News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Was ist das? (Gelesen 939430 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das? ab August 2018

partisanengärtner » Antwort #8475 am:

Wie wäre es mit diesem der meiner Meinung nach besser passt
Chenopodium chenopodioides
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

enaira » Antwort #8476 am:

AndreasR hat geschrieben: 18. Nov 2018, 17:31
@enaira: Ähriger Erdbeerspinat dürfte passen, oder?

Das hatte Lerchenzorn ja auch vorgeschlagen, aber ich bin mir nicht sicher.
Wegen des roten Stiels, aber auch Blätter und Habitus kommen mir etwas anders vor. Vielleicht liegt's aber auch am Standort?
Ein Amaranth-Gewächs ist es aber auf jeden Fall.

Könnte es roter Gänsefuß, Chenopodium rubrum, sein?
Da passen die etwas fleischigen Blätter auch.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das? ab August 2018

dmks » Antwort #8477 am:

Magnolienpflanzer hat geschrieben: 16. Nov 2018, 12:08
Ich hab noch eins, wäre dieses hilfreich?

Ja ;) Es bleibt dabei:
Cupressocyparis leylandii 'Castlevellan Gold'
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

enaira » Antwort #8478 am:

partisaneng hat geschrieben: 18. Nov 2018, 17:43
Wie wäre es mit diesem der meiner Meinung nach besser passt
Chenopodium chenopodioides


Passt auf jeden Fall besser als der Erdbeerspinat, aber ich bin nach Vergleich mit Bildern und Beschreibungen fast sicher, dass es sich um Ch. rubrum handelt.
Ist vom Vorkommen her auch wahrscheinlicher.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8479 am:

enaira hat geschrieben: 18. Nov 2018, 18:11
partisaneng hat geschrieben: 18. Nov 2018, 17:43
Wie wäre es mit diesem der meiner Meinung nach besser passt
Chenopodium chenopodioides


Passt auf jeden Fall besser als der Erdbeerspinat, aber ich bin nach Vergleich mit Bildern und Beschreibungen fast sicher, dass es sich um Ch. rubrum handelt.
Ist vom Vorkommen her auch wahrscheinlicher.


Gegen Chenopodium rubrum, den ich wegen der leicht sukkulent scheinenden Blätter und der roten Färbungen des Stängels und der Verzweigungen auch vermutet habe, spricht der leicht herzförmige Grund der Blätter. Den hat von den bei uns heimischen Arten eigentlich nur Chenopodium hybridum. Die Art ist häufig, ich kenne sie aber ausschließlich als frischgrüne Pflanze ohne jedes Rot. Eigenartig. Hybriden der beiden sind aus Deutschland (oder überhaupt?) bisher offenbar nicht bekannt*.

Kannst Du versuchen, das Ding bis zur Samenreife zu ziehen? Oder, falls es sich nicht halten lässt, herbarisieren.

* Zumal C. hybridum und C. rubrum innerhalb der Gänsefuß-Verwandtschaft nicht sehr nah verwandt sind.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

enaira » Antwort #8480 am:

Meinst du mit "leicht herzförmigem Grund der Blätter" die Einbuchtung am Blattstiel?

In Sachen Weiterpflege werde ich mein Bestes geben... ;)
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8481 am:

Ja. Genau das meine ich.

Die "Offenen Naturführer" haben einen Gänsefuß-Beitrag mit einer Übersicht der Blattspreiten. (Nr. 1 Chenopodium hybridum)
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22569
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Was ist das? ab August 2018

enaira » Antwort #8482 am:

Spannend... :o
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Was ist das? ab August 2018

partisanengärtner » Antwort #8483 am:

Mich haben solche Bilder http://www.plantarium.ru/page/image/id/266817.html drauf gebracht das es dieser Salzliebhaber sein könnte. Gerade an Straßen sind Salzpflanzen oft weit von der Küste entfernt zu finden.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8484 am:

Chenopodium chenopodioides ist ausgesprochen selten und scheint (bisher) auf natürliche Salzstellen beschränkt zu sein.
Der z. T. sehr ähnliche, aber häufige C. rubrum hat aber eben nicht diesen leicht herzförmigen Blattgrund.
Bristlecone

Re: Was ist das? ab August 2018

Bristlecone » Antwort #8485 am:

Dieses Strauchwerk in einem Deko-Trockenstrauß hat eine Bekannte in einem Hotel fotografiert.

Any ideas?

Dateianhänge
!cid_D91319F9-3EE7-4AF9-9C9D-A48BB21498EC.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Was ist das? ab August 2018

lerchenzorn » Antwort #8486 am:

Es gibt vermutlich nur dieses mäßieg Foto? Sonst hättest Du sicher schon eine Meinung.

Dieser kriechend-klimmende Cotoneaster? C. dammeri? Verblichene und verwaschene Leichen sind wirklich undankbar zu bestimmen.
Oder auch ein nicht weniger ebenmäßig gewachsener C. horizontalis. Alles nur eine ferne Idee.
Bristlecone

Re: Was ist das? ab August 2018

Bristlecone » Antwort #8487 am:

Nur dieses Foto.

Cotoneaster glaub ich eher nicht. Ich vermute eher was "Spezifisches für Trockensträuße", etwas, was es im Floristenhandel gibt.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das? ab August 2018

dmks » Antwort #8488 am:

Floristen kennen alles - nur keinen Abfall! ;D
Echt, die verarbeiten was vor die Flinte kommt.
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Benutzeravatar
dmks
Beiträge: 4311
Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
Wohnort: bei Forst/Lausitz
Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
Höhe über NHN: 67m
Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand

Staatlich anerkannter Steuerzahler

Re: Was ist das? ab August 2018

dmks » Antwort #8489 am:

Wo steht das Hotel?
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Antworten