News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 35367 mal)
Moderator: thomas
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hm Lisl, über einen Nicht-Korbblüter habe ich auch schon nachgedacht - aber dann wäre die Blüte monströs (weil zum Beispiel nicht fünfzählig wie bei einem Nelkengewächs).
Außerdem erscheint mir das, was ich unterhalb der "Blüte" zu sehen glaube (der behaarte Stängel und der Körbchenboden) ziemlich auf einen Korbblüter hinzuweisen - aber ich kann mich da auch irren!
-
brennnessel
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Verzeihung, Phalaina, habe noch was dazugeschrieben ....
...Sind Nelkengewächse immer fünfzählig? In meinem Alpenblumen-Fotoatlas steht auch was von 4zählig....kenne aber eh keine solche...
!Gibt es 4zählige Korbblütler?
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ich gehe fast davon aus, daß uns Friedaveronika da mit einer Pflanze aus ihrer Neuseeland-Phase überrascht hat !? Würde mich daher sehr freuen, diese kennen zu lernen....@friedaveronika: Deine Unbekannte #2 ist vermutlich nicht einheimisch - jedenfalls kenne ich keinen hier vorkommenden blauen Korbblüter dieses Typs - weder Cichorium, Lactuca, Cicerbita noch gelegentlich verwilderte Catananche - der solche Randblüten hat.![]()
-
brennnessel
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ach, stehen diese Pflanzen alle in friedaveronikas Garten? Ich muss mich erst mal bei etwas mehr Zeit durch den schönen Thread hangeln...
!LG Lisl
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Vielleicht in Richtung Pericallis ? Ich bin mir ziemlich sicher, daß ich etwas Ähnliches schon gesehen habe......
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ich vermute das auch, ist nur etwas komisch, denn in meinem schlauen Buch steht zu Hesperis matronalis: Die Blüten öffnen sich abends zwischen 19 und 20 Uhr. Die Aufnahme wurde aber gegen 15 Uhr gemacht.Und: im Tiefland sehr selten. Lunaria rediviva gibts erst recht nur im Bergland. Und, besonders bergig ist es hier in Siegburg nicht, nur ein bißchen hügelig. Sie stand allerdings in Ufernähe, das würde passen.Na, da habe ich jedenfalls scheinbar was recht seltenes für diese Gegend gefunden@zephyr: Der Blattform wegen ist Dein Kreuzblüter eindeutig Hesperis matronalis (lanzettlich) und nicht Lunaria rediviva (eher herzförmig).
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Nelkengewächse haben ursprünglich einen fünfzähligen Blütenbau, oft treten aber auch vierzählige Blüten (oder noch stärker reduzierte) auf. Spontan fallen mir nur die bei manchen Cerastium-Beständen zum Teil vier-, zum Teil fünfzähligen Blüten ein. ::)Bei den Korbblütern ist die "Blüte", wie der Name sagt, ein "Blütenkorb", also eigentlich ein Blütenstand mit eng zusammengefassten, oft reduzierten bzw. spezialisierten Einzelblüten.Sind Nelkengewächse immer fünfzählig? In meinem Alpenblumen-Fotoatlas steht auch was von 4zählig....kenne aber eh keine solche...!Gibt es 4zählige Korbblütler?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
@zephyr: Hesperis matronalis öffnet die Blüten zwar um die von Dir angegebene Zeit (dann duftet sie auch am stärksten), hält sie aber ansonsten längere Zeit offen und wird daher auch von Tagschmetterlingen angeflogen und bestäubt. Die Pflanze hat sich aus der Kultur (alte Bauerngartenpflanze!) verschiedenenorts angesiedelt, meist in Fluss- und Bachauen auf feucht-nährstoffreichen Böden oder auch auf Ruderalstandorten. Lunaria rediviva hingegen ist einheimisch und kommt sowohl in Schlucht- als auch in schattigen Hangwäldern vor, und zwar auf sickerfeuchten Böden (meist über Kalk) mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit. Eindrucksvolle Bestände bildet sie in nordwestlichen Teilen Deutschlands zum Beispiel in den Hangwäldern des Ith (Weserbergland) zusammen mit Aconitum lycoctonum, dem gelben Wolfseisenhut. L. rediviva steht seit 2002 unter Schutz!
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Phalaina,ich habe die Aufnahme Freitag nachmittag hier in der Gegend gemacht. Sie stand unweit eines Schwarzwald-Bauernhauses aus dem 17. Jh.Gruß ChristaDeine Unbekannte #2 ist vermutlich nicht einheimisch
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
Jedmar
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Ich dachte zuerst in Richtung Gentianella, aber es hat viel zu viele Bluetenblaetter. Verflixt, so was hab ich doch mal gesehen? Aber was war es?
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7427
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hm, ein wenig schwierig, diese Pflanze!
Ich würde sagen, ein Fall für unsere Tolmiea!
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Phalaina,ich denke, ich werde nochmals dort vorbeifahren und versuche, mehr von der Pflanze abzulichten. Und dann mache ich noch zusätzlich eine Angabe zur Größe.Gruß ChristaHm, ein wenig schwierig, diese Pflanze!Ich würde sagen, ein Fall für unsere Tolmiea!
![]()
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Liebe Lisl,die meisten der von mir eingestellten Wildpflanzen und -blüten sind in der heimischen Natur- und Kulturlandschaft aufgenommen. Einige auch in unserem Garten.Gruß ChristaAch, stehen diese Pflanzen alle in friedaveronikas Garten?
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
brennnessel
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hallo friedaveronika, da kann man dich nur beglückwünschen, in so einer artenreichen Landschaft zuhause zu sein! Aber: sehen muss das auch erst einmal jemand
....... ! Liebe Grüße und mache noch viele solche Spaziergänge
! Lisl
-
friedaveronika
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Brennesselblättrige Glockenblume Campanula trachelium70 (100) cm, brennesselblättrige Glockenblume aus Wäldern Zentraleuropas, vorwiegend auf Lehmböden wachsend. Hoch werdende Art mit breiten, tiefblauen bis violetten, innen behaarten Glockenblüten bis in den Spätsommer hinein.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)