News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie Boden im Gemüsegarten verbessern (Gelesen 31621 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
LabskausKuchen
Beiträge: 4
Registriert: 2. Dez 2018, 19:40

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

LabskausKuchen » Antwort #105 am:

Ich verwende seit einiger Zeit Katzenstreu um meinen Sandboden zu verbessern.
Nachdem ich festgestellt habe, dass manche Katzenstreus aus reinem Bentonit (Tonmineralien) ohne weitere Zusätze bestehen. dabei kostet ein Sack mit 10 Kg Katzenzreu zB: Ja! Katzen Klumpstreu nur zwei drei Euro (Vgl. 10 Kg Neudorf Bentonit für knapp 15 Euro ::) ).
Ientweder mische ich es in den Komposthaufen ein (Ton-Humus Komplexe), wenn ich einen neuen aufsetze. Oder ich gebe ein paar häde voll direkt auf die Beete. Dabei sollte man darauf achten die Körner gut zu verteilen oder ein zu arbeiten, damit sich keine matschigen dicken Klumpen bilden.
Bisher habe ich gute Erfahrungen damit gemacht und die Wasserhaltefähigkeit meines Bodens deutlich verbessert.
Grüße
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

thuja thujon » Antwort #106 am:

Katzenstreu ist Natrium-Bentonit.
Bentonit für den Boden ist meist Calciumbentonit.

Natrium macht Probleme, weil der Boden mit zuviel Natrium anfängt zu schwimmen. Natrium ersetzt Calcium zwischen den Tonplättchen und verhindert so den Zusammenhalt, zerstört damit die Struktur, da ist dann nix mehr mit Krümeln, weil sie wegen fehlender Calcium-Brücken nicht zusammenhalten können. Sieht man im Extremen nach der Streusalzsaison am Strassenrand. Da ist alles platt und verkrustet gerne.

Sollte man auf Sandboden mal ausprobieren. Einen kleinen Teil Calcium-Bentonit neben Katzenstreu und übers Jahr gucken wie sich die Krume entwickelt.
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Dabei sollte man darauf achten die Körner gut zu verteilen oder ein zu arbeiten, damit sich keine matschigen dicken Klumpen bilden.
Das sollte man dann auch im kleinen begutachten, also ruhig mal eine Walnussgroße Menge Boden gezielt in der Hand mit den Fingern zerlegen.
Wasserhaltefähigkeit ist nicht alles, ein guter Boden ist trotzdem noch porös.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Hyla
Beiträge: 4762
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Hyla » Antwort #107 am:

Wer gern Urgesteinsmehl nehmen möchte, um den Boden zu verbessern, wird günstig im Frühjahr bei Thomas Phillips fündig. Von der Marke Grüner Jan gibt's dann immer welches. Ich meine 10kg für ca. 3€.

Ganz günstig kann man's haben, wenn in der Nähe eine Tonkuhle ist.
Ich habe mir da schon Ton geholt, davon ein paar Kilo in einen großen Eimer getan und mit viel Wasser verquirlt (Farbquirl+Bohrmaschine ;) ).
Das kommt dann großflächig auf den Boden.


Petersilie habe ich hier nur einmal angebaut. Mit dem was da wuchs, hätte ich mehrere türkische Restaurants versorgen können. :o
In naiver Einfalt war ich von Mickerwuchs ausgegangen, weil ich Tonboden gewohnt war, und habe mal locker eine zehn Meter-Reihe gesät. Die Büsche glatte Petersilie wurden 40 cm hoch und waren schon widerlich gesund.
Freunde von uns kriegen das Kräutlein aber auch nicht zum Wachsen.
Ich könnte eigentlich mal fragen, ob wir tauschen oder so.
Ich traue mich nicht mehr Petersilie auszusäen, weil ich's hasse, es hinterher nicht zu verwerten, denn entweder es keimt mies bis gar nicht oder man ist ungewollt Plantagenbesitzer. Irgendwie habe ich dafür auch nur wenig Verwendung. ::)

