News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Arum italicum und Sorten (Gelesen 48620 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Arum italicum und Sorten
Ich merke schon, ich hätte einfach am Grünen Brett um Unkraut betteln sollen. ;D
Die Arum sind - wie sollte es anders sein - für den Birkenhain gedacht.
Die Arum sind - wie sollte es anders sein - für den Birkenhain gedacht.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum italicum und Sorten
Woran mag es liegen, dass ich zwar seit 30 Jahren Arum italicum 'Pictum' im Garten als schöne Horste habe, also wohl Tochterknollen - aber bisher eigentlich fast keine Sämlinge, soweit ich das beurteilen kann - zumindest nicht so merklich oder gar "invasiv", wie hier immer wieder mal berichtet wird?
Die schönen roten Fruchtstände sind da und lass ich auch immer dran ???
Die schönen roten Fruchtstände sind da und lass ich auch immer dran ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Arum italicum und Sorten
vlt frisst ein vogel die früchte und deine sämlinge sind weit weg
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum italicum und Sorten
Hm...eigentlich sind die Beeren recht lange dran ???
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Arum italicum und Sorten
Hausgeist hat geschrieben: ↑21. Nov 2018, 22:57
Ich merke schon, ich hätte einfach am Grünen Brett um Unkraut betteln sollen. ;D
Genau – wat dem eenen sin Uhl … ;) Hier steht seit 1999 ein einzelner Namenloser, der es nicht nur schafft, sich irgendwie gegen den Gierschdruck zu halten, sondern sich sogar langsam ausbreitet (und die danebenstehende Iris foetidissima bedrängt :-X). Sämlinge habe ich aber auch noch nie beobachtet, obwohl es regelmäßig Fruchtstände gibt, die ich nicht entferne. Vielleicht sollte ich mal gezielt welche ansäen (und/oder auch am Grünen Brett um Unkraut betteln ;)).
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum italicum und Sorten
Hab grad selber etwas gesucht - schätzt Arum italicum möglicherweise kalkarmen Boden?
Hier und hier hab ich zumindest solche Hinweise gefunden.
Allerdings auch welche, die dezidiert "kalkhaltigen Boden" anraten....
Hab schon bei drei anderen Pflanzenarten die empirische Hypothese aufgestellt, dass PH oder Kalkgehalt entweder freudige Verbreitung durch Aussaat oder gerade nicht, heftiges Ausläuferwuchern oder eben gerade nicht nach sich ziehen kann - wobei gepflanzte Pflanzen relativ unbeeindruckt bzw. gesund aussehen können trotz nicht ganz passendem Boden.
Vielleicht ists für "erwachsene" Pflanzen ganz ok in meinem kalkhaltigen Boden, Sämlinge haben aber möglicherweise dadurch zuviel Stress.
Hier und hier hab ich zumindest solche Hinweise gefunden.
Allerdings auch welche, die dezidiert "kalkhaltigen Boden" anraten....
Hab schon bei drei anderen Pflanzenarten die empirische Hypothese aufgestellt, dass PH oder Kalkgehalt entweder freudige Verbreitung durch Aussaat oder gerade nicht, heftiges Ausläuferwuchern oder eben gerade nicht nach sich ziehen kann - wobei gepflanzte Pflanzen relativ unbeeindruckt bzw. gesund aussehen können trotz nicht ganz passendem Boden.
Vielleicht ists für "erwachsene" Pflanzen ganz ok in meinem kalkhaltigen Boden, Sämlinge haben aber möglicherweise dadurch zuviel Stress.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- oile
- Beiträge: 32113
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Arum italicum und Sorten
Ich bin gerne bereit, Sämlinge von Sorten abzunehmen. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum italicum und Sorten
Ich hab keine Erfahrung mit Kalkreichen Böden hier ist es neutral und sie würden sich fleißig vermehren, wenn ich sie lassen würde.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Starking007
- Beiträge: 11519
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Arum italicum und Sorten
Soeben wieder einen exekutiert - trotz Kalk ;)
Das Zeug kommt gleich nach dem üblen Akanthus spinosus.....
Das Zeug kommt gleich nach dem üblen Akanthus spinosus.....
Gruß Arthur
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Arum italicum und Sorten
Die gehen hier ein... aber man kann ja nicht alles haben. ;D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum italicum und Sorten
Acanthus vegetiert bei mir auch vor sich hin, verstirbt aber wiederum auch nicht ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Arum italicum und Sorten
acanthus egal welche, haben paar jahre am anfang nichtviel gemacht, aber dann sind sie stark geworden, nach dem roden wieder
OT ende
OT ende
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Arum italicum und Sorten
Uff, schon wieder viel zu spät...
Ich habe sehr kalkhaltigen Lehmboden und wenn ich nur eine Beere übersehe, habe ich eine neue Pflanze. Auch im Wallis wachsen die auf 1100 Höhe, egal ob Sonne oder Schatten, auch trocken ...
Ausgraben geht fast nicht, Blätter abreissen nützt nichts.
Sie sind sehr schön - wenn man Platz hat und keine Sensibelchen daneben pflanzt.
Ich habe sehr kalkhaltigen Lehmboden und wenn ich nur eine Beere übersehe, habe ich eine neue Pflanze. Auch im Wallis wachsen die auf 1100 Höhe, egal ob Sonne oder Schatten, auch trocken ...
Ausgraben geht fast nicht, Blätter abreissen nützt nichts.
Sie sind sehr schön - wenn man Platz hat und keine Sensibelchen daneben pflanzt.
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20990
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Arum italicum und Sorten
Ich würde Sämlinge ja sehr begrüßen, also weiter keine Erklärung, warum bei mir keine Sämlinge.
So, wie Cydonia es beschreibt, ist es auf meinem kalkhaltigen Lehm bei Arum maculatum :P
So, wie Cydonia es beschreibt, ist es auf meinem kalkhaltigen Lehm bei Arum maculatum :P
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Cydonia
- Beiträge: 558
- Registriert: 20. Feb 2012, 19:36
- Kontaktdaten:
-
Region Basel 300m / Wallis Sonnenseite 1100m
Re: Arum italicum und Sorten
"Wenn du einen Garten und dazu noch eine Bibliothek hast, wird es dir an nichts fehlen." (Cicero)