News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt (Gelesen 4398 mal)
Moderator: Nina
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Gerade der Spitzwegerich sät sich bei mir im Garten (trocken, Sand, Sonne) gerne im Schutz anderer Pflanzen, oder in Pflasterritzen aus. Umpflanzversuche an eine freie Stelle haben Sämlinge nie überlebt. Vielleicht hülfe es, jedem Töpfchen einen Stein zu spendieren, oder die Oberfläche mit Kies abzudecken?
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Die Vorschläge "verdichten" und "Splitabdeckung" finde ich gut.
-
- Beiträge: 176
- Registriert: 30. Nov 2017, 05:42
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Ich will mal ein Update geben von der Spitzwegerichfront:
Ich habe 1000 neue Sachen ausprobiert: Verschiedene Dünger / kein Dünger, mehr Sand im Substrat oder pure Erde und dann auch noch andere Samen ausprobiert und die sind auch abgestorben. Ich glaube am wahrscheinlichsten ist, dass im Boden irgendeine Krankheit ist oder sogar sowas wie Nematoden. Die Erde wurde zwar autoklaviert, aber wie ich bemerkt habe sehr unsachgemäß. Die Säcke waren viel zu groß und deswegen wohl nicht komplett von der Hitze penetriert.
Habe nun selber nochmal doppel autoklaviert um auch ja sicher zu gehen dass das seine Ordnung hat und neu ausgesät. In ein paar Tagen bis Wochen weiß ich mehr :)
Ich habe 1000 neue Sachen ausprobiert: Verschiedene Dünger / kein Dünger, mehr Sand im Substrat oder pure Erde und dann auch noch andere Samen ausprobiert und die sind auch abgestorben. Ich glaube am wahrscheinlichsten ist, dass im Boden irgendeine Krankheit ist oder sogar sowas wie Nematoden. Die Erde wurde zwar autoklaviert, aber wie ich bemerkt habe sehr unsachgemäß. Die Säcke waren viel zu groß und deswegen wohl nicht komplett von der Hitze penetriert.
Habe nun selber nochmal doppel autoklaviert um auch ja sicher zu gehen dass das seine Ordnung hat und neu ausgesät. In ein paar Tagen bis Wochen weiß ich mehr :)
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Berichte ruhig weiter. Interessant.
Multitopfplatten (1cm) zur Anzucht kommen nicht in Frage? Muss es steril sein?
Direkt säen ohne Filterpapier und überzähliges vereinzeln ist vielleicht besser als angekeimtes umpflanzen wenns dann doch abstirbt.
Desinfektion der Samen evtl. mit Kaliumpermangant probieren, da ist zumindest mal kein Chlorid/Chlorat drin was manchmal Probleme macht.
Wie ist die Luftführung und brennt die Lampe gleich drauf auch wenn der Boden noch kalt ist?
Multitopfplatten (1cm) zur Anzucht kommen nicht in Frage? Muss es steril sein?
Direkt säen ohne Filterpapier und überzähliges vereinzeln ist vielleicht besser als angekeimtes umpflanzen wenns dann doch abstirbt.
Desinfektion der Samen evtl. mit Kaliumpermangant probieren, da ist zumindest mal kein Chlorid/Chlorat drin was manchmal Probleme macht.
Wie ist die Luftführung und brennt die Lampe gleich drauf auch wenn der Boden noch kalt ist?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
die Fragestellung kommt mir kurios vor.
Es geht um einen Versuch zur Wirkung von Mykorrhiza und dafür muss das Substrat "keimfrei" sein. Richtig?
Das Ganze soll unter Glas bei sterilen Bedingungen laufen. Richtig?
Das kann nicht klappen. Unter Glas und mit kationenaustauschkapazitätfreiem und totem Substrat - Sand, Torf - ist der Pilzbefall immer ein Problem. Präventiv mit Antibioticum arbeiten geht in diesem Fall ja nicht.
