News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019 (Gelesen 961234 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #4680 am:

Bei uns gibt es zwei Pflanzen. Eine hat mir Axel gespendet und eine weiss ich nicht.

Bild
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

partisanengärtner » Antwort #4681 am:

Bei den Absaaten von Staudos Mariannen waren ein kleiner Prozentsatz ohne jede Zeichnung. Die Samen waren von Ihm.
Ich habe die Anfangs gar nicht so sehr geschätzt und darum gern weitergegeben an andere Purler die sowas gerne hatten.

Soweit ich mich erinnere habe ich dir zwei Mal Mariannen geschickt einmal nur eine. Allerdings sind die Plain leafs davon dunkler gewesen als dieses Exemplar.
Kannst aber gern noch mal normale haben wenn Du mich im Frühling besuchst.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
APO-Jörg
Beiträge: 5596
Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
Wohnort: Wernigerode
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

APO-Jörg » Antwort #4682 am:

Danke na dann weiß ich jetzt, sie sind von dir. ;) An einen anderen Spender kann ich mich nicht erinnern.
Ich komme auf jeden Fall aber nicht um Pflanzen zu holen sondern um Bayreuth zu erkunden.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7125
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Norna » Antwort #4683 am:

oile hat geschrieben: 29. Dez 2018, 15:45
Meine Mariannen stehen an Plätzen, an denen ich normalerweise keine Cyclamen pflanzen würde. Die Vermehrung ist bisher bescheiden. Ich überlege, sie zu konzentrieren.

Hier eins, das ich schon öfter gezeigt habe, aus Samen "schöne Blattzeichnung" von J. B. gezogen.

"Schöne Blattzeichnung" ist wirklich verdient!

Die Mariannen, die Partisannengärtner mir einmal zugeschickt hatte, blieben erst einmal im Topf und hatten dort reichlich Sämlinge. Bei meinen getopften Pflanzen im Gewächshaus gibt es generell reichlich Sämlinge, im Freiland ausgepflanzte Cyclamen sind da oft sehr launisch.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32131
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #4684 am:

Gibt es eigentlich Erfahrungswerte zu erforderlichen Abständen, um besondere Strains zu erhalten? Bei Sammlern, die ihre Pflanzen z.B. in kalten Kästen halten, herrscht ja auch Gedränge. Wie machen die das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #4685 am:

Wenn ich sehe, wie viel Meter die Hummeln in meinem Garten machen und in den Cyclamenblüten toben, ist Abstand alleine nicht genug. Ich rede mir ein, das die gezielte Bestäubung mit einem Pinsel mehr Erfolg für den Erhalt der Strains bringt. War die gezielte Bestäubung mit dem Pinsel erfolgreich, können die Hummeln auch nichts mehr vermischen...ist aber nur ne Vermutung von mir. Man muss aber gleich beim Öffnen der Blüte mit dem Pinsel zur Stelle sein, waren die Hummeln eher da, kann man sich das Gepinsel schenken.
Viele Grüße
Kai
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Irm » Antwort #4686 am:

Ich denke, die lesen sie aus, wenn sie blühen bzw. wenn die Blätter da sind, je nachdem, obs auf die Blütenfarbe oder auf die Blätter ankommt. Die Bestäuber fliegen weit, da wird eine Trennung nix nützen. Und mit Pinsel bestäuben ??? ob das sich lohnt ???
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32131
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #4687 am:

Irm hat geschrieben: 30. Dez 2018, 10:46
Ich denke, die lesen sie aus, wenn sie blühen bzw. wenn die Blätter da sind, je nachdem, obs auf die Blütenfarbe oder auf die Blätter ankommt.


Sicher, aber wenn ich beispielsweise möglichst "reines" Saatgut weitergeben will: wie mache ich das?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Irm » Antwort #4688 am:

Dann kalter Kasten, pinseln und Deckel zu ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32131
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

oile » Antwort #4689 am:

::)
Mal sehen, ob noch ein paar mehr Ideen zusammen kommen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

cornishsnow » Antwort #4690 am:

Ein paar Liebhaber schwören darauf, mit den Pflanzen zur Vollblüte eine Runde im Auto zu drehen, danach ist der Samenansatz meist sehr hoch. Einer der Gründe warum frisch gekaufte Pflanzen im Frühjahr oft üppig Saat ansetzen. Alpenveilchen werden durchaus auch durch Wind bestäubt. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #4691 am:

Das gilt aber nur für Cabrios ;)
Viele Grüße
Kai
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

cornishsnow » Antwort #4692 am:

Nicht unbedingt, wenn der Pollen trocken ist, reicht rütteln... so läuft es auch bei der Cyclamen persicum Zucht, da gibt es spezielle Rüttler um Pollen zu ernten.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Kai W.
Beiträge: 1261
Registriert: 10. Jan 2018, 07:52
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Kai W. » Antwort #4693 am:

jaha...war nur ein Versuch von Humor
Viele Grüße
Kai
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35549
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018

Staudo » Antwort #4694 am:

In Gewächshäusern wird von Hand bestäubt. Dort stehen verschiedene Sorten nebeneinander. Allerdings müssen Insekten draußen bleiben. Im Garten wird es wohl kaum ohne Fremdbestäubung gehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Antworten