News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 959582 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32124
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #4275 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Nov 2018, 00:03
Bei mir kamen bisher diese Sämlings-Büschel immer in der Mitte der Mutterpflanzen, um Chaos zu verhindern, hab ich meist vereinzelt, sobald ich sie entdeckte.
Ich habe sowohl im Herbst wie auch im Frühjahr verpflanzt und keine offensichtlichen Unterschiede feststellen können, harke aber auch kein Laub, wo Hedis stehen.

Hm, Abstand....so 10-15cm?


Kann man machen, wenn man ganz besondere Auslesen hat, muss man aber nicht. Ich zeige hier mal ein Foto aus dem Copton Ash Garden vom Oktober 2017. Eine Ecke des Gartens ist voll von Cyclamen, überall, man weiß kaum, wo man hintreten soll. An dieser Stelle hat bestimmt niemand Sämlinge rausgepuhlt.

Allerdings gebe ich zu, dass ich auch puhle, einfach nur, um schnell mehr bewachsene Fläche zu erhalten und meine besonders schönen "sauber" zu halten. Aus Töpfen mit gekauften Pflanzen vereinzele ich die Sämlinge aber immer. Ich kaufe möglichst solche Töpfe, in denen viele Sämlinge wachsen. ;D
Dateianhänge
P1020331.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #4276 am:

Gartenplaner hat geschrieben: 15. Nov 2018, 00:03
Ich habe sowohl im Herbst wie auch im Frühjahr verpflanzt und keine offensichtlichen Unterschiede feststellen können
ich auch nicht, sie verschwanden so oder so ;D

oile ich glaube nicht dass bei deinem bild viele sämlinge sind, denke das sind paar größere pflanzen, aber sehr schöne, stimmt die farbe
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #4277 am:

lord hat geschrieben: 15. Nov 2018, 08:03
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Nov 2018, 00:03
Ich habe sowohl im Herbst wie auch im Frühjahr verpflanzt und keine offensichtlichen Unterschiede feststellen können
ich auch nicht, sie verschwanden so oder so ;D
...


Da hab ich, trotz Minimal- bis Nicht-Pflege, bisher viel Glück gehabt, sogar nach der langen Dürre tauchen jetzt einzelne Blätter von letztem Jahr verpflanzten Sämlingen auf.
Bei meinem Lehmboden muss ich meist mit einem Stöckchen prokeln, wenn die Sämlingsbüschel in Mutterpflanzen stehen, am Blättchen ziehen führt bei mir meist zum Abreißen des Blatts von der Knolle.

Allerdings ist die Entwicklung der Sämlinge bei mir, scheint es mir, wesentlich langsamer als bei denjenigen, die in Saatschalen aussäen, betüddeln, frostfrei überwintern....
Ich hab im Jahr der Keimung ein kleines rundes Blatt, das Jahr darauf ein etwas größeres einzelnes rundes Blatt, im 3. Jahr zwei mittlere runde Blätter, im 4. Jahr drei schon klassischere Blätter und oftmals frühestens im 5. Jahr eine erste Blüte.

Und klar, wenn man nicht unbedingt neue Pflanzen an anderen Stellen möchte, braucht man nicht unbedingt pikieren.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #4278 am:

rocambole hat geschrieben: 14. Nov 2018, 23:21
martina hat geschrieben: 14. Nov 2018, 14:25
... und mit nunmehr geschärfter Cyclamenbrille was entdeckt :) Dieses habe ich von einer netten Purlerin bekommen, es steht am längsten hier.
das sind 2, eins mit hellem Zentrum und eins mit dunklem.

Meine Sämlinge versetze ich immer erst im Frühjahr, wenn ich kein Laub mehr von den Beeten harke. Frisch gesetzte holt man leicht mit irgendwelchen Tätigkeiten raus ::).


1. Die zwei mit hellem Zentrum habe ich zuvor noch nicht gesehen, dachte, die wären neu :-\
2. Das steht zu befürchten, die Meinungen sind geteilt. Hm.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #4279 am:

oile hat geschrieben: 15. Nov 2018, 07:33
Gartenplaner hat geschrieben: 15. Nov 2018, 00:03
Hm, Abstand....so 10-15cm?

Allerdings gebe ich zu, dass ich auch puhle, einfach nur, um schnell mehr bewachsene Fläche zu erhalten...


Das leuchtet ein, hätte ich auch gern, aber diese Winzlinge auf 10-15 cm verteilt? Das erfordert extreme Disziplin ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Gartenplaner » Antwort #4280 am:

Schau dir die „Laubfladen“ nach einigen Jahren an ;)
Aber natürlich kann man auch enger pflanzen ....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

martina 2 » Antwort #4281 am:

Es wird spürbar kälter, ich denke, ich lass es vorläufig lieber. Könnte man die Winzlinge u.U. einzeln im Töpfchen pflanzen und vorläufig eingraben?
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4282 am:

Wenn Du sie in Töpfe pflanzen willst auf jeden Fall nicht draußen lassen. Hell und nahezu frostfrei wäre ideal. Dann sparst Du auch wenigstens zwei Jahre. Gern auch mit 1-2 Zentimetern Abstand in Gesellschaft.
Im Topf draussen sind sie bei ungünstiger Winterwetterlage zu einem großen Teil wohl dem Tode geweiht. Frosttrocknis wird dann die größte Gefahr sein neben Nässe auf einen gefrorenen Topf. Da ist freier Boden besser aber auch suboptimal.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #4283 am:

ich war heute mal dort wo ich tausendmal vorbeigefahren bin, aber vorgestern erstmals angehalten habe, die zyklamen dort sind prächtig, zumindest die die nicht herumliegen
Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4284 am:

Das letzte ist mein Favorit, aber schön sind sie alle. Das ganz dunkle ohne Zeichnung hat was.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #4285 am:

Favorit trifft auf Alle für mich zu. Das sind herrliche Blattzeichnungen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #4286 am:

partisaneng hat geschrieben: 16. Nov 2018, 18:54
Das letzte ist mein Favorit ...


ey! >:(

meiner auch. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

lord waldemoor » Antwort #4287 am:

die gegend selbst ist sehr interessant
Dateianhänge
011.JPG
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4288 am:

Cyclamen Schussern. Da kugeln die Knollen den Hang runter. Danke fürs zeigen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21005
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

zwerggarten » Antwort #4289 am:

machst du begleitete führungen? ich komme vorbei, wenn du mir sagst, wann (und wo ich übernachten kann).
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten