News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gartenarbeiten im November (Gelesen 20933 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21058
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeiten im November

zwerggarten » Antwort #75 am:

wir waren im waldgarten – ich musste notgießen und habe noch vier weitere birken gepflanzt.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Henki

Re: Gartenarbeiten im November

Henki » Antwort #76 am:

Den Vormittag habe ich damit zugebracht, einen eingegrabenen Brunnenring samt Bodenplatte zu entfernen. Was auch immer das Ding mal für einen Nutzen hatte... ::)

Anschließend das Loch aufgefüllt, zwei Sträucher umgesetzt und mit GG letzte Nivellierungen am Gelände vorgenommen. Zuguterletzt konnten dann die ersten zwölf Gehölze gepflanzt werden.
Dateianhänge
2018-11-11 Brunnering 1.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35570
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im November

Staudo » Antwort #77 am:

Hausgeist hat geschrieben: 11. Nov 2018, 17:43
Den Vormittag habe ich damit zugebracht, einen eingegrabenen Brunnenring samt Bodenplatte zu entfernen. Was auch immer das Ding mal für einen Nutzen hatte...


So etwas gab es hier auch. Das waren die Vorläufer des GFK-Fertigteichs.
Ich habe heute den Knoblauch gesteckt und ein bisschen hier und ein bisschen da herumgepusselt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Gartenarbeiten im November

Henki » Antwort #78 am:

Das ist nicht abwegig. GG schlug sogar vor, das Ding einfach in der Erde zu lassen und mit Wasser zu befüllen. ;D Dicht war's aber schon lange nicht mehr.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im November

lord waldemoor » Antwort #79 am:

bis jetzt im garten gearbeitet, die hitze heut war arg, in der sonne kaum zum aushalten, die bienen flogen emsig bei den brugs
im schatten hatte es aber frische 18,5 grad
überall hühnermist und kompost verteilt
und schon 3 rosen geschnitten, das gabs noch nie im november ;D
achja, die gelsen waren auch wieder da
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Sandkeks
Beiträge: 5549
Registriert: 8. Aug 2013, 22:31
Kontaktdaten:

Barnim, 65 m üNN

Re: Gartenarbeiten im November

Sandkeks » Antwort #80 am:

Habe einige Tomatenpflanzen geköpft und Eicheln gesammelt.
erhama

Re: Gartenarbeiten im November

erhama » Antwort #81 am:

Hier war heute wunderbares mildes Wetter, wenn es auch etwas - bitte aufmerken - geregnet hat. GG und ich haben wieder einen Teil der alljährlichen KGA-Parkplatzlaubschlacht geschlagen, ein Ende derselben ist absehbar.

Einen Sack voll Laub hab ich mir noch mit in den Garten genommen, da war viel Erde dabei, die Wildschweine hatten auf dem Parkplatz gewühlt. Das Laub habe ich für ein neues Schichtmulchbeet genommen, zusammen mit den geschredderten Sylphien von einem Gartenfreund, durch die Erde wird es schnell verrotten - nächstes Jahr kommen Kartoffeln drauf. :D
Dann habe ich einen kleinen moniliakranken Kirschbaum ausgebuddelt und dafür eine rote Williams Christ gepflanzt, und eine etwa drei Meter hohe Euodia hupehensis ausgegraben. Die steht jetzt in einem Kübel und wartet auf ihre Verpflanzung an einen ganz anderen Ort, und an ihre Stelle ist ein Viburnum opulus eingezogen.
Nachdem ich mir an einem tiefen Apfelbaumast zum gefühlten 150. Mal den Kopf gestoßen habe, griff ich kurzentschlossen zur Säge und habe ihn abgesägt und einen weiteren Ast gleich mit.
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im November

Nova Liz † » Antwort #82 am:

zwerggarten hat geschrieben: 11. Nov 2018, 16:18
wir waren im waldgarten – ich musste notgießen und habe noch vier weitere birken gepflanzt.
Hast du da soviel Platz im Waldgarten? :o
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Gartenarbeiten im November

Nova Liz † » Antwort #83 am:

Ich habe mich mit zwei Ramblern abgekämpft,die mit ihren armdicken Trieben schon fast ihr Gerüst aus der Verankerung gehoben hatten. ::) :P
Dann noch eine tote Konifere gegen eine lebende ausgetauscht.Der Boden ist nach 15 cm leider noch Beton.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21058
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Gartenarbeiten im November

zwerggarten » Antwort #84 am:

Nova hat geschrieben: 11. Nov 2018, 20:15
zwerggarten hat geschrieben: 11. Nov 2018, 16:18
wir waren im waldgarten – ich musste notgießen und habe noch vier weitere birken gepflanzt.
Hast du da soviel Platz im Waldgarten? :o


kommt birke, kommt platz. 8) :-X ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Gartenarbeiten im November

Wühlmaus » Antwort #85 am:

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00kommt birke, kommt platz. 8) :-X ;D

Schade, dass das kein Automatismus ist, den ich auf unseren Garten übertragen kann :(

Am Samstag wurde ich mit dem Schreddern der Kiefernäste komplett fertig. Der ältere Teil (10Tage alt) des Haufens dampft seit heute bei ~45°C. Bin gespannt, wie heiß er wird. Noch liegt der Gartenschlauch dort :P

Gestern wurden endlich alle Stauden (Astern, Eisenhut, Phlox, Polygonatum, Helenium) in die Beete entlassen und ein (kleiner) Teil der neuen Blumenzwiebeln verbuddelt. Es wartet noch ein großer Eimer, in dem Tulpen aus der Farbpalette Pink-Violett-Bordeaux gemischt wurden...
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im November

oile » Antwort #86 am:

Daran arbeite ich mich gerade ab. Wie bekomme ich das Ding bloß auseinander?
Dateianhänge
IMG_20181114_143638.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im November

Jule69 » Antwort #87 am:

Was für ein Trümmer...und Du willst ihm teilen? Puhhhh
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32223
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenarbeiten im November

oile » Antwort #88 am:

Ich versuche es.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gartenarbeiten im November

Jule69 » Antwort #89 am:

Ich wüsste ehrlich gesagt gar nicht, wo ich da ansetzen sollte. Berichte mal, wie und ob es geklappt hat.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten