News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kübelpflanzen ausgepflanzt (Gelesen 2335 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Kübelpflanzen ausgepflanzt

andreasNB »

Zausel hat geschrieben: 28. Okt 2018, 01:18
... ist möglicherweise ein Pokerspiel, Hausgeist. Ich habe aber schon mehrmals Hibisken ausgepflanzt und nur bei einem (nach ca. dreimaligem Auspflanzen) eine gravierend schlechte Erfahrung (Totalverlust) gemacht.


Den Beitrag nehme ich mal als Anlaß eine Frage zu stellen, welche mich schon länger umtreibt.
Ich habe zwar schon Platzprobleme bei der Überwinterung - Neuanschaffungen sind also nicht geplant - aber man kann sich ja mal infomieren ;D

Welche (klassischen) Kübelpflanzen kultiviert ihr auf diese Weise?

Seit ein paar Jahren pflanze ich einige meiner Kübelpflanzen im Frühjahr aus und setze sie im Herbst wieder in Baueimer oder Mörtelkübel. Überwintert werden sie im Kalthaus bei 5-10°C.
Der Grund waren zeitweise Abwesenheiten und ausgepflanzt ist die Versorgung mit Wasser & Düngung halt kein Problem.
Das Beet in dem sie stehen wird im Frühjahr gefräst, der Erde ist humoser (Lehm)Boden.

Bisher gedeihen so gut:
- Oleander
- Brugmansien/Engelstrompeten
- Solanum rantonnetii
- Musella lasiocarpa (mal von Hausgeist bekommen)

Erstmals habe ich diesen Herbst Salvia greggii und Salvia uliginosa wieder eingetopft, nachdem sie im letzten Jahr nur im Kübel abgesenkt waren bzw. im Frühjahr als Jungpflanze ausgepflanzt wurden.

In diesem Sommer habe ich im Abverkauf Cassia corymbosa bekommen. Die beiden Pflanzen im Topf haben das Teilen überlebt und noch gut zugelegt. Sofern sie den Winter im Kalthaus überstehen und im Frühjahr schon einen Wurzelballen haben (Topf gut durchwurzelt), werden sie den Sommer über auch ausgepflanzt.

Gescheitert sind bisher.
- Hanfpalme (kein Zuwachs, Stagnation)
- Rhizinius (braucht wohl einen warmen Wintergarten)
Henki

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Henki » Antwort #1 am:

Ich mache das bisher nur mit meinen Bananen so. Vor länger Zeit habe ich es auch bei Yucca praktiziert. Mit Brugmansien hatte ich weniger Erfolg, die wollten ausgepflanzt eher noch mehr gegossen werden, als im Kübel schon.
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

andreasNB » Antwort #2 am:

Bei deinem Sandboden! ;D

Yucca ist ne Idee. Ich habe hier zwei Yucca elephantipes/aloifolia-Sämlinge (Kreuzung) stehen, da könnte ich es mit einem Exemplar mal probieren.
Vielleicht zeigen sie dann endlich mal Zuwachs.
Zausel

Re: Kübelpflanzen während des Sommers ausgepflanzt

Zausel » Antwort #3 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Okt 2018, 10:10... die wollten ausgepflanzt eher noch mehr gegossen werden, als im Kübel schon.

Ich hatte eher den Eindruck, daß meine Brugmansie länger durchgehalten hat, da ihr mehr Wurzelraum zur Verfügung stand.
Benutzeravatar
Kasbek
Beiträge: 4450
Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
Region: Leipziger Tieflandsbucht
Höhe über NHN: 175 m
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Kasbek » Antwort #4 am:

Die Methode soll bei Eucomis funktionieren, sagt die Literatur. Ich hab' das allerdings noch nicht ausprobiert.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Scabiosa » Antwort #5 am:

In einem öffentlichen Garten sah ich vor einigen Jahren im August eine herrliche kleine Gruppe ausgepflanzter Eucomis. Ein anderer Besucher behauptete steif und fest, dass man sie problemlos im Beet lassen kann, wenn man sie früh genug pflanzt und sie gut einwachsen können bis zum Winter. Mit zwei Zwiebeln habe ich das selber testweise versucht, leider ohne Erfolg. Vielleicht ist es hier auf dem schweren Lehmboden aber einfach zu nass dafür.
Dateianhänge
IMG_0274.jpg
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

lord waldemoor » Antwort #6 am:

meine ausgepflanzten brugs gieße ich kaum, also wasser ist nicht das problem
bei mir eher dass sie so stark wachsen und 2 meter lange triebe der stamm nicht aushält, wenns sie dann blühen, da spaötet es den stamm, wenn ich die äste anbinde brechen sie dort wo sie angebunden werden beim nächsten regen wenn mal paar hundert blüten offen sind, im kübel ist es besser da fliegt meist die ganze pflanze um und es bricht höchstens mal eine spitze
beim enzianstrauch hatte ich das problem dass er nur viel wuchs und kaum blühte, erst vorm reif setzte er unmengen blüten an
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Amur » Antwort #7 am:

Brugs hatte ich auch immer ausgepflanzt um das Giessproblem zu verringern und das funktionierte auch.
Ansonsten mach ich das mit Passiflora Marjike ähnlich.
Mein temperiertes WQ ist auf dem Dachboden. Aufzug gibts keinen, sondern nur ne bessere Hühnerleiter rauf.
Die P. M. steht im Sommer in einem größeren (40L) Kübel. Die wird im Herbst ja oben eh komplett runter geschnitten. Die Wurzeln werden ebenfalls kräftig genommen und dann kommt sie für den Winter in einen kleinen 8l Topf. Wasser ist bei denen im Winter eh eher knapp zu halten. Von daher dann kein Problem. Ging bisher immer gut.
Ähnliches probier ich grad mit der Vigna caracalla.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
newkidintown
Beiträge: 146
Registriert: 19. Mär 2017, 11:59

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

newkidintown » Antwort #8 am:

interessanter fred.... dennoch: derzeit habe ich eigentlich keine kübelpflanze ausgepflanzt, weil ähnlich viel platz auf dem grundstück für töpfe existiert wie in den beetbereichen (insges. 11, 12, wenn man so will, teilweise ineinanderübergehend). wenn ich da mal wieder etwas platz geschaffen habe, werde ich wohl das eine oder andere experiment wagen. feigen oder oliven, erdbeerbaum, magnolia grandiflora, hätten in den letzten jahren auch ausgepflanzt wohl keine probleme gehabt, standen praktisch immer - auch im winter - draussen. kamelien auspflanzen, und zwar auf dauer, das wäre mal interessant. leider hab' ich momentan aber nur etwa 10 kleinere bis mittlere und die sind mir zu schade für experimente, stehen aber bestimmt 90% des jahres draussen. haben alle gut blütenknospen angesetzt, da riskiere ich nix. und, wie gesagt, das platzproblem in den beeten. ausserdem müsste ich jeweils den boden (recht schwerer lehm) beispielsweise mit rhodoerde/grobem sand o. ä. verbessern.
Benutzeravatar
Joe_Havelland
Beiträge: 4
Registriert: 11. Nov 2018, 10:30
Kontaktdaten:

Meine Oase

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Joe_Havelland » Antwort #9 am:

Ich denke die üblichen Kübelpflanzen (Citrus, Oleander, Engelstrompete, Agapanthus, Aloe usw.) gehen hier ungeschützt nicht ausgepflanzt. Aber mit bisschen mehr oder weniger Aufwand kann man durchaus einiges Exotisches auspflanzen:
- diverse Yucca - auch stammbildende - wenn gut vor Feuchtigkeit geschützt
- Trachycarpus
- Poncirus trifoliata
- Zistrosen
- Feigen - werde ich mal versuchen

Die ersten 4 halte ich schon einige Jahre im Freiland nordwestlich von Berlin.

Dateianhänge
20181110_090502.jpg
Benutzeravatar
Joe_Havelland
Beiträge: 4
Registriert: 11. Nov 2018, 10:30
Kontaktdaten:

Meine Oase

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Joe_Havelland » Antwort #10 am:

....na ja schick geht anders :P

kommt noch ne Mütze drauf wenn es unter minus 10 C geht - vorsorglich mit Heizkabel bei unter minus 15
Dateianhänge
20181110_090524.jpg
Rhoihess
Beiträge: 1017
Registriert: 29. Okt 2016, 00:23
Kontaktdaten:

nördl. Oberrhein, trockener Südhang, 8b

Re: Kübelpflanzen ausgepflanzt

Rhoihess » Antwort #11 am:

Zu Yucca: Habe eine panaschierte gloriosa seit 2016 ungeschützt ausgepflanzt, und der sehr nasse Frühwinter 17/18 (Nov 70mm, Dez 68mm, Jan 65mm) hat ihr überhaupt nix ausgemacht.
Antworten