News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arum italicum und Sorten (Gelesen 48935 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #240 am:

Schön! :D

Hier ist sie noch nicht erschienen, ist an der Stelle aber auch etwas trocken...
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Arum italicum und Sorten

Henki » Antwort #241 am:

Und hier ist sie total zickig bzw. mickrig. In den letzten beiden Jahren gab es nur kläglich kleine Blättchen. Mal sehen, ob die Miss hier dieses Jahr überhaupt wieder auftaucht.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #242 am:

Die Miss ist hier dieses Jahr auch sehr spät. Ich machte mir etwas Sorgen, habe eben nachgesehen und ein paar kräftige Triebe entdeckt! Steht aber in einer Pachysandra-Fläche und ist noch nicht fotogen.

So ganz von selbst verschwinden kann eine Arum italicum auch gar nicht....das Gegenteil ist hier und da eher ein Problem! Es wimmelt hier von Sämlingen, die immer wieder auch sehr schön sein können.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #243 am:

Das ist eine kleine Kolonie von Monksilver-Sämlingen im 2. Jahr. Im ersten Jahr sind die alle einheitlich und langweilig grün. Man muss sich gedulden und kann dann entscheiden....
Dateianhänge
IMG-20181108-Arum_Monksilver_Sämlinge.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #244 am:

Eine schöne Sämlingsschar! :D

Die Mutter scheint den hohen Silberanteil gut zu vererben.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #245 am:

Ja, der Anteil an silbernen Typen ist recht hoch. Die einfach marmorierten sind eher überraschend, aber da ist wohl der Vater schuld.... Ich hoffte ja auf ein silbernes Blatt mit weißen Adern. Aber das scheinen zwei unterschiedliche Typen von Blattfärbungen zu sein, die bisher nicht gemeinsam in einem Blatt vorkommen.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Arum italicum und Sorten

Irm » Antwort #246 am:

Taxus hat geschrieben: 10. Nov 2018, 12:19
Das ist eine kleine Kolonie von Monksilver-Sämlingen im 2. Jahr. Im ersten Jahr sind die alle einheitlich und langweilig grün. Man muss sich gedulden und kann dann entscheiden....


Das sieht doch gut aus !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

lord waldemoor » Antwort #247 am:

och die sind hübsch
ich habe garkeine :'(
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #248 am:

lord hat geschrieben: 10. Nov 2018, 14:24
och die sind hübsch
ich habe garkeine :'(


Wenn Du möchtest schicke ich Dir Samen... Marmoratum und evtl. finde ich noch ein paar von Monksilver.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #249 am:

Arum italicum ‘Sandy Mc Nab’ Hat jetzt auch ein schönes Blatt gebildet! :D
Dateianhänge
F66E9F4A-E49B-423C-BBE8-8F32A47D546F.jpeg
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Arum italicum und Sorten

lord waldemoor » Antwort #250 am:

danke vielmals fürs samenangebot, aber ich kriege pflanzen :D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Arum italicum und Sorten

cornishsnow » Antwort #251 am:

OK, dann kriegt sie HG. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #252 am:

Hier noch eine neuere Auslese: 'Chui' aus England, die Blüte ist auch wunderbar gefleckt, ich suche mal das Bild...
Dateianhänge
20181112_Arum_italicum_Chui.jpg
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32135
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Arum italicum und Sorten

oile » Antwort #253 am:

cornishsnow hat geschrieben: 11. Nov 2018, 17:50
Arum italicum ‘Sandy Mc Nab’ Hat jetzt auch ein schönes Blatt gebildet! :D


Sehr schön schmal!
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Taxus
Beiträge: 255
Registriert: 29. Nov 2004, 22:03

Re: Arum italicum und Sorten

Taxus » Antwort #254 am:

Das ist hier die attraktivste Sorte in der Blüte! Der Name bedeutet Leopard auf Kisuaheli, das passt doch wirklich gut!
Dateianhänge
20180510_100631[1].jpg
Antworten