News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108902 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #45 am:

@tolmiea
Ahnung Norbert, was du mit gezähnt oder glatt meinst, meine haben ALLE schöne Dauerwellen am Blattrand, und alle Blätter sind eindeutig helldunkelmarmoriert. Ist das normal oder sind das womöglich bereits erste chlorotische Zipperlein
a bisserl eisenchelat wär etz vielleicht nicht das schlechteste :-X :-*hier ein foto 2-er zufällig nebeneinanderstehender aris. amurense mit "gezähntem" blattrand + glattem blattrand. farbe grün ohne helldunkelmarmorierung...wenn, dann macht das die einstrahlende sonne ;Dnorbert
Dateianhänge
05110019_eArisaema_amurense_Blatt_zahnglatt.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #46 am:

Bescheidener Einwurf: Schön sind die A. ja gerade nicht, allenfalls apart, oder? Zumindest dämpft es meine Erwartungsfreude bei der eigenen. :P
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #47 am:

@irmalso hast du 2 versch. aris draussen stehen?
...dauert noch n bisserl
...möglichst direkt von oben fotografieren.
nein nein ;) hab letztes Jahr bei der Staudenbörse ein blühendes Exemplar gekauft und dieses hat sich freundlicherweise verdoppelt. Hab fotografiert, aber das Foto ist noch nicht bis zum Computer gelaufen ... komm zu nix.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #48 am:

@hortulanuswas ist schön? schön für sich allein...schön im kontext einer passenden pflanzung? alles eine geschmacksfrage...da gibt's ja momentan einen thread dazu ;) .sie interessieren mich + ich finde sie faszinierend...ein attribut wie "schön" ist da für mich nachrangig.natürlich gibt es unter den aris auch eyecatcher. a. candidissimum mit seiner auffälligen rosa-weissen spatha. oder a. sikokianum. bei den freisinger staudentagen letztes wochenende gesichtet, aber wg. des wucherpreises verkniffen, obwohl sie ganz oben auf meinem wunschzettel steht. selbt "unwissende" besucher blieben mit einem "ui...schau mal" stehen und bewunderten sie (s. foto). oder a. nephentoides stell ich mir herrlich "schön" vor, wenn er sich mit seinen ca. 90 cm aus einer staudendecke schiebt.norbert
Dateianhänge
05080005_eArisaema_sikokianum.jpg
z6b
sapere aude, incipe
Crocus

Re:Arisaema in Sorten

Crocus » Antwort #49 am:

Also erfreulicherweise beginnt meine A. amurense jetzt zu wuchern. Letztes Jahr eine Große und ein blühendes Zwergerl, heuer schon zwei Große und drei blühende Zwergerln. :DDie A. sikk. läßt sich noch nicht blicken – hab die Knolle auch spät erhalten.Eine A. cand. beginnt im Glashaus grad aus der Erde zu stoßen, eine ist verfault.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #50 am:

Bei Hortu fabulier ich da einfach Saure Trauben, denn ich kenne doch seinen liebenden Blick auf verborgene, ungewöhnliche, manchmal sogar klapprige Schönheit abseits jedes ordinären Rosenpuschels.Begeisternde Bilder von begeisternden Blüten Norbert! Bin fast geneigt loszurennen und deine Kamera zu kaufen. Musst mich zusammenreißen dass ich nicht sofort mein Skapell zücke, und habe dann aber meinen Amurense die Kleidchen etwas gelupft. Die schönste kräftigste Blüte ist, wie sollte es anders sein ein Weibchen, die mickernden Männchen :DA. spec. entfaltet grad rotbraunwirkende Blätter, aber in den Töpfen von cil. und cand. tut sich bisher nix. Bin schon ganz besorgt, soll ich mal bohren?Meinst du es reicht die chlorotischen mit Eisendünger zu gießen?Verbuddelte Nägel helfen ja angeblich nix....liegrü g.g.g.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #51 am:

@crocus
Eine A. cand. beginnt im Glashaus grad aus der Erde zu stoßen, eine ist verfault
total matsch? falls nicht, bis ins gesunde gewebe ausschaben, 1 tag trocknen lassen, mit holzkohle einpudern und wieder eintopfen und in eine kühle ecke stellen. kommt natürlich auf das verbleibende reststück an. bei speciosum (zwar anderer knollentyp) können das undefinierbare knollenreststücke sein + die setzen auch wieder kleine bulben an. beispiel im anhang.substrat oberflächlich gelegentlich anfeuchten, damit der topf nicht vollständig austrocknet. dann besteht eine gute chance, dass tochterbulben gebildet werden. bei candidissimum aber lange dran lassen bis sie fast von alleine abgehen. abnahmezeitpunkt im frühjahr hat mir jemand erzählt, der seltene aris nachzieht...ich hatte es immer im herbst bei der allg. "ari-knollenernte" gemacht.bei der gelegenheit...ich hatte in dem thread mal berichtet, dass männliche amurense ein 3-teiliges blatt + weibliche ein 5-blättriges besäßen...gestern mal gecheckt + einige spathas zerstören müssen...stimmt nicht...habe per zufallsgriff zahlreiche männl. + weibl. pflanzen mit 5-teiligen blättern entdeckt 8) ...das kommt davon, wenn man manchmal zuviel in die bücher schaut ::) ;Dnorbert
Dateianhänge
09280004_eArisaema_speciosum_beschKnolle.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #52 am:

