News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34528 mal)
Moderator: thomas
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hain-Gilbweiderich Lysimachia nemorumIn EU weit verbreitet; fehlt in D weitgehend im Tiefland und in den trockenen Gebieten der Mittelgebirge; sonst eher zerstreut.Gehört in die Familie der Primelgewächse.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
UnbekannteVielleicht kennt jemand ihren Namen.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Wenn die runden Blätter nicht dazu gehören, ist es Wasserdost, würde ich schätzen.
- Phalaina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 7407
- Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Nö, dies ist ein Alpendost Adenostyles, mit großer Wahrscheinlichkeit Adenostyles alliariae, der Graue Alpendost.
Alpendost ist ein Korbblüter.

-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Phalaina,die Blätter links unten im Bild gehören zur Pestwurz.Die rechts im Bild schon zur Staude. Nach der Blattform zu urteilen, ist es - wie du gesagt hast - der Graue Alpendost.Die Staude wuchs am Nordhang des Hochblauen in ca. 1000 m über NN. Vielen Dank.Gruß ChristaNö, dies ist ein Alpendost Adenostyles, mit großer Wahrscheinlichkeit Adenostyles alliariae, der Graue Alpendost.Alpendost ist ein Korbblüter.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hallo Friedaveronika,möglicherweise wächst die C. trachelium in meinem Garten, ich kannte bisher nur als "Waldglockenblume" - aber die C. L. macrantha sieht anders aus, Blüten und auch die Blätter.Meine Glockenblumen haben ebenfalls Blätter, die Nesseln ähnlich sehen.Leider haben meine (habe sie geschenkt bekommen,es gibt sie hier in der Nähe in Wäldern) ziemlich stark Rost
habe alle befallenen Blätter abgeschnitten.Hast Du vielleicht ein Blattfoto?LG Scilla 



Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Gewöhnlicher Odermennig Agrimonia eupatoriaAus der jungen Pflanze stellte man früher einen recht dauerhaften gelben Farbstoff her, und wegen ihres hohen Gerbstoffgehaltes wurde sie auch zum Gerben empfohlen. Sie kommt in Europa und im nördlichen Asien vor, mit Ausnahme der arktischen Zone; an Weg- und Gebüschrändern, in Trockenwiesen; bis etwa 1800 m. In der benachbarten Schweiz ist die ganze Pflanze ohne Wurzel geschützt.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Dornige Hauhechel Ononis spinosaDie Dornige Hauhechel ist ein 10–80 cm hoher Halbstrauch mit liegenden bis aufsteigenden, basal holzigen, dornigen Stengeln. Die Blätter sind dreizählig gefiedert, an der Spitze der Zweige auch einfach. Die Dornen stehen oft paarweise. Die Blüten stehen einzeln in den Blattachseln, ihre Kronblätter sind rosa gefärbt.
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
-
- Beiträge: 2608
- Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
- Kontaktdaten:
-
Alles im grünen Bereich.
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Scilla,leider nicht. Also nur das, was auf dem Bild zu sehen ist.Gruß ChristaHast Du vielleicht ein Blattfoto?
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hier ein Bild mit Blätter. Die oberen sind eher schmal, nach unten werden sie runder und nesselartiger.
- Laurin
- Beiträge: 1262
- Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
- Kontaktdaten:
-
Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Wurde das Hexenkraut schon vorgestellt? Circaea lutetianaLaurin
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Dieses Kraut muss man mal ganz aus der Nähe anschauen: die Blütchen sehen aus wie mini-mini-Fuchsien
! Gehört ja auch zu den Nachtkerzengewächsen ......

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Hui Lisl, das käme mir aber gerade recht
macht das Hexenkraut Samen?

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
ja, das denke ich schon, Irisfool! ich hoffe, es kommt wieder wo eins, hab nämlich gerade unlängst dort erst intensiv gejätet! aber Laurin oder meine schwester haben sicher noch eins, wenn es schon bei mir weg wäre (was ich eh fast nicht glaube, weil es ziemlich frech ist .....!) lg lisl
Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten
Also wenn das doch auf die Wanderschaft könnte.....
ich finde dann schon was anderes "hexiges" für euch
. LG irisfool


