News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Winter-Garten mit Birkenhain (Gelesen 193583 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #525 am:

Nova hat geschrieben: 18. Nov 2018, 18:00
Ophiopogonmeer mit weißer Birkenrinde stelle ich mir grandios vor. :D


Ich mir auch! :D Und dazwischen wogendes Hakonechloa. ;)

GG legt übrigens großen Wert auf die Feststellung, dass da eine äußerst hübsche Nordmanntanne steht, die viel zu selten gewürdigt wird. ;D Das war mal so ein kleiner Weihnachtsbaum im Topf. Seine gute Pflege hat sie gedankt. Allerdings haben wir etliche Jahre gebangt, dass zu Weihnachtszeit jemand über den Zaun klettert.
Dateianhänge
2018-11-17 Abies nordmanniana.jpg
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #526 am:

Dieses Jahr hat das Timing gepasst, alle Stauden kamen rechtzeitig an und konnten gepflanzt werden, bevor der Boden gefroren ist. 75 Ophiopogon 'Nigrescens' und 100 Hakonechloa macra 'Aureola' hat die Fläche verschluckt. Dazwischen zahlreiche Kleinkoniferen und 50 Arum italicum.

Alle neu gepflanzten Stauden sind nun auch satt mit Laubkompost gemulcht. Die noch freien Flächen werden dann im Frühjahr bepflanzt. Geplant sind neben Erica carnea und Bergenien auch Carex 'Icedance' und einige Aster-dumosus-Drifts im sonnigen Bereich.

Bild

Bild
Dateianhänge
2018-12-09 Birkenhain 2.jpg
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #527 am:

Und ein Blick von der Bank aus.

Bild

Gestern habe ich zusammengeschrieben, was an Koniferen im Birkenhain dazugekommen ist und bin selbst kurz erschrocken. ;D Bis auf wenige Ausnahmen sind es aber alles kleinwüchsige Kultivare.

Abies balsamea 'Hudsonia'
Abies koreana 'Tundra'
Abies lasiocarpa 'Compacta'
Abies lasiocarpa 'Kenwith Blue'
Abies nordmanniana 'Golden Spreader'
Abies numidica 'Delicado'
Abies pinsapo 'Aurea'
Abies pinsapo 'Horstmann'
Abies pinsapo 'Tazaotana'
Abies procera 'Glauca'
Chamaecyparis nootkatensis 'Strict Weeper'
Chamaecyparis obtusa 'Coraliformis'
Chamaecyparis pisifera 'White Beauty'
Ginkgo biloba 'Mariken'
Pinus aristata 'Sherwood Compact'
Pinus heldreichii 'Schmidtii'
Pinus nigra 'Spielberg'
Pinus parviflora 'Goldilocks'
Pinus parviflora 'Hagoromo'
Pinus pumila 'Globe'
Pinus resinosa 'Pillnitz'
Pinus sylvestris 'Anny's Wintersun'
Pinus sylvestris 'Chantry Blue'
Pinus sylvestris 'Jakutsk'
Pinus sylvestris 'Moseri'
Pinus thunbergii 'Ogon'
Pinus wallichiana 'Nana'
Pseudotsuga menziesii 'Bila Lhota'
Pseudotsuga menziesii 'Glauca Pendula'
Taxus baccata 'Lutea'
Tsuga canadensis 'Cole's Prostrate'
Dateianhänge
2018-12-09 Birkenhain 3.jpg
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Nova Liz † » Antwort #528 am:

Von weiter weg,auf dem dritten Bild sieht man so richtig die Ausmaße.Eine ordentliche Anstrengung,alle Achtung! Was ist das denn für ein altes Gesträuch auf dem zweiten bild gut zu sehen,das in Büscheln neu austreibt?
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #529 am:

Das sind drei vor Jahren gerodete Haselnussstubben (die hatten seinerzeit jeweils ca. 1,20 m Durchmesser. Beim Roden tauchten jede Menge Hirschkäferlarven auf, die sich durch das Totholz fraßen. Also haben wir die Stubben im seinerzeitigen Totholzhaufen vergraben. Seither schlüpfen dort im Juni regelmäßig Hirschkäfer. Das ist auch der Grund, warum dieser Haufen nicht angetastet wird und nun irgendwie integriert werden musste. ;)

Ich habe noch ein altes Foto von der Rodung gefunden.