@tolmiealass die candidissimum + ciliatum in frieden...sonst brichtst du noch einen trieb ab...obwohl...bei deinen zarten frauenhändchen 8)...ich kann's ja auch nicht lassen + puhle mit meinen dicken pratzen in der erde rum, obwohl ich weiss, dass der candidissimum zu den ganz spätaustreibenden gehört ;D ...nicht vor juni glaub ich...hab grad nachgesehen...einen im garten blühenden habe ich anfang juli fotografiert...und das blatt war noch eingerolllt....also dann eher mitte juni wird was rausspitzen. ciliatum mitte juni blühend fotografiert (war je nach wetterlage bis anfang/mitte mai im kalthaus).eisendünger...klar...mach ich bei allen pflänzlein, die etwas chlorotisch manchal einem topf entsprießen auch so.norbert
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #53 am:

@crocusfast überlesen ...wieso treibt dein candidissmum schon??? hast du's sehr warm im gewächshaus? der muss doch noch ruhen! ein anderer ari aus der section...a. fargesii schlummert bei mir auch noch friedlich.norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #54 am:

Tolmie: :-*
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #55 am:

Oh, da hab ich wohl das :P vergessen ;DNorbert, neene, dann bohr ich lieber net, hab ja erst gestern einen kleinen Trieb einer gottseidank nur popeligen trotzdem liebenswerten Begonie, abgebrochen :-[
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #56 am:

ziehe mal nen alten thread wieder aus der versenkung...wer meint die aris haben schon schlapp gemacht irrt! da lauert noch so manches :D.arisaema speciosum war einer meiner ersten aris, 1991 2 stück bekommen. seither vermehre ich ihn nur vegetativ, weil meine alles männlein sind. wer also den auch hat, soll doch bitte mal unter sein röckchen sprich in die spatha gucken. die geschlechtsunterschiede sind genauso wie bei der art bei meinem posting eine seite vorher gezeigt. wer ein weiblein hat, bitte posten!!Bild click! (für die fotofreaks...war wg. gewitter etwas düster...Exposure time: 1/18.68 ...aus der hand ...mit luftanhalten ;D )habe mich bisher nicht getraut den im winter rauszusetzen. nachdem ich jetzt mehr als genug nachgezogen habe, werde ich es heuer mal ausprobieren mit laub- und nässeschutz.ein sehr schöner ari (wer aris mag ;D), die blätter sind gross (momentan ca. 40 cm hoch, 45 cm breit). auffallend die überlange dünne spadixverlängerung...gemessen: 53 cm lang, liegen am boden auf! würde mich interessieren, weshalb diese pflanze sowas entwickelt hat? ob das für die "bestäuber" entwickelt wurde (ameisen???)? quasi als wegweiser und steighilfe zur blüte?norbert
z6b
sapere aude, incipe
Hortulanus

Re:Arisaema in Sorten

Hortulanus » Antwort #57 am:

Deine Fotoseite, Norbert, beginnt mit 'http paranoia'. Hat das was zu bedeuten? ;D Denn dann kommt --- nix! Meine Ari zeigt sich nicht. In den vergangenen 2 Jahren entwickelte sie auch erst sehr spät im Sommer nur Blattmasse (ok, ok, Masse nehme ich zurück). Muss ich Geduld haben? Habe ich nur ein faules Luder? Oder sollte sie mitbekommen haben, dass ich sie inzwischen scheeläugig betrachte? Oder ist das alles ganz normal?Sie nimmt wertvollen Platz weg für andere, fleißigere Pflanzen! >:(
Crocus

Re:Arisaema in Sorten

Crocus » Antwort #58 am:

Also wenn die Sonne draufscheint isses warm im Glashaus ;)Übrigens blüht seit zwei wochen eine A, triphylla. Bin erstaunt über die Lange Haltbarkeit. Hat wohl auch mit dem wetter zu tun. Is wenigstens Arisaemafreundlich, leider Arilirisfeindlich :(
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #59 am:

@hortuparanoia...sind wir nicht alle ein bischen ....? ;D. ne, habe mir webspace von meinem grossen geborgt und der firmiert unter diesem pseudonym und er wird sich schon was dabei gedacht haben. aber wieso kommt da nix...zumindest ein verzeichnis...und da ist alles drin (allerdings nicht als gallerie sondern richtig ftp-stylisch).also ich glaub da schon ein bischen dran, welche emotionen ich meinen pflänzlis entgegenbringe ;D zumindest wenn ich ihnen den gartenauszug androhe, machen sie meist das was sie sollen ;). vielleicht solltest du von "scheel" auf "last chance" umschalten. dünger könnte auch wunder wirken...sind starke fresser. weisst du welche ari-art du hast ? (sorry, weiss es nimmer, falls du das schon vorher mal gepostest haben solltest). im garten ausgepflanzt oder im gewächshaus? meine aris stehen schon seit einiger zeit alle draussen. hatte schon bedenken wegen der heftigen regenfälle in letzter zeit, aber die entwickeln sich alle prima...bis jetzt 8).meine "späten" aris (tortuosum, fargesii, candissimum, ciliatum + einige unbekannte) treiben aber alle mittlerweile (von fast voll entwickelt=tortuosum bis spitze schaut gerade aus substrat=ciliatum). von daher sollte sich schon was regen, sonst tipp ich auf knollenfäule. buddeln + evtl. rettungsversuch oder doch platz für fleißigere schätzchen schaffen ;).@crocuszwar ot, aber ich habe mein sonnig stehendes gewächshaus mittlerweile mit einer grünen (fein-)gitternetzplane zugedeckt. seither klappt das mit der wärme ganz gut und vom licht her wirkt's wie ein blätterdach. den orchidsämlingen bekommt's prima.+ nochmal ot...hmm. ...arils...leider noch nicht möglich, aber ich will mir heuer ein hochbeet mit abdeckmöglichkeit bauen...und arilhalter kenn ich auch... ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Antworten