News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4148956 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

paulche » Antwort #6330 am:

Hyla hat geschrieben: 15. Dez 2018, 14:32
Wann macht ihr die Stecklinge?
Und wie lang sollen sie ungefähr sein?
Wir müssen eine kürzen, wobei natürlich Schnittgut anfällt.


Meistens mache ich die Stecklinge etwa 25 cm lang. Jetzt habe ich sogar einen 80 cm Steckling bewurzelt. Das ist natürlich schön, wenn eine Jungpflanze gleich etwas größer ist. Oft werden Stecklinge mit 10 cm verkauft. Solche Stecklinge habe ich nie durchbekommen. Stecklinge sollten verholzt und nicht zu dünn sein. Ich bewurzel das ganze Jahr, im Sommer aber mehr durch abmoosen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hyla » Antwort #6331 am:

Stimmt. Letztes Jahr hatten wir auch so Winzlinge gekauft und die kamen nicht in die Pötte.
Vielen Dank, ich probiere das im Frühjahr aus. :D
Leider haben unsere Bäume keine Sortennamen mehr, sonst könnte ich dann welche anbieten. :-\
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6332 am:

Bei mir funktioniert es wunderbar mit ca. 15 cm langen Stecklingen vom einjährigen Holz mit unterschiedlichen Methoden, ob in Küchenpapier eingewickelt, im Wasserglas oder direkt in der Erde. Sehr gut geht es in mit Erde oder Kokosfasern gefüllten Plastikbeuteln bei Zimmertemperatur.

Die Küchenpapiermethode geht ebenfalls schnell, hat aber den Nachteil dass man beim Entfernen des Küchenpapiers Wurzeln beschädigen oder abreissen kann.

Dass Verpflanzen in kleine Töpfe war noch nie ein Problem.
Dateianhänge
IMG_20181215_222714.jpg
Tresenthesen
Beiträge: 186
Registriert: 4. Okt 2018, 22:26

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Tresenthesen » Antwort #6333 am:

Die Idee mit dem Beutel finde ich super. Werde ich direkt mal ausprobieren.
Mach dir die Welt, wie sie dir gefällt
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hyla » Antwort #6334 am:

Ja, stimmt, sieht relativ einfach aus. :)
Da könnte ich auch endlich meine gesammelten Kokohumblöcke verwenden. ::)

Laßt ihr die Schnittfläche abtrocknen?
Wenn man im Netz guckt, wird immer gesagt, die Stecklinge würden in Wasser ausbluten, wenn man nicht abtrocknen läßt.


Okay, noch zwei Fotos vom August. Man sieht schon, die ist üppig gewachsen. ::)
Dateianhänge
IMG-20181216-WA0001.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hyla » Antwort #6335 am:

Und noch die leckere Ausbeute.
Ich mußte jeden Tag zwei bis drei Feigen essen. ::)
Gott sei Dank sind die selbstfruchtbaren Sorten deutlich kernärmer, sonst hätte ich auf dem Klo übernachten können.
Dateianhänge
IMG-20181216-WA0000.jpg
Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6273
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Rib-2BW » Antwort #6336 am:

Hyla hat geschrieben: 16. Dez 2018, 13:00
Und noch die leckere Ausbeute.
Ich mußte jeden Tag zwei bis drei Feigen essen. ::)
Gott sei Dank sind die selbstfruchtbaren Sorten deutlich kernärmer, sonst hätte ich auf dem Klo übernachten können.


Ach, wie viel Elend gibt es doch auf der Welt. ;D
Feigen+Tomaten
Beiträge: 221
Registriert: 27. Apr 2018, 19:25

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Feigen+Tomaten » Antwort #6337 am:

Ich habe die Bewurzelung mit der Methode von Lokalrunde mit Parafilm m einmal ausprobiert und guten Erfolg gehabt.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,35681.msg3197677.html#msg3197677
RdB eingesetzt am 22.11.18. Eigentlich wollte ich es nur mal testen,aber jetzt werde ich sie aufziehen. Für den Kompost ist sie mir jetzt auch zu schade.
Dateianhänge
eingesetzt am 22.11.jpg
Gruß Feigen+Tomaten
==============
Benutzeravatar
Alva
Beiträge: 6269
Registriert: 9. Okt 2014, 14:26
Wohnort: Wien
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Alva » Antwort #6338 am:

Hyla hat geschrieben: 16. Dez 2018, 12:45
Laßt ihr die Schnittfläche abtrocknen?
Wenn man im Netz guckt, wird immer gesagt, die Stecklinge würden in Wasser ausbluten, wenn man nicht abtrocknen läßt.