Ach ja, dieses Jahr haben wir das Laub aus drei Nachbargärten bekommen. :D
Einen Großteil haben die Hühner bekommen. Die suchen da gern ihr Futter drin und haben dann was zu tun.
Dann wurde noch ein Komposter voll und ein bißchen liegt unter Büschen. Eine neue Rose wurde auch noch etwas eingepackt.
Die Nachbarn halten uns jetzt sicher für bekloppt. Alle anderen versuchen es los zu werden und wir suchen es. ;D
Vielleicht können wir nächstes Jahr deren Rasenschnitt bekommen. *lechz* 8)
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Nemesia Elfensp. » Antwort #108 am:

Hyla hat geschrieben: 2. Dez 2018, 22:11
Wer gern Urgesteinsmehl nehmen möchte, um den Boden zu verbessern, wird günstig im Frühjahr bei Thomas Phillips fündig. Von der Marke Grüner Jan gibt's dann immer welches. Ich meine 10kg für ca. 3€. [/quote] Danke für den Tip :)

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ganz günstig kann man's haben, wenn in der Nähe eine Tonkuhle ist.
Ich habe mir da schon Ton geholt, davon ein paar Kilo in einen großen Eimer getan und mit viel Wasser verquirlt (Farbquirl+Bohrmaschine ;) ).
oh ja, das habe ich auch schon vor über 30 Jahren so gemacht. Während der Trockenperioden im Sommer sind wir in der Wesermarsch die Feldwege langgefahren und haben an den Ackerrändern die dicken Lehmkluten aufgesammelt bis der Kofferraum gefüllt war. Zuhause dann in Wasser aufgeweicht und über den Kompost gegeben, um es so im Garten zu verteilen.



[quote]Petersilie habe ich hier nur einmal angebaut. Mit dem was da wuchs, hätte ich mehrere türkische Restaurants versorgen können. :o
In naiver Einfalt war ich von Mickerwuchs ausgegangen, weil ich Tonboden gewohnt war, und habe mal locker eine zehn Meter-Reihe gesät. Die Büsche glatte Petersilie wurden 40 cm hoch und waren schon widerlich gesund.
Freunde von uns kriegen das Kräutlein aber auch nicht zum Wachsen.
Ich könnte eigentlich mal fragen, ob wir tauschen oder so.
Ich traue mich nicht mehr Petersilie auszusäen, weil ich's hasse, es hinterher nicht zu verwerten, denn entweder es keimt mies bis gar nicht oder man ist ungewollt Plantagenbesitzer. Irgendwie habe ich dafür auch nur wenig Verwendung. ::)
;D ;D ;D *kopfkino* ;D ich hab' Dich stehen sehen, wie Du an Deinen 10 Meter Petersiliereihe dran lang guckst................. :D

Tja, was macht man/frau mit so viel Peterle:

  • Vorrat für den Winter einfrieren (is ja klar :) ) gut geht es, wenn schon fertig gehackte Petersilie in Eiswürfelbehälter gefroren wird und die Würfel dann später in einem Zippbeutel umgefüllt werden.

  • Petersiliensosse für Pellkartoffeln mit Ei

  • Couscous

  • Frankfurter Sosse ::) wobei, da brauchts noch andere Kräuter

  • Kräuterquark mit reichlich Petersilie

  • Möhreneintopf (da muss für mich auch immer reichlich Petersilie hinein)

  • Gärtnersüppchen: eine Tasse lösliche Brühe mit kochendem Wasser, einem zerkleppertem Ei für "Fädli" und ein Würfel von der gefrorenen Petersilie = sehr gut für die Pausen bei der herbstlichen Gartenarbeiten :)








Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Nemesia Elfensp. » Antwort #109 am:

Hyla hat geschrieben: 2. Dez 2018, 22:11
Ach ja, dieses Jahr haben wir das Laub aus drei Nachbargärten bekommen. :D
.....
........
Vielleicht können wir nächstes Jahr deren Rasenschnitt bekommen. *lechz* 8)
ja klasse!!! "zahl" doch mit Petersilie :D
Wir haben nur dieses eine Leben.
Hyla
Beiträge: 4762
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Hyla » Antwort #110 am:

Ich glaube, die wollen kein Gemüse mehr. Unsere Dorfseite hatte dieses Jahr eine Gurkenschwemme. ::)
Die verweigern auch schon langsam bei Feigen. ;D

Petersiliensoße hört sich lecker an. :D
Tiefgefrieren ist hier so ne Sache. Der GG ist Meister im spontanen Abtauen. ::)
Petersilie paßt bestens in Köfte (türkische Buletten). Da kriege ich schon eine Menge unter, aber die zehn Meter waren echt zuviel.

Man kann aber Petersilie jetzt schon aussäen. Sollte dann im Frühjahr nichts keimen, kann man es noch an einer anderen Stelle probieren.
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
LabskausKuchen
Beiträge: 4
Registriert: 2. Dez 2018, 19:40

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

LabskausKuchen » Antwort #111 am:

thuja hat geschrieben: 2. Dez 2018, 21:00
Katzenstreu ist Natrium-Bentonit.
Bentonit für den Boden ist meist Calciumbentonit.


Nach allem was ich dazu bisher gefunden habe, ist Natriumbentonit deutlich teurer und für Katzenstreu wird allgemein der billigere Calciumbentonit verwendet.
(ww w.Link entfernt!1/blog/die-wahrheit-ueber-bentonit-oder-auch-maerchen-leben-laenger/)
Woher kommt die Info mit dem NB?

Mit einem einfachen Test müsste sich herausfinden lassen ob es sich um Natrium- oder Calciumbentonit handelt. Durch den Austausch der Calciumionen gegen Natriumionen wird die Quellfähigkeit stark erhöht.

hochquellfähige Bentonite (Quellfaktor ca. 1,4 bis 4 l/kg): z. B. Natriumbentonit

niederquellfähige Bentonite (Quellfaktor 1,1 bis 1,4 l/kg): z. B. Calciumbentonit

(Zitat: vitipendium/Bentoniteinsatz)

wenn also ein Kilo vom fraglichen Bentonit mehr als 1,4 l Wasser pro Kilo aufnehmen kann, dann enthält es wahrscheinlich Natriumbentonit.

1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21042
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Gartenplaner » Antwort #112 am:

Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

thuja thujon » Antwort #113 am:

LabskausKuchen hat geschrieben: 3. Dez 2018, 18:34
thuja hat geschrieben: 2. Dez 2018, 21:00
Katzenstreu ist Natrium-Bentonit.
Bentonit für den Boden ist meist Calciumbentonit.


Nach allem was ich dazu bisher gefunden habe, ist Natriumbentonit deutlich teurer und für Katzenstreu wird allgemein der billigere Calciumbentonit verwendet.
(ww w.Link entfernt!1/blog/die-wahrheit-ueber-bentonit-oder-auch-maerchen-leben-laenger/)
Woher kommt die Info mit dem NB?

Mit einem einfachen Test müsste sich herausfinden lassen ob es sich um Natrium- oder Calciumbentonit handelt. Durch den Austausch der Calciumionen gegen Natriumionen wird die Quellfähigkeit stark erhöht.

hochquellfähige Bentonite (Quellfaktor ca. 1,4 bis 4 l/kg): z. B. Natriumbentonit

niederquellfähige Bentonite (Quellfaktor 1,1 bis 1,4 l/kg): z. B. Calciumbentonit
Beim Katzenstreu ist ein hohes Quellvermögen gefragt weil es Flüssigkeiten aufsaugen soll.
Beim Bentonit für den Boden ist dagegen ein hohes Quellvermögen unerwünscht, weil es sonst zu stärkeren Trocknungsrissen kommt und diese Wurzeln verletzen und damit auch Eintrittspforte für Pilzkrankheiten sein können.
Deswegen bleibe ich dabei, Natriumbentonit zum Aufsaugen von Flüssigkeiten, Calciumbentonit zum speichern von Nährstoffen im Boden.

