News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bär in Deutschland (Gelesen 37484 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bär in Deutschland

fars » Antwort #240 am:

Das Thema/oder Bezug/Vergleich Kampfhunde ist ein typischer Ausdruck/Auswuchs für dieses gestörte Verhältnis und sprengt an dieser Stelle den Rahmen.
Sehe ich nicht so. Es hat sich iim deutschen (?) Gemüt so eine selektive Tierliebe eingenistet. Da werden Kategorien gebildet, wann ein Tier schützenswert ist und wann nicht. Das hat nicht unbedingt etwas mit dem Seltenheitswert zu tun. Wir brauchen nur an uns Gärtner zu denken, die wohl, von Ausnahmen einmal abgesehen, nicht von den Erträgen des Gartens leben müssen. Wir töten Tiere allein aus oberflächlichen Gründen.Tiere werden als Nahrungsmiitel angesehen, als beliebig vermehrbare Ware (Hunde- und Katzenzüchter) oder als exotisches Statussymbol. Die Kampfhundezüchtung ist Ausdruck dieser eigenartigen Tierzuwendung. Der Schoßhund ebenso. Die stets kränkelnde Wuschelkatze (Angorasonstwas-Katze) dito. Wie man Kindern Tierliebe beibringt mittels eines Trommelrad-drehenden Hamsters, einer dumpf vor sich hinbrütenden Kornnatter oder eines Karnickels, das allenfalls hin und wieder Ausgang bekommt, das muss mir erst noch jemand erklären. Es müsste eigentlich ein Haustierverbot geben. Wer Raubtiere ansiedelt, muss dies in unseren Regionen unter Berücksichtigung des soeben erlebten Konfliktstoffs tun. Wer diese Ansiedlung bejaht, muss ebenfalls über sich daraus ergebende Konsequenzen im Klaren sein. Nicht auszudenken, wenn dieser Bär ein Kind gerissen hätte. Bären, Wölfe und Wisente ja, aber dann so, dass sich nicht der Mensch zurückziehen muss. Es macht eben einen Unterschied, ob ich in den USA einen Naturpark besuche mit der freiwilligen Inkaufnahme einer Begegnung mit gefährlichen Raubtieren, oder ob diese Tiere in Siedlungsnähe ausgesetzt werden. Gestört sind in diesem Fall für mich eher die sog. "Naturschützer", die mit aller Macht ein Ideal durchsetzen wollen, als die Bevölkerung, die sich gegen die daraus resultierenden Gefahren wehrt.Vielleicht gelingt es unserer erfinderischen Regierung ja, der Bevölkerung einen Tierschutz-Soli als Zusatzsteuer abzuknöpfen. Dann könnte der Kellerwald oder Bayerische Wald eingezäunt werden.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #241 am:

@ murgas: .....so viele Tiere, mit denen ich mein Grundstück in Frieden teile, kannst Du wahrscheinlich nicht zählen....
murgas

Re:Bär in Deutschland

murgas » Antwort #242 am:

Es hat sich iim ... Gemüt so eine selektive Tierliebe eingenistet. Da werden Kategorien gebildet, wann ein Tier schützenswert ist und wann nicht.
Alfred Brehm hatte da auch seine Kategorien:http://www.geoscience-online.de/index.p ... us:"Alfred Brehm war Naturforscher, Reisender und Schriftsteller, er sympathisierte mit Meerkatzen und verachtete Lurche, und er tat dies für die Wissenschaft."Jeder hat sie, die Kategorien. Und manche haben dazu noch die Tendenz, das Tier über den Menschen zu stellen.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #243 am:

@fars: der Unterschied - hatte ich nachträglich geändert - ist: Kamphund=Haustier, Bär =Wildtier. Das sind zwei verschiedene Dinge, die man nicht im Zusammenhang diskutieren kann - außer man einigt sich darauf: daß es zwischen Mensch und Tier ein generelles Mißverhältnis gibt.Ein Kampfhund muß "erzogen" werden, wird nicht so geboren und wird nur von Menschenhand so gemacht ( ob durch Zucht oder Erziehung, gleichgültig).Ein Wildtier folgt seinem angeborenen Verhalten und ist - jedenfalls nicht in unseren Mustern - "erziehbar".zit.fars: “Die Kampfhundezüchtung ist Ausdruck dieser eigenartigen Tierzuwendung. Der Schoßhund ebenso." Diesem hatte ich zugestimmt.@murgas: ich glaube nicht, daß hier in diesem Forum jemand das Tier über den Menschen stellt. Es geht doch um die Diskussion: wie kommen alle zu ihrem Recht.... und das Tier hat eine ebensolche Berechtigung auf der Welt zu sein wie wir. Das hat nix mit "Philosophie" zu tun. Es ist eine Tatsache. Wir leben davon, essen es, benutzen es und auch Du wäscht Dich mit Seife.... ( Kosmetikindustrie ect. "gähn" ). Daraus schließe ich z.B. auch, daß wir eine Verantwortung haben.... und uns gefälligst mit dem Gedanken "Toleranz" anzufreunden haben.
murgas

Re:Bär in Deutschland

murgas » Antwort #244 am:

Brehm ist jedenfalls sehr lesenswert. Ich verweise auf:http://gutenberg.spiegel.de/brehm/tierl ... raus:"Noch eine kleine Strecke krochen wir weiter, dann sagte der Führer, daß wir am Ziele seien. Wir befanden uns in einem weiten Gewölbe und erstiegen einen Hügel, der nach genauer Untersuchung aus nichts anderem als menschlichen Leichnamen bestand. Da fand man Stükke, wie man sie brauchte, Köpfe, Arme, Hände, Füße, kurz alle Gliedmaßen des menschlichen Körpers. Wir hatten uns bald einige vollkommene Mumien ausgesucht, die wir gern hinausgeschafft hätten. Leider hatten wir zu wenig Licht mitgenommen, um uns lange aufhalten zu können und mußten uns begnügen, ihnen die Köpfe abzureißen."Aber er war aus einer anderen Zeit. @ Toto:Wenn es um Recht, Toleranz, Verantwortung usw. geht, so handelt es sich nicht um Tatsachen, sondern um philosophische Begriffe.Du stellst deine Einstellungen als Tatsachen hin. Darum kann auch die Diskussion nicht funktionieren.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #245 am:

Brehm ist jedenfalls sehr lesenswert. Ich verweise auf:http://gutenberg.spiegel.de/brehm/tierleb1/einleitu.htm
Das ist doch langsam albern - Brehm war ein Beispiel unter vielen....
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Bär in Deutschland

Silvia » Antwort #246 am:

Sehe ich nicht so. Es hat sich iim deutschen (?) Gemüt so eine selektive Tierliebe eingenistet.
Tierliebe ist genauso selektiv wie Menschenliebe. ;)
fars hat geschrieben:Bären, Wölfe und Wisente ja, aber dann so, dass sich nicht der Mensch zurückziehen muss.
Volle Zustimmung. Im Falle des Bären kann ich aber nicht erkennen, wo sich Menschen zurückziehen mussten. Ganz im Gegenteil haben sie ihm lange erfolglos nachgestellt. Der Bär hat sich zurückgezogen. Die Idee mit dem großen Zaun finde ich sehr gut. Wenn man sucht, findet man mit Sicherheit genügend Orte.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #247 am:

@murgas: mach Dich doch einfach mal schlau über die Ursprünge. Ich denke, dann verstehst Du vielleicht auch, wovon ich spreche.Ich gehe davon aus, daß es eine Verantwortung gibt als TATSACHE+REALITÄT - gegenüber Menschen und auch gegenüber Tieren, Natur ect. Und: das ist für mich nicht Philosophie, sondern "Verantwortung bedeutet, die Folgen zu tragen für eigene oder fremde Handlungen. Sie drückt sich darin aus, bereit und fähig zu sein, später Antwort auf mögliche Fragen zu deren Folgen zu geben. Eine Verantwortung zieht immer eine Verantwortlichkeit nach sich, d. h. dafür Sorge zu tragen, dass die Entwicklung des Verantwortungsbereichs im gewünschten Rahmen verläuft." ( http://de.wikipedia.org/wiki/Verantwortung )
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Bär in Deutschland

Silvia » Antwort #248 am:

Wenn es um Recht, Toleranz, Verantwortung usw. geht, so handelt es sich nicht um Tatsachen, sondern um philosophische Begriffe.
Ja und? Tatsache ist aber, dass es ohne diese Begriffe nicht geht! Sie sind Basis unseres Zusammenlebens. Und genau das unterscheidet den Menschen vom Tier, dass wir uns darüber Gedanken machen können.
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Irisfool

Re:Bär in Deutschland

Irisfool » Antwort #249 am:

Schade , die ganze erhitzte Diskussion ist wie "Mostrich nach der Mahlzeit". ::) Aber vielleicht hilft sie ja, dass man sich Gedanken beim nächsten Bären macht der sich in die "Freiheit verirrt" :'(
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bär in Deutschland

fars » Antwort #250 am:

Schade , die ganze erhitzte Diskussion ist wie "Mostrich nach der Mahlzeit". ::) Aber vielleicht hilft sie ja, dass man sich Gedanken beim nächsten Bären macht der sich in die "Freiheit verirrt" :'(
Man muss das austesten: Jedem Landstrich seinen Bären. Man stelle sich vor: Hinterm Deich brummt es. Und wenn du nachschaust, dann fletscht es die Zähne.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #251 am:

Wenn es um Recht, Toleranz, Verantwortung usw. geht, so handelt es sich nicht um Tatsachen, sondern um philosophische Begriffe.
Ja und? Tatsache ist aber, dass es ohne diese Begriffe nicht geht! Sie sind Basis unseres Zusammenlebens. Und genau das unterscheidet den Menschen vom Tier, dass wir uns darüber Gedanken machen können.
UND müssen!- weil wir dazu befähigt sind ob unserer Intelligenz (?).
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Bär in Deutschland

Silvia » Antwort #252 am:

Man muss das austesten: Jedem Landstrich seinen Bären. Man stelle sich vor: Hinterm Deich brummt es. Und wenn du nachschaust, dann fletscht es die Zähne.
Und haps, weg bist du! Aber Wald mit Bären hintern Deich? Na, da willst du uns wohl einen Bären aufbinden. Hinterm Deich am Strand zur Badeschönheitensaison lauern ganz andere Gefahren! 8)
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Irisfool

Re:Bär in Deutschland

Irisfool » Antwort #253 am:

Hinterm Deich brummt es und fletscht die Zähne? Da gibt es nur 2 Möglichkeiten : ein bösgewordenes Kaninchen oder unser böser Nachbar, weil er den Rechtsstreit verloren hat 8) 8) 8)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bär in Deutschland

fars » Antwort #254 am:

Man muss das austesten: Jedem Landstrich seinen Bären. Man stelle sich vor: Hinterm Deich brummt es. Und wenn du nachschaust, dann fletscht es die Zähne.
Und haps, weg bist du! Aber Wald mit Bären hintern Deich? Na, da willst du uns wohl einen Bären aufbinden. Hinterm Deich am Strand zur Badeschönheitensaison lauern ganz andere Gefahren! 8)
Ja und? Ist da nicht selten der Bär los?
Antworten