Ja, abtrocknen lassen. Ich betupfe sie immer mit einem Blatt Küchenrolle.
My favorite season is the fall of the patriarchy
Hyla
Beiträge: 4598
Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
Wohnort: Östliches Niedersachsen
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 43 m
Bodenart: Lehmiger Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Hyla » Antwort #6339 am:

Rib hat geschrieben: 16. Dez 2018, 13:07
Hyla hat geschrieben: 16. Dez 2018, 13:00
Und noch die leckere Ausbeute.
Ich mußte jeden Tag zwei bis drei Feigen essen. ::)
Gott sei Dank sind die selbstfruchtbaren Sorten deutlich kernärmer, sonst hätte ich auf dem Klo übernachten können.


Ach, wie viel Elend gibt es doch auf der Welt. ;D

Definitiv ein Luxusproblem. ;D
Die Nachbarn verweigern aber auch irgendwann. :o

@Alva
Danke, dann lasse ich sie auch abtrocknen. :)

Liebe Grüße!


Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Arandir
Beiträge: 341
Registriert: 6. Nov 2018, 20:37

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Arandir » Antwort #6340 am:


Wie stark ist den die Erfolgsrate bei Steckhölzern von der Sorte abhängig?

Bei einem ziemlich dünnen Steckholz der Sorte Sultane habe ich nach drei Wochen einen Austrieb und eine etwa 1 cm lange Wurzel (habe erst spät bemerkt, dass die Wurzel schon so lang ist). Bei einer unbekannten blauen Sorte aus einem Garten aus unserem Städtchen vor ein paar Tagen etwa 1-2 mm lange Wurzeln und Austrieb, bei etwa 15 unterschiedlich behandelten Steckhölzern der Sorte Ronde de Bordeaux nur mehr oder minder viele weiße Punkte und nur bei zwei mit Indolylbuttersäure behandelten Steckhölzern Austrieb, aber noch keine Wurzeln.

Es könnte sein, dass ich die Steckhölzern zu feucht und mit zu wenige Luftzufuhr gehalten habe, nämlich in Küchenrolle verpackt, in Plastiktüten, die oben einen Spalt offen standen und mit etwas Wasser an den Füßen.

Ich hatte irgendwie eher die Sorge, dass mir die Steckhölzern austrocknen, als dass sie zu feucht sind und zu wenig Luft haben. Mehrere sind mir verschimmelt bzw. haben haben faulig gerochen.

Ich habe die Steckhölzer an einen Platz, an dem es gut geheizt und aber eher trocken ist.

Ich habe hier gelesen, das manche die Steckhölzer in den Kühlschrank stellen, warum dies?
Meine Feigen: Brown Turkey, Brunswick, Dalmatie, Dauphine, Desert King, Dorée, Dottato, Hardy Yellow, Longue d'Août, Madeleine d. d. Saisons, Martinsfeige, Michurinska, Negronne, Noire de Caromb, Osborne P., Panachée, Ronde de Bordeaux, Rouge de Bordeaux, Sultane + 12 Unidentifizierte + Sämlinge.
Lokalrunde
Beiträge: 1501
Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
Kontaktdaten:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Lokalrunde » Antwort #6341 am:

Naja manche Sorten brauchen länger zum Wurzeln, da ist das Risiko dann höher das die in der Zeit wegen Schimmel oder anderem draufgehen.
Aber entscheidender ist in meinen Augen die Qualität des Steckholzes.
Zu alt, dünn, eingetrocknet etc wirkt sich stärker aus als die Sorte.

Im Kühlschrank können die Hölzer aufbewahrt werden um die später, z.B. im Frühling zu bewurzeln.
Das macht Sinn wenn man drinnen nicht viel Platz hat oder Tageslicht nutzen möchte.

philippus
Beiträge: 5231
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

philippus » Antwort #6342 am:

Ich habe wiederholt die Erfahrung gemacht, dass selbst die Bewurzelung von Steckhölzern ein und desselben Baumes (und vom gleichen Ast) unterschiedlich schnell geschehen kann.
Eben noch dieses Jahr bei 3 Negronne Steckhölzern erlebt.

Sortenuntetschiede soll es geben, so soll es zB bei Grise de St. Jean schwerer gehen, ich würde aus deinem Fall aber keine voreiligen Schlüsse ziehen. Gerade mit RdB ging das bei mir immer ratzfatz.

Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13863
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Roeschen1 » Antwort #6343 am:

Ein Steckling, den ich im Herbst geschnitten habe, stand im Wasser, mit gerade mal 2 Miniwürzelchen, produziert die ersten Feigen.
Hattet ihr das auch schon?
Dateianhänge
Feigensteckling 2018 001.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
michaelbasso
Beiträge: 1305
Registriert: 24. Nov 2005, 17:43

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

michaelbasso » Antwort #6344 am:

ja, hab auch grad so einen im Wasser stehen
Lüneburg, Niedersachsen
Antworten