PS: Katzenliebhaber geben gerne etwas mehr aus wenns dem Liebling dafür gut geht. Landwirte müssen dagegen recht hart kalkulieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
LabskausKuchen
Beiträge: 4
Registriert: 2. Dez 2018, 19:40

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

LabskausKuchen » Antwort #114 am:

Interessehalber hab ich es Gestern mal mit dem Ja! Katzenstreu getestet, dass ich meist verwende. 50g Katzenstreu haben Wasser aufgenommen bis das Gesamtgewicht 110g war (danach war es beinahe Flüssig). Das macht Pi mal Daumen ein Quellvermögen von 1,2l/Kg. damit ist für mich bestätigt, dass es sich um Kalziumbentonit hadelt. ::)
Gut für den Einzelhändler, weil die liebe Katze damit einen höheren Streuverbrauch hat und man mehr nachkaufen muss. Und gut für mich, weil ich es weiter in den Komost mixen kann ;D
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

thuja thujon » Antwort #115 am:

Wenns fein genug ist dass die Wurzeln auch genug Oberflächenkontakt haben bzw die kleinen Klumpen im Beet auch praktisch durchwurzelt werden obwohl der Boden drumrum viel lockerer und besser durchlüftet ist spricht nix dagegen.

Bei ja! Katzenstreu von teuer zu reden würde mir allerdings nicht unbedingt einfallen. Ich teste die Tage mal Catsan.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
LabskausKuchen
Beiträge: 4
Registriert: 2. Dez 2018, 19:40

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

LabskausKuchen » Antwort #116 am:

[quote author=thuja thujon]
Wenns fein genug ist dass die Wurzeln auch genug Oberflächenkontakt haben bzw die kleinen Klumpen im Beet auch praktisch durchwurzelt werden obwohl der Boden drumrum viel lockerer und besser durchlüftet ist spricht nix dagegen.

[/quote]

Das stimmt natürlich. Darum schicke ich das ja normalerweise auch erstmal durch meinen Komposthaufen. Danach ist von den ursprünglichen Körnern nichts mehr zu sehen und es haben sich (hoffentlich) ;D die begehrten Ton-Humus Komplexe gebildet.

Ich bin gespannt, ob das Catsan Streu NB enthält. Interessant wäre eine kleine Testreihe mit den üblichen Katzensteumarken, um eine eindeutige Empfehlung oder Warnung zu den Produkten abgeben zu können.
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Nemesia Elfensp. » Antwort #117 am:

LabskausKuchen hat geschrieben: 5. Dez 2018, 09:58
Interessant wäre eine kleine Testreihe mit den üblichen Katzensteumarken, um eine eindeutige Empfehlung oder Warnung zu den Produkten abgeben zu können.
Ja :D nach welchen Kriterien sollte man schauen?

  • Auflösungsverhalten/Verklumpung, also ob es gut verteilt werden kann

  • ob es von Wurzeln durchwachsen wird

  • pH-Wert

  • Preis

  • andere Zusätze die man nicht im Boden haben möchte

  • ............... ::) was noch?

Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21386
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

thuja thujon » Antwort #118 am:

In den Test sollte man noch Ziegelmehl/Tennisplatzbelag mit aufnehmen.
Kann ich machen, siebe auch gerne nochmal verschiedene Fraktionen ab.
Das ist im Gegensatz zum Bentonit gebrannt und damit besser durchlüftet, habs deswegen oft in der Kakteenerde als Nährstoffspeicher mit drin.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wie Boden im Gemüsegarten verbessern

Nemesia Elfensp. » Antwort #119 am:

thuja hat geschrieben: 5. Dez 2018, 12:28
In den Test sollte man noch Ziegelmehl/Tennisplatzbelag mit aufnehmen. [/quote] wo gibts das denn zu kaufen? und ist es preislich eine Alternative?
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Kann ich machen, siebe auch gerne nochmal verschiedene Fraktionen ab.
ist denn die Körnung so unterschiedlich?
[quote]Das ist im Gegensatz zum Bentonit gebrannt und damit besser durchlüftet, habs deswegen oft in der Kakteenerde als Nährstoffspeicher mit drin.
meinst Du Blähton?

LG
Wir haben nur dieses eine Leben.
Antworten