News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Brot backen (Gelesen 288962 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #495 am:

Nun zum Sauerkrautbrot. Auch hier wurde geknetet (Weizenlastige Teige immer gut auskneten!) und eine Stunde gehen lassen. Nun den Teig auf die bemehlte Arbeitsfläche kippen. Die einfachste Methode ein rundes Brot zu formen ist folgende. Den Teig mit den Händen ausziehen, damit ein mehr oder weniger runder flacher Teigling vor dir liegt. Nun zur Mitte hin einschlagen. Ein Stück drehen, wieder einschlagen
Dateianhänge
IMG_6277.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #496 am:

Und so weiter
Dateianhänge
IMG_6278.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #497 am:

Bis der letzte Zipfel eingeschlagen wurde
Dateianhänge
IMG_6279.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #498 am:

Dann das Brot umdrehen, mit den äußeren Handkanten, Handinnenflächen schauen nach oben, das Brot drehen und unten noch ein wenig zusammen drücken. Puh, schwer zu erklären. Schade, dass man keine Videos einstellen kann.
Dateianhänge
IMG_6280.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #499 am:

Nun ein Leinentuch oder Geschirrtuch in eine Schüssel legen, kräftig mit Roggenmehl bemehlen (wer ein schönes Gärkörbchen hat kann es auch ohne Tuch machen) und das Brot reingelegt. Entweder mit Schluss nach unten, dann reißt die Brotoberfläche im Ofen nachher rustikal auf oder mit Schluss nach oben, dann kann man das Brot nach eigenen Wünschen einschneiden.
Dateianhänge
IMG_6281.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #500 am:

Ich habe mich für den Schluss nach oben entschieden und zeige nachher das einschneiden. Nun muss das Brot aber erstmal wieder abgedeckt gehen. :)
Dateianhänge
IMG_6282.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Karsten_sch
Beiträge: 6
Registriert: 26. Nov 2018, 09:34

Re: Brot backen

Karsten_sch » Antwort #501 am:

Ich habe neulich ein richtig gutes Rezept bei Chefkoch gesehen zum Thema Roggen-Dinkelbrot backen, aber leider finde ich das Rezept nicht mehr. Hat jemand ein anderes Rezept was in die Richtung geht? Ist ein sehr lockerer Teig und hatte ein paar Nüsse drauf. :P
Conni

Re: Brot backen

Conni » Antwort #502 am:

Lieben Dank, Aella, für die Beantwortung der Fragen und für Deine Fotoserie! :D Dein Sauerkrautbrot sieht klasse aus, ich bin gespannt auf die nächsten Bilder. :)

Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #503 am:

Zurück zum Paderborner Landbrot.
Eine gute Stunde ist vergangen, der Ofen ist vorgeheizt. Fingertest wie weit das Brot ist.

Mit dem Finger in den Teig drücken. Kommt der Teig sofort wieder zurück muss es noch gehen. Kommt der Teig langsam wieder zurück ist es ideal. Bleibt der Fingerabdruck im Brot ist es zu lange gegangen.

Ich hab die Zeit genutzt und den Dachboden aufgeräumt, dabei aber nicht aufs Brot geachtet. Es ist z lange gegangen, der Fingerabdruck springt nicht zurück, wird also im Ofen nicht mehr großartig aufgehen. Aber bei Roggenkastenbroten nicht so tragisch, das Paderborner Landbrot soll oben nicht aufreißen. Daher, alles gut :)
Dateianhänge
IMG_6284.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #504 am:

Das Brot mit einer Blumenspritze die ich nur um Brot backen verwende besprüht, in den heißen Ofen geschoben, mit der Blumenspritze Wasser in den Ofen gesprüht, Ofentür zu und 45 min bei 230 Grad gebacken. Fertig :)

Roggenbrote sollte man erst am nächsten Tag anschneiden.
Dateianhänge
IMG_6287.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #505 am:

Weiter mit dem Sauerkrautbrot. Da ich kühlschrankkaltes Sauerkraut und als Schüttflüssigleit kühlschrankkalten Kefir verwendet habe, durfte das Brot deutlich länger gehen als im Rezept vorgesehen.

Backofen MIT Backblech auf 250 Grad vorheizen. Dann Backblech raus, Brot auf das Backblech stürzen, Leinentuch abziehen.

Mit einem scharfen Messer (mir ist eine einfache Rasierklinge am liebsten) das Brot nach Belieben einschneiden. Am schönsten werden die Schnitte, wenn man nicht gerade einschneidet, sondern das Messer in einem flachen Winkel zum Brot hält. Ich hoffe auf dem Foto kann man erkennen was ich meine.
Dateianhänge
IMG_6289.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #506 am:

Dann schnell das Brot auf dem heißen Blech (wer hat nimmt natürlich einen Pizzastein und Brotschieber!) wieder in den Ofen. Mit der Blumenspritze ordentlich Schwaden einsprühen und sofort die Ofentür schließen.
Dateianhänge
IMG_6290.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #507 am:

Nach 15 Minuten die Temperatur auf 220 Grad runter drehen und sich freuen, wenn es schon schön aufgegangen ist ;) weitere 30-45 min backen.
Dateianhänge
IMG_6292.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Aella
Beiträge: 12012
Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
Kontaktdaten:

BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN

Re: Brot backen

Aella » Antwort #508 am:

Fertig :)
Dateianhänge
IMG_6294.JPG
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Benutzeravatar
Bastelkönig
Beiträge: 1637
Registriert: 18. Apr 2018, 00:05

Re: Brot backen

Bastelkönig » Antwort #509 am:

Sehr interessant wie Du das machst. Vielen Dank für die Fotos.

Viele Grüße
Klaus
Es ist viel schöner, von einer schnurrenden Katze geweckt zu werden als von einem Wecker.
Antworten