News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Carnivoren auf der Fensterbank (Gelesen 29659 mal)
Moderator: Phalaina
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Ein paar Fragen zum Fettkraut:
seit dem frühen Frühjahr habe ich ein Töpfchen in der Küche stehen. Hat auch fleißig Trauermücken gefangen und schön geblüht. Aus einer Rosette sind drei geworden - soll ich pikieren, oder das ganze zusammen in einen grüßeren Topf setzen?
Zur Zeit gehen keine Insekten ran. Legt das Fettkraut eine Sommerdiät ein? Es steht bei kühlen 28 °C, im Dämmerlicht, da ich zur Zeit die Rollos gar nicht mehr hochziehe, habe Vollsonne von Auf- bis -untergang. Überall in der Wohnung.
seit dem frühen Frühjahr habe ich ein Töpfchen in der Küche stehen. Hat auch fleißig Trauermücken gefangen und schön geblüht. Aus einer Rosette sind drei geworden - soll ich pikieren, oder das ganze zusammen in einen grüßeren Topf setzen?
Zur Zeit gehen keine Insekten ran. Legt das Fettkraut eine Sommerdiät ein? Es steht bei kühlen 28 °C, im Dämmerlicht, da ich zur Zeit die Rollos gar nicht mehr hochziehe, habe Vollsonne von Auf- bis -untergang. Überall in der Wohnung.
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Hallo Hawimädel, leider keien Antwort auf Deine Frage, sondern eine eigene Frage (z.B. an Partisanengärtner) bezüglich Venusfliegenfalle:
Bisher lief es immer so: Wenn ich probiert habe einen Dionea zu überwintern, kam sie im nächsten Frühjahr nicht über dieses Stadium hinaus. Ein Juni-Bild. Überwinterungsbedingungen müssten stimmen (frostfrei, feucht, hell, kalkfrei)
Was läuft da falsch? Infiziert? Ist das bei Dionea ein verbreitetes Phänomen?
Bisher lief es immer so: Wenn ich probiert habe einen Dionea zu überwintern, kam sie im nächsten Frühjahr nicht über dieses Stadium hinaus. Ein Juni-Bild. Überwinterungsbedingungen müssten stimmen (frostfrei, feucht, hell, kalkfrei)
Was läuft da falsch? Infiziert? Ist das bei Dionea ein verbreitetes Phänomen?
Gartenekstase!
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
...und gleich noch ein Bild, von einer neuen, wüchsigen Pflanze, die im Juni auch verdächtige Stellen hat, mittlerweile aber besser aussieht:
Muss ich die auch entsorgen, zur Vorsicht?
Muss ich die auch entsorgen, zur Vorsicht?
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Welches Substrat hast Du denn da? Wenn es noch das vom Kauf ist kann das durchaus die Ursache sein. Dort wird selten zwischen normalen Pflanzen und Carnivoren unterschieden. Da bekommen sie auch mal Leitungswasser ab. Das geht eine Zeit lang gut, wenn die Pufferwirkung des Torfes ausgeschöpft ist gehen die Dionaeas auch.
Stehen die im Anstau?
Das alte gefütterte Blätter schwarz werden ist normal aber um diese Zeit sollten das nur sehr vereinzelte sein weil sehr viele neue Blätter kommen.
Stehen die im Anstau?
Das alte gefütterte Blätter schwarz werden ist normal aber um diese Zeit sollten das nur sehr vereinzelte sein weil sehr viele neue Blätter kommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Die verstorbene ist eine Baumarkt-Pflanze, die jetztige, die ja noch sehr gut aussieht, ist vom Staudenmarkt in Berlin, also von einer spezialisierten Gärtnerei und hat sicher keinen Kalk abbekommen. Ich habe sie dann in einen etwas größeren Tontopf gesetzt, Substrat reiner Torf (in Richtung Weißtorf).
Ok, mir war vor allem wichtig, ob es eine fiese Infektion sein könnte, die sich weiter überträgt.
Ich werde berichten, ob mir endlich mal die Überwinterung gelingt!
Ok, mir war vor allem wichtig, ob es eine fiese Infektion sein könnte, die sich weiter überträgt.
Ich werde berichten, ob mir endlich mal die Überwinterung gelingt!
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Es könnte leider auch eine Infektion sein.
Mich erstaunt das relativ schlechte Aussehen. Du bist ja kein Anfänger eher einer mit grünem Daumen und entsprechendem Wissen.
Auf jeden Fall nicht im gleichen Anstau mit anderen Pflanzen und auch auf Insektenbefall achten die übertragen ja so einiges.
Mich erstaunt das relativ schlechte Aussehen. Du bist ja kein Anfänger eher einer mit grünem Daumen und entsprechendem Wissen.
