
LG von July
Ich kenne den Geschmack von Süßstoff und Stevia nicht, habe ich nie gegessen. Naja vielleicht in irgendwelchen Zubereitungen, aber nicht bewusst.
Obs an der Sorte liegen kann, ist ja eigenartig. Und weich kenne ich gar nicht bei Yakon, die sind alle immer knackig, es sei denn sie liegen zu lange in trockenen Räumen, dann werden sie mit der Zeit eher schrumpelig.
Man gut Du hast nicht den ganzen Garten voll davon.
Ich habe in den letzten Tagen zum 1. Mal festgestellt, daß (wohl Wühlmäuse) eine Knolle angefressen hatten, aber nur eine.
Wir haben hier ja Pudersandboden, aber ich glaube auch nicht, daß es am Boden liegen kann. Dann ists wohl Geschmackssache. Ich mag z.B. nicht unbedingt Melonen, ich esse sie wenn sie mir irgendwo vorgesetzt werden, aber ich kaufe mir nie eine ;)
Ich habe gerade Peru II verspeist, 3 kleine Knollen, lecker ;)
LG von July
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
in der Tat, das ist schon sehr ungewöhnlich!cydorian hat geschrieben: ↑22. Okt 2018, 17:30
Heute nachmittag beim ausgraben der restlichen Knollen hatte ich immer noch den Nachgeschmack davon im Mund, der kam mir so bekannt vor. Mit einem Schlag ist es mir eingefallen: Das ist auch der Nachgeschmack einiger Süßstoffe, vor allem die aus Glykosiden, Steviablätter, Süßholz.[/quote] Genau :) das Du das hast rausschmecken können!!!
Guck mal hier:;D willst Du sie weiter anbauen?hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Etwa drei Viertel der Kohlenhydrate bei der Yacon sind Fructose, Glucose und Saccharose (Sucrose) und ein Viertel davon Oligofructose und Inulin
...
.....
Der Anteil der verschiedenen Zucker-Typen in der Yacon-Knolle bewegt sich etwa in folgenden Größen-Bereichen (bezogen auf Trockenbasis):5
40-70% FOS
5-15% Saccharose (Haushaltszucker bzw. kristalliner Zucker)
5-15% Fructose (Fruchtzucker)
weniger als 5% Glukose (Traubenzucker)
Somit speichert die Yacon wie auch andere Gemüse-Pflanzen aus der Familie der Korbblütler (z.B. Artischocke, Chicorée, Schwarzwurzel, Topinambur) zu einem großen Teil Kohlenhydrate in Form von Inulin[/quote]
[quote] Das schmeckt sicher einigen Leuten gut, ich komm nicht so damit klar.
Ansonste - mit Kußhand würde ich sie Dir gegen Porto und z.b. Forumsspende abnehmen. Ich wollte Dich sowieso noch wegen ein paar Melonenkerne "anbetteln" :)
[quote]Das dargebotene Grün wird übrigens auch von den Hühnern abgelehnt. Unsere sind ansonsten wenig heikel und fressen viel.
Ich habe meine Yacon mal mit Knoblauch in der Pfanne (gemeinsam mit diversem Asiagemüse) geschmort. Dann mit Sojasauce abgeschmeckt - ich fand das "Hühnerfutter" lecker :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
So leicht kommen die mir nicht davon :-) Klar probiere ich den Anbau nochmal, schon allein weil dieses Jahr wirklich irre war und sie unter anderen Bedingungen vielleicht besser schmecken. Für nächstes Jahr habe ich eine etwas weniger stark besonnte Stelle im Garten rausgesucht und hoffe auf ein paar Tropfen Regen statt viereinhalb Monate Wüste.
Als die herausragendste Eigenschaft empfand ich ihre starke Saftigkeit, kein Wurzelgemüse ist so saftig. Die Familie hat sie jetzt auch verkostet. Man hat sie als "komische Topinambur" gesehen.
Als die herausragendste Eigenschaft empfand ich ihre starke Saftigkeit, kein Wurzelgemüse ist so saftig. Die Familie hat sie jetzt auch verkostet. Man hat sie als "komische Topinambur" gesehen.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
:D dann is ja noch alles drin :Dcydorian hat geschrieben: ↑22. Okt 2018, 18:41
So leicht kommen die mir nicht davon :-) Klar probiere ich den Anbau nochmal,[/quote] :) das mach mal. Und nächstes Jahr vergleichen wir dann :D die "Rosé" mit den anderen Sorten. Ich bestelle sie mir dann mit, wenn ich die "Morado" bestelle.oh ja bitte!hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00schon allein weil dieses Jahr wirklich irre war und sie unter anderen Bedingungen vielleicht besser schmecken.[/quote] dazu könnte July ja vielleicht schon etwas sagen. Sie baut die Dinger ja schon etliche Jahre an und kann sicherlich etwas über eine evtl. Geschmachsunterschied in den unterschiedlichen Sommern sagen. July sach mal was dazu :) gibt's da Unterschiede?
[quote]Für nächstes Jahr habe ich eine etwas weniger stark besonnte Stelle im Garten rausgesucht und hoffe auf ein paar Tropfen Regen statt viereinhalb Monate Wüste.
[quote]Als die herausragendste Eigenschaft empfand ich ihre starke Saftigkeit, kein Wurzelgemüse ist so saftig. Die Familie hat sie jetzt auch verkostet. Man hat sie als "komische Topinambur" gesehen.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Also ich habe bisher keine Geschmacksunterschiede in verschiedenen langen Jahren gemerkt. Und sonnig wollen sie schon stehen. 2017 waren sie allerdings ziemlich geschmacklos aus der Erde gekommen und viele faulten weil die Pflanzen monatelang in dem Regensommer im Wasser standen. Auch die Strünke wollten gleich schimmeln und sie hatten z.T. - ich glaube - Drahtwürmer oder sonstwas.
Dieses Jahr waren sie ja mickrig klein geblieben im Wachstum wegen 4 Monate Dürre. Ich habe nur ein paar Pflanzen auf Folie einmal gewässert, aber der Boden nahm keine Flüssigkeit mehr an und so habe ich es sein lassen.
Ab Ende August als der Regen kam legten sie dann los und sie wollen jetzt auch nicht aufhören zu wachsen. Die Augenstücke treiben schon wieder. Ich hoffe die werden das Wachstum schnell einstellen, es wird kalt.
Ist schon eigenartig mit den Yakons, aber eigentlich sind sie hart im Nehmen.
Vielleicht hängt es bei Cydorian doch mit Boden und Trockenheit zusammen....oder es ist die Sorte.....
Ich habe ja noch nicht die neuen Sorten probiert....vielleicht erlebe ich auch noch Überraschungen bzgl. Geschmack :P
Nemi wie hat der Tee gemundet? Den finde ich ja sogar etwas "pörks" :P
LG von July
Dieses Jahr waren sie ja mickrig klein geblieben im Wachstum wegen 4 Monate Dürre. Ich habe nur ein paar Pflanzen auf Folie einmal gewässert, aber der Boden nahm keine Flüssigkeit mehr an und so habe ich es sein lassen.
Ab Ende August als der Regen kam legten sie dann los und sie wollen jetzt auch nicht aufhören zu wachsen. Die Augenstücke treiben schon wieder. Ich hoffe die werden das Wachstum schnell einstellen, es wird kalt.
Ist schon eigenartig mit den Yakons, aber eigentlich sind sie hart im Nehmen.
Vielleicht hängt es bei Cydorian doch mit Boden und Trockenheit zusammen....oder es ist die Sorte.....
Ich habe ja noch nicht die neuen Sorten probiert....vielleicht erlebe ich auch noch Überraschungen bzgl. Geschmack :P
Nemi wie hat der Tee gemundet? Den finde ich ja sogar etwas "pörks" :P
LG von July
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Mal sehen, vielleicht ist es auch die Lagerung. Bereits heute ist ein Hauch Süsse zu schmecken, der war direkt nach der Ernte aus der Erde noch nicht da. Vielleicht schwächt sich auch diese seltsame Süßstoff-Bittere im Abgang noch ab.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Yakon Peru II, im nassen Zustand ist die Ernte viel schwerer....
LG von July
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
So nach und nach beginne ich jetzt mit der Verkostung der neuen Sorten.
Dies war die erste und ich war angenehm überrascht über die Fleischfarbe:)
Geschmack auch gut, hätte vielleicht noch ein paar Tage länger Sonne bekommen können.
LG von July
Dies war die erste und ich war angenehm überrascht über die Fleischfarbe:)
Geschmack auch gut, hätte vielleicht noch ein paar Tage länger Sonne bekommen können.
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Gerne möchte ich euch auch meine Erfahrungen mit der Yacon mitteilen, diese beschränken sich zwar nur auf eine Sorte, aber was solls ;D
Gestern hab ich die Knollen aus dem Boden geholt. Der Ertrag war wieder sehr groß, wie auch im vergangenem Jahr. Ca. 4,5 kg pro Pflanze. Sie stand im Gemüsegarten, in entsprechend guter Erde, die ich nochmals mit Sand lockerer gemacht habe. Aufgrund der Trockenheit konnte ich sie so immer wieder mal mit Wasser versorgen.
Der starke Regen der letzten Woche hat die Knollen dann nochmals stark anschwellen lassen. Beim Schälen der Knollen, als die Spannung der Schale weg war, kam es zu schlagartigen Spannungsrissen. Viel mehr Wasser hätten die Knollen nicht mehr aufnehmen können ;)
Geschmacklich fand ich jetzt meine Sorte ("Yacon weiß-süß" von Lubera) auch nicht so wirklich ansprechend, da gehts mir wohl ähnlich wie Cydorian. Vielleicht liegt es aber auch an der Sorte, ich werde da in den nächsten Jahren sicherlich noch ein paar andere ausprobieren. Über Sortenempfehlungen würde ich mich deshalb sehr freuen.
Der von Cydorian beschriebene Geschmack kommt wohl von den speziellen Zuckerverbindungen (FOS/Fructooligosaccharide) in der Yacon. Dieser wird durch Enzyme während der Lagerung abgebaut bzw. in anderen Zuckerverbindungen umgewandelt. Auch deshalb dürfte sich durch die Lagerung der süßliche Geschmack verstärken. Da dieser FOS anscheinend recht gesund sein soll, hab ich mal nachgelesen was man mit der Yacon so alles machen kann, um diesen zu bewahren. Frischverzehr ohne lange Lagerung natürlich, aber dafür schmecken mir die Knollen dann doch zu wenig.
Also hab ich gestern noch versucht Sirup daraus zu gewinnen, dadurch wrd der Abbau der FOS verhindert. Dafür hab ich ca. 1,5 kg der Knollen verarbeitet. Es kam ca. 600 ml Saft nach dem Pressen zusammen, habs aber nicht genau gemessen. Das Einkochen zu Sirup dauerte dann ewig, zumindest gefühlt. Am Ende blieben dann nicht mal 50ml Sirup übrig ;D
Heute morgen beim Frühstück dann die Verkostung, nachdem ich den Sirup im Kühlschrank gelagert hatte war er doch sehr zähflüßig geworden. Ich hätte also das Einkochen früher abbrechen können und so eine größere Menge erhalten können.
Zum Geschmack, tja besser nichts dazu sagen... Trotz des Einkochens war kaum Süße wahrnehmbar, insgesamt ziemlich wenig Geschmack.
Aber vielleicht liegt es an der Sorte oder am Standort, ich weiß es nicht. July scheint ja von den Knollen begeistert zu sein.
Aus dem, nach dem Pressen, übrig gebliebenen Trester versuch ich noch ein Yaconpulver zu gewinnen, mal sehen was daraus wird.
Meine Eindrücke lesen sich jetzt doch sehr negativ, aber ich habe die Yacon noch nicht aufgegeben, dafür ist die Kultivierung zu leicht und der Ertrag zu hoch. Da muss einfach mehr möglich sein :)
Trotz der langen und warmen Vegetationsperiode hier in Südtirol, haben die Yacon leider noch nie geblüht. Hängt vielleicht der Geschmack auch mit der Blüte zusammen? Habt ihr dahingehend was feststellen können?
lg Flo
Gestern hab ich die Knollen aus dem Boden geholt. Der Ertrag war wieder sehr groß, wie auch im vergangenem Jahr. Ca. 4,5 kg pro Pflanze. Sie stand im Gemüsegarten, in entsprechend guter Erde, die ich nochmals mit Sand lockerer gemacht habe. Aufgrund der Trockenheit konnte ich sie so immer wieder mal mit Wasser versorgen.
