News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Heimische Wildpflanzen und –blüten (Gelesen 34531 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
brennnessel

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

brennnessel » Antwort #210 am:

Also wenn das doch auf die Wanderschaft könnte..... ::) ::) ich finde dann schon was anderes "hexiges" für euch ;D. LG irisfool
ja, da lassen wir schon was rüberwachsen ;) !
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #211 am:

Punktierter Gilbweiderich syn. Gold-Weiderich Lysimachia punctataDer punktierte Gilbweiderich ist bei uns nicht sehr häufig, aber wo er sich einmal festsetzt hat, kann er sich gut halten. Verbreitungsschwerpunkte sind Kleinasien bis Südeuropa. In Deutschland ist er mehr in den südlichen Bereichen heimisch. In den Bergen sieht man den Gilbweiderich bis ca. 1000 Meter Höhe.Er ist völlig winterhart und übersteht auch strengen Frost. Als Zierstaude in Gärten ist er sehr beliebt.
Dateianhänge
WILD_MIX.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #212 am:

Er ist völlig winterhart und übersteht auch strengen Frost. Als Zierstaude in Gärten ist er sehr beliebt.
Kann ich bestätigen. Wuchert bei mir :oNun blüht die Arnica :)
Dateianhänge
arnica22.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #213 am:

...
Dateianhänge
arnica4.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #214 am:

Leider etwas vom Winde verweht...
Dateianhänge
arnicawiese1.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #215 am:

Und die Steinnelken
Dateianhänge
steinnelkwiese.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #216 am:

Diese Pflanze war schon vor mir in meinem Garten. Könntedas ein Seifenkraut sein? Wird ca. 1, 20 m hoch und duftet :)
Dateianhänge
seife.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #217 am:

Das erste Johanniskraut
Dateianhänge
johanniskraut5.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

fips » Antwort #218 am:

Also wenn das doch auf die Wanderschaft könnte..... ::) ::) ich finde dann schon was anderes "hexiges" für euch ;D. LG irisfool
Das Hexenkraut breitet sich sehr stark aus, vor allem an halbschattigen Stellen.Und man findet auch immer wieder Pflanzen an Stellen, wo man sie nicht gepflanzt oder gesät hat....
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

fips » Antwort #219 am:

Diese Pflanze war schon vor mir in meinem Garten. Könntedas ein Seifenkraut sein? Wird ca. 1, 20 m hoch und duftet :)
Diese Pflanze hatten wir kürzlich unter #173, es ist Hesperis matronalis.
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #220 am:

Fips, ich habe das gesehen, aber die Pflanze auf dem Foto erschien mir viel kleiner. Meine ist eine Riesenstaude.
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #221 am:

Das Zittergras (das Bestimmungsbuch ist auf dem Land, deshalb auch hier der deutsche Name. Aber die Experten wissen sicher den botanischen ::) sieht man nur noch sehr selten. In meiner Kindheit war es fixer Bestandteil der Junisträuße :DMußte das ohnehin nicht ideale Foto leider stark verkleinern.
Dateianhänge
zittergras.jpg
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

zephyr » Antwort #222 am:

die Pflanze auf dem Foto erschien mir viel kleiner. Meine ist eine Riesenstaude.
meine war auch gross, kann sein, daß das auf dem Foto täuscht, aber so bestimmt 1 m bis 1,50 m.
martina 2
Beiträge: 13870
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

martina 2 » Antwort #223 am:

Dann wird sie es wohl sein :)
Schöne Grüße aus Wien!
friedaveronika
Beiträge: 2608
Registriert: 4. Mär 2006, 12:14
Kontaktdaten:

Alles im grünen Bereich.

Re:Heimische Wildpflanzen und –blüten

friedaveronika » Antwort #224 am:

Borretsch Borago officinalisDer im Volksmund gelegentlich für diese Pflanze verwendete Name Gurkenkraut leitet sich vom charakteristischen Gurkengeschmack der Blätter ab. Im Volksmund trägt die Pflanze auf Grund ihrer auffallend blauen Blüten auch den schönen Namen Blauhimmelstern (stimmt). Andere volkstümliche Bezeichnungen sind Herzfreude, Wohlgemutsblume und Liebäuglein.
Dateianhänge
WILD_DOX.jpg
"Ins Innere der Natur dringt kein erschaffener Geist. Glücklich, wem sie nur die äußere Schale weist." (Albrecht von Haller)
Antworten