Dateianhänge
2015-01-25 Hasel 2.jpg
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

MarkusG » Antwort #530 am:

Das sieht doch alles sehr vielversprechend aus! Fleißig, fleißig. :D
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Tungdil
Beiträge: 1789
Registriert: 17. Aug 2015, 15:13

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Tungdil » Antwort #531 am:

Wirklich toll, Hausgeist!
Bin schon sehr gespannt auf die Fotos der Fläche in ein / zwei Jahren.
Kannst di dreihn as du wist
dien Mors blifft jümmers achtern
Benutzeravatar
mavi
Beiträge: 2954
Registriert: 1. Jun 2014, 18:58
Region: Westfälische Bucht
Höhe über NHN: 66
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

mavi » Antwort #532 am:

Sieht schon sehr gut aus, auch ich bin auf Folgefotos gespannt.
Und die Gehölzliste ist wirklich lang. ;D
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #533 am:

Danke! :) Und das sind ja nur die neu hinzugekommenen. Die Gesamtliste hat noch ein paar mehr Einträge. :-[ ;D
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

enaira » Antwort #534 am:

Ist schon Wahnsinn, was so eine Fläche schluckt.
Schon alleine diese Menge an Schlangenbart, sieht gar nicht so viel aus...
Das wird bestimmt klasse!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Irm » Antwort #535 am:

Ich bin auch gespannt auf zukünftige Fotos ;) wird um das neue Beet rum wieder Gras gesät ?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Nova Liz †
Beiträge: 19197
Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Nova Liz † » Antwort #536 am:

Meine Güte was für ein Trumm von Stubben. :o
Ich mach mir langsam Gedanken um deine Rückengesundheit,Hausgeist. ::)
Nein,im Ernst.Pass nur gut auf dich auf.Als junger Hüpfer dachte ich auch immer,man könnte ewig Bäume ausreißen und Gehwegplattenweitwurf machen. :-\
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #537 am:

Ich habe irgendwann aufgehört, die Bandscheibenvorfälle zu zählen. :-X ;D ;)

Irm hat geschrieben: 9. Dez 2018, 19:33
wird um das neue Beet rum wieder Gras gesät ?


Ja, das ist geplant. Wobei ich dann auch erstmal sehen will, wie nächstes Jahr alles wächst. Ich will noch nicht ausschließen, dass ich das Beet erweitere. Mit Hakonechloa und Ophiopogon ist es ja recht einfach, ein oder zwei Reihen davor zu setzen und so die Pflanzung zu vergrößern. Langfristig wird es wohl nur Wege durch den Hain geben und der Rest bepflanzt sein. Bis dahin wird aber noch einige Zeit vergehen. In diesen Dimensionen kann ich nur schrittweise die Pflanzungen erweitern. ;)
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16650
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

AndreasR » Antwort #538 am:

Ach, bei dem Sandboden ist das Roden doch ein Kinderspiel, einmal dran ziehen, und man hat den Wurzelteller in der Hand. ;) Naja, Spaß beiseite, eine Knochenarbeit ist es auch da, vielleicht nicht ganz so wild wie hier im fetten Lehm. Die Liste der verwendeten Pflanzen liest sich fast so, als hätte man das komplette Koniferensortiment einer Baumschule aufgekauft, da bin ich ja mal gespannt wie sich das alles entwickelt.

Ich komme ansonsten jedenfalls immer aus dem Staunen nicht heraus, wenn ich die schiere Größe der zu bearbeitenden Fläche sehe, da komme ich mir irgendwie immer blöd vor, wenn ich jeden einzelnen Lehmbrocken von Hand zerkrümele (so das denn überhaupt geht), um die Wurzelunkräuter zu entfernen. Für so eine Fläche bräuchte ich wahrscheinlich drei Jahre. Man könnte für die gleiche Zeit wohl auch 'ne Folie drüberwerfen, aber wie sieht das aus? :P
Henki

Re: Winter-Garten mit Birkenhain

Henki » Antwort #539 am:

Bestimmt nicht so schön, wie meditatives Lehmbatzenzerkrümeln. ;D Ja, das ist der Teil, den ich an unserem Sandboden liebe. Ich habe Vattern gestern in weniger als drei Minuten eine Forsythie gerodet. Für die Pflanzung von 75 Hakonechloa habe ich ziemlich exakt 45 Minuten gebraucht.

Auf die weitere Entwicklung bin ich selbst gespannt. Der Standort ist für sich ja schon eine Herausforderung - sandig und trocken. Wenn man tiefere Pflanzlöcher aushebt, stößt man auf besten Bausand.

Die erste größere Staudenpflanzung habe ich zum denkbar ungünstigen Zeitpunkt angelegt, mit regelmäßigem Beregnen haben sich die Pflanzen über den Sommer aber erstaunlich gut entwickelt. Selbst das Hakonechloa hat sich gut entwickelt (obwohl Staudo ja schrieb, dass nach seiner Erfahrung die buntlaubigen Sorten weniger wüchsig sind). Ich hoffe also, dass sich das so fortsetzt. Mit zunehmendem Schattenwurf durch die Birken wird sich vielleicht auch die Austrocknung durch die noch eher sonnenexponierte Lage etwas vermindern.

Bild
Dateianhänge
2018-12-09 Birkenhain 7.jpg
Antworten