News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenvögel 2018 (Gelesen 150277 mal)
Moderator: partisanengärtner
- rocambole
- Beiträge: 9289
- Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
- Kontaktdaten:
-
Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Gartenvögel 2018
Lustig, bei mir heute auch wieder ein ganzer Trupp Buchfinken, davor ganz lange keine.
Sonnige Grüße, Irene
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2018
Bei uns treibt sich ein großer Schwarm kleiner Vögel, ich vermute irgendwelche Finken, rum. Sie landen in der hohen Birke der Nachbarn, fliegen wieder auf, kreisen einmal kurz, landen wieder, scheuchen sich gegenseitig durch den Baum, dann stiebt der ganze Schwarm davon, kommt nach wenigen Minuten zurück, dann verschwinden mehrere kleinere Gruppen, es landen wieder welche - lauter kleine Hektiker ;D. Leider sind sie zu weit weg, um sie bestimmen zu können. Der Feldstecher nützt bei dem trüben Licht auch nichts.
Chlorophyllsüchtig
Re: Gartenvögel 2018
Hier können wieder Vögel live am Futterplatz beobachtet werden.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Gartenvögel 2018
erlenzeisig, dazu brauch ich keinen feldstecher,deine gute beschreibung reicht
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2018
Danke für die Bestätigung, das habe ich vermutet. In anderen Jahren hatten wir die auch als Überwinterungsgäste.
Chlorophyllsüchtig
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Birkenzeisig ist auch denkbar. Da hatten wir im letzten Winter sehr starke Einflüge. Dieses Jahr hier oben ganz im Norden aber noch keine. Um endgültige Gewissheit zu haben, muss man dann doch irgendwann hinterher und mit dem Feldstecher näher ran.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
-
- Beiträge: 4068
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Gartenvögel 2018
Das Licht war heute ziemlich schlecht. Zumindest vom Haus aus konnte ich auch mit Feldstecher nicht viel erkennen. Außerdem sind die Viecher so zapplig >:( ;D.
Chlorophyllsüchtig
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2018
Swift_w hat geschrieben: ↑23. Dez 2018, 13:41
wie sieht es denn an euren Futterstellen mit Grünfinken-Vorkommen aus ?
Gut. Ich habe täglich eine Gruppe von vielleicht zehn Stück vorm Wohnzimmerfenster. :)
Die klappern nacheinander alle Futterstellen der Umgebung ab und sind bei uns erst nach den frechen Feldsperlingen am Futter.
Hinten im Garten gibt's sogar einen Fasanenhahn mit zwei Hennen.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- Cryptomeria
- Beiträge: 6720
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2018
Es wechselt bei mir z.Zt. stark. Vor einigen Wochen waren täglich 20 bis 30 Grünfinken an den Futterstellen. Im Moment nur sehr vereinzelte Exemplare. Wahrscheinlich gibt es noch genügend Nahrung im Umland.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 4790
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Gartenvögel 2018
Hängt auch stark vom Futter ab, was für Vögel kommen. Ich habe vor Weihnachten noch schnell einen Sack Erdnüsse bestellt. Die werden gern genommen. Dazu gibt's Sonnenblumenkerne, Meisenknödel, mürbe Äpfel und Großsittichfutter.
Kanarienfutter hatten wir auch, was aber nicht so gut gefressen wurde.
Heute morgen war in der Dämmerung schon ein Rotkehlchen an einem Meisenknödel. :)
Kanarienfutter hatten wir auch, was aber nicht so gut gefressen wurde.
Heute morgen war in der Dämmerung schon ein Rotkehlchen an einem Meisenknödel. :)
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Re: Gartenvögel 2018
Ich ahnte doch, dass das Fensterputzen vor ein paar Tagen zu was nütze sein würde. :)
Re: Gartenvögel 2018
Überlege gerade, ob ich auch schnell Fenster putzen sollte ::) ;) Zu brrrrrr.... ;D
Sehr schöner Gast! :D
Sehr schöner Gast! :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- oile
- Beiträge: 32237
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2018
Schön. So einer war hier kürzlich auch zu Besuch und hinterließ ein kleines Loch im Moosrasen. Für ein Foto war es zu trübe.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re: Gartenvögel 2018
Ein wunderbares Foto. Vor Jahren konnten wir ihn beim Baden im Teich beobachten. Ein Foto konnten wir nicht machen, er wäre bestimmt weggeflogen. Manche Fotos kann man nur im Kopf behalten.