Die Studien zu Mykorrhiza, die ich kenne, arbeiten mit lebendem Microbiom und die Mykorrhiza werden vor und nach Zugabe eines Mykorrhiza Pilzes bestimmt.
Nach meinen Erfahrungen ist gute lehmhaltige Regenwurmkomposterde, guter Gartenboden, also das Vorhandensein von Ton-Humus-Komplexen das beste Substrat um auch unter Glas den Pilzbefall zu unterdrücken und für gesunde Pflanzen zu sorgen.
Spitzwegerich ist im Übrigen eine Art, die unter trockensten Bedingungen auf Lehmboden mit niedrigem pH keimt und wächst. Wie in diesem Sommer.
Es geht um einen Versuch zur Wirkung von Mykorrhiza und dafür muss das Substrat "keimfrei" sein. Richtig?
Das Ganze soll unter Glas bei sterilen Bedingungen laufen. Richtig?
Das kann nicht klappen. Unter Glas und mit kationenaustauschkapazitätfreiem und totem Substrat - Sand, Torf - ist der Pilzbefall immer ein Problem. Präventiv mit Antibioticum arbeiten geht in diesem Fall ja nicht.
Die Studien zu Mykorrhiza, die ich kenne, arbeiten mit lebendem Microbiom und die Mykorrhiza werden vor und nach Zugabe eines Mykorrhiza Pilzes bestimmt.
Nach meinen Erfahrungen ist gute lehmhaltige Regenwurmkomposterde, guter Gartenboden, also das Vorhandensein von Ton-Humus-Komplexen das beste Substrat um auch unter Glas den Pilzbefall zu unterdrücken und für gesunde Pflanzen zu sorgen.
Spitzwegerich ist im Übrigen eine Art, die unter trockensten Bedingungen auf Lehmboden mit niedrigem pH keimt und wächst. Wie in diesem Sommer.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
"Der Spitzwegerich wird vom Rostpilz Puccinia cynodontis mit Spermogonien und Aecidien befallen.[3] Auch der Mehltau Podosphaera plantaginis befällt ihn häufig." Wikipedia.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Es soll nur ein Wirtspflanzenwechsel für die Mykorrhiza sein.
mycorrhiza hat geschrieben: ↑6. Aug 2018, 07:13
...Spitzwegerich wird in diesem Fall zur Vermehrung und in-vivo Aufrechterhaltung von verschiedenen Mykorrhizaarten verwendet.
Bisher haben wir immer Marigold (Tagetes sp.) verwendet, aber es ist sinnvoll die Wirtspflanzen ab und zu mal zu wechseln um die Mykorrhiza glücklich zu halten. Und weil viele andere Institute auch Plantago lanceolata verwenden wollten wir das jetzt auch ausprobieren.
...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 4654
- Registriert: 4. Sep 2018, 14:57
- Wohnort: Östliches Niedersachsen
- Region: Norddeutsche Tiefebene
- Höhe über NHN: 43 m
- Bodenart: Lehmiger Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Vielleicht einfach mal bei den anderen Instituten nachfragen?
Eigentlich helfen alle immer gern, wenn man nett fragt. :)
Hier gibt's einen Standort mit einer umfangreichen sehr üppigen Spitzwegerichwiese. Es ist eine Landzunge am Fluß. Grundwasserstand bei ca. 1,50m, sandig lehmiger verdichteter Boden mit voller Besonnung und ständigem leichten Wind. Im Sommer stehen dort Kühe, also relativ viel organischer Dünger.
Eigentlich helfen alle immer gern, wenn man nett fragt. :)
Hier gibt's einen Standort mit einer umfangreichen sehr üppigen Spitzwegerichwiese. Es ist eine Landzunge am Fluß. Grundwasserstand bei ca. 1,50m, sandig lehmiger verdichteter Boden mit voller Besonnung und ständigem leichten Wind. Im Sommer stehen dort Kühe, also relativ viel organischer Dünger.
Liebe Grüße!
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
Wenn du denkst es geht nicht mehr,
kommt irgendwo ein