Der starke Regen der letzten Woche hat die Knollen dann nochmals stark anschwellen lassen. Beim Schälen der Knollen, als die Spannung der Schale weg war, kam es zu schlagartigen Spannungsrissen. Viel mehr Wasser hätten die Knollen nicht mehr aufnehmen können ;)
Geschmacklich fand ich jetzt meine Sorte ("Yacon weiß-süß" von Lubera) auch nicht so wirklich ansprechend, da gehts mir wohl ähnlich wie Cydorian. Vielleicht liegt es aber auch an der Sorte, ich werde da in den nächsten Jahren sicherlich noch ein paar andere ausprobieren. Über Sortenempfehlungen würde ich mich deshalb sehr freuen.
Der von Cydorian beschriebene Geschmack kommt wohl von den speziellen Zuckerverbindungen (FOS/Fructooligosaccharide) in der Yacon. Dieser wird durch Enzyme während der Lagerung abgebaut bzw. in anderen Zuckerverbindungen umgewandelt. Auch deshalb dürfte sich durch die Lagerung der süßliche Geschmack verstärken. Da dieser FOS anscheinend recht gesund sein soll, hab ich mal nachgelesen was man mit der Yacon so alles machen kann, um diesen zu bewahren. Frischverzehr ohne lange Lagerung natürlich, aber dafür schmecken mir die Knollen dann doch zu wenig.
Also hab ich gestern noch versucht Sirup daraus zu gewinnen, dadurch wrd der Abbau der FOS verhindert. Dafür hab ich ca. 1,5 kg der Knollen verarbeitet. Es kam ca. 600 ml Saft nach dem Pressen zusammen, habs aber nicht genau gemessen. Das Einkochen zu Sirup dauerte dann ewig, zumindest gefühlt. Am Ende blieben dann nicht mal 50ml Sirup übrig ;D
Heute morgen beim Frühstück dann die Verkostung, nachdem ich den Sirup im Kühlschrank gelagert hatte war er doch sehr zähflüßig geworden. Ich hätte also das Einkochen früher abbrechen können und so eine größere Menge erhalten können.
Zum Geschmack, tja besser nichts dazu sagen... Trotz des Einkochens war kaum Süße wahrnehmbar, insgesamt ziemlich wenig Geschmack.
Aber vielleicht liegt es an der Sorte oder am Standort, ich weiß es nicht. July scheint ja von den Knollen begeistert zu sein.
Aus dem, nach dem Pressen, übrig gebliebenen Trester versuch ich noch ein Yaconpulver zu gewinnen, mal sehen was daraus wird.
Meine Eindrücke lesen sich jetzt doch sehr negativ, aber ich habe die Yacon noch nicht aufgegeben, dafür ist die Kultivierung zu leicht und der Ertrag zu hoch. Da muss einfach mehr möglich sein :)
Trotz der langen und warmen Vegetationsperiode hier in Südtirol, haben die Yacon leider noch nie geblüht. Hängt vielleicht der Geschmack auch mit der Blüte zusammen? Habt ihr dahingehend was feststellen können?
lg Flo
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hallo floXIII:)
Schön Deine Erfahrung zum Sirup und überhaupt:)
Tja wenn ich immer sage die Dinger schmecken....vielleicht leide ich unter Geschmackverwirrung ;D ;D Wurde mir schon öfters gesagt ;D! Aber sie schmecken nur wirklich süß wenn sie im Licht lagern und das nicht nur 2 Tage, nein nach ungefährt einer Woche/14 Tage merkt man schon wie süß sie werden.
Und einige Sorten haben ja gelbliches Fleisch und kein weißes, das ist von Anfang an süßer.
Diese Deine Sorte von Lubera kenne ich nicht.
Ich bin noch bei der Verkostung der aus Samen gezogenen Yakons. Und auch diese war schon gut, hätte aber gerne noch süßer werden können.
Die neuen Yakons mit Nummern (haben noch keine Namen) habe ich aus ganz kleinen Augenstücken gezogen und sie haben trotz der Dürre schon gut getragen und sie haben allesamt Ende September noch Blüten gehabt.
Nicht alle Sorten blühen bei mir. Rojo hat geblüht....das weiß ich jetzt so aus dem Kopf...
Meine Lieblinge sind bisher immer noch Peru II und Neuseeland:)
LG von July
Schön Deine Erfahrung zum Sirup und überhaupt:)
Tja wenn ich immer sage die Dinger schmecken....vielleicht leide ich unter Geschmackverwirrung ;D ;D Wurde mir schon öfters gesagt ;D! Aber sie schmecken nur wirklich süß wenn sie im Licht lagern und das nicht nur 2 Tage, nein nach ungefährt einer Woche/14 Tage merkt man schon wie süß sie werden.
Und einige Sorten haben ja gelbliches Fleisch und kein weißes, das ist von Anfang an süßer.
Diese Deine Sorte von Lubera kenne ich nicht.
Ich bin noch bei der Verkostung der aus Samen gezogenen Yakons. Und auch diese war schon gut, hätte aber gerne noch süßer werden können.
Die neuen Yakons mit Nummern (haben noch keine Namen) habe ich aus ganz kleinen Augenstücken gezogen und sie haben trotz der Dürre schon gut getragen und sie haben allesamt Ende September noch Blüten gehabt.
Nicht alle Sorten blühen bei mir. Rojo hat geblüht....das weiß ich jetzt so aus dem Kopf...
Meine Lieblinge sind bisher immer noch Peru II und Neuseeland:)
LG von July
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Danke July,
ich werde die restlichen Knollen entsprechend lagern und mich dann nochmals melden.
ich werde die restlichen Knollen entsprechend lagern und mich dann nochmals melden.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
flo, das kapiere ich jetzt nicht. Wieso kochst du Sirup, um zu verhindern dass die Knollen süß werden und bist dann enttäuscht, dass er nicht süß schmeckt ???
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Natura hat geschrieben: ↑3. Nov 2018, 14:01
flo, das kapiere ich jetzt nicht. Wieso kochst du Sirup, um zu verhindern dass die Knollen süß werden und bist dann enttäuscht, dass er nicht süß schmeckt ???
Klingt komisch, ist aber so ;D
Ganz einfach um die besagten FOS zu erhalten, die ja scheinbar sehr gesund sein sollen und sich durch normale Lagerung der Knollen rasch abbauen sollen. Außerdem hab ich ja nicht alle Knollen verarbeitet, mal sehen wie die anderen dann schmecken werden.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12050
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Hab die Knollen der Yakon "Rose" nun hell gelagert und sie bekamen noch etwas der versprochenen Farbe. Der Geschmack hat sich auch verändert. Saftig sind sie immer noch, aber nun auch endlich süss. Der bittere Nachgeschmack bleibt, das Aroma hat immer noch ewas von Süßstoff, nun wenigstens mit Süsse vorher. Sie sind auch relativ schnell weichschlaff (wie offen liegende Topinamburknollen) geworden, also auf feuchtes Milieu achten.
Wollte sie der Familie geschnitten servieren. Nach wenigen Minuten veränderte sich die Farbe der Schnittflächen von weiss in einen glasig-bräunlichen Ton.
Einfach im Abau ja, aber die Verwendung scheint nicht so einfach zu sein.
Wollte sie der Familie geschnitten servieren. Nach wenigen Minuten veränderte sich die Farbe der Schnittflächen von weiss in einen glasig-bräunlichen Ton.
Einfach im Abau ja, aber die Verwendung scheint nicht so einfach zu sein.
- Nemesia Elfensp.
- Beiträge: 3958
- Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
- Kontaktdaten:
Re: Yakon - Polymnia sonchifolia
Die ersten Knollen, die ich seinerzeit von July bekam, habe ich roh probiert, aber auch geschält und in Scheiben geschnitten mit Knoblauch in Butter in der Pfanne geschwenkt. Mit Salz und Peffer abgerundet - haben sie mir dann gut geschmeckt.
Mein nächster Versuch wird in Richtung 'Chop Sue' gehen und dann auch mit Sojasauce abgeschmeckt.
Mein nächster Versuch wird in Richtung 'Chop Sue' gehen und dann auch mit Sojasauce abgeschmeckt.
Wir haben nur dieses eine Leben.