Auf jeden Fall nicht im gleichen Anstau mit anderen Pflanzen und auch auf Insektenbefall achten die übertragen ja so einiges.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Schön zierlich.
Nachdem meine adulten aus Samen gezogenen im Botansichen Garten sind. Hier Sämlinge von Mike aus USA.
Diese sind gerettete aus einer Schale mit 4 verschiedenen Herkünften. Ein Platzregen hat die auf das Pflaster geschwemmt. Weiß daher nicht ob es rote oder dunkelrote oder stark genetisch verschiedene aus der Gegen Alpine Farm sind. Könnten auch von der Inlandpopulation sein.
Ich habe die zu meinen semiadulten Sämlingen aus Kultur gesellt und dieses Jahr als diese das erste Mal blühten in einen extra Topf gegeben. Diese katastrophenerprobten haben diesen sehr warmen Sommer am besten überstanden. Kein Sonnenschutz Hitzeauslese.
Nachdem meine adulten aus Samen gezogenen im Botansichen Garten sind. Hier Sämlinge von Mike aus USA.
Diese sind gerettete aus einer Schale mit 4 verschiedenen Herkünften. Ein Platzregen hat die auf das Pflaster geschwemmt. Weiß daher nicht ob es rote oder dunkelrote oder stark genetisch verschiedene aus der Gegen Alpine Farm sind. Könnten auch von der Inlandpopulation sein.
Ich habe die zu meinen semiadulten Sämlingen aus Kultur gesellt und dieses Jahr als diese das erste Mal blühten in einen extra Topf gegeben. Diese katastrophenerprobten haben diesen sehr warmen Sommer am besten überstanden. Kein Sonnenschutz Hitzeauslese.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Endlich bekomme ich mal die Dionea gut durch den Winter. Meine früheren Baumarktpflanzen sind immer im Winter mit dem Symptom von schwarz werdenden Blättern verstorben. Dieses Exemplar von einer spezialisierten Gärtnerei (Pflanzenbörse Berlin vor ein paar Jahren) und ein zweites von Partisanengärtner machen sich dagegen sehr gut.
Gartenekstase!
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Dieses Wurzelstück habe ich eben im Gewächshaus unter einem Gewucher entdeckt. Sollte wohl entsorgt werden und geriet in Vergessenheit. Ich kann es höchstens aus Versehen gegossen haben.
Dann fiel es mir wieder ein : Cephalotus war mir eingegangen, nur noch gelbe Blätter.
Erstaunlich vital: seit dem Frühjahr steht er so vergessen rum. Jetzt probiere ich es nochmal in frischem Substrat.
Dann fiel es mir wieder ein : Cephalotus war mir eingegangen, nur noch gelbe Blätter.
Erstaunlich vital: seit dem Frühjahr steht er so vergessen rum. Jetzt probiere ich es nochmal in frischem Substrat.
Gartenekstase!
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Da ich nicht weiß, ob der vernachlässigte Wurzelstock von Cephalotus sich wieder regeneriert, bin ich ganz froh, über ein paar Sämlinge, die in anderen Töpfen spontan auftauchten.
Gartenekstase!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Carnivoren auf der Fensterbank
Der alte sieht doch sehr gut aus. Ich würde ihm noch ein wenig von meinem Grüne Daumenpulver geben. Hochverdünnt.
Ich bekam meinen im Sommer zurück, der sah nicht viel besser aus. Ich habe ihn ein wenig mit diesem Spurenelement besprüht und er hat sich wieder berappelt. Nur die Zwergsonnentau sind so gut wie alle weggeblieben.
Von diesem Hampshire Black war nach eine Winterkatastrophe im Sommer gerade eine winzige Falle wiedergekommen als ich ihn abholte. Dann haben Meisen bei mir noch den größten Teil des Mooses weggepflückt. :P
Jetzt kommt er an 4 Stellen raus.
Werde ihn demnächst verpflanzen da ich eine neue Idee habe um ihn für den nächsten Sommer draußen lassen zu können ohne groß nachsehen zu müssen.
Ich bekam meinen im Sommer zurück, der sah nicht viel besser aus. Ich habe ihn ein wenig mit diesem Spurenelement besprüht und er hat sich wieder berappelt. Nur die Zwergsonnentau sind so gut wie alle weggeblieben.
Von diesem Hampshire Black war nach eine Winterkatastrophe im Sommer gerade eine winzige Falle wiedergekommen als ich ihn abholte. Dann haben Meisen bei mir noch den größten Teil des Mooses weggepflückt. :P
Jetzt kommt er an 4 Stellen raus.
Werde ihn demnächst verpflanzen da ich eine neue Idee habe um ihn für den nächsten Sommer draußen lassen zu können ohne groß nachsehen zu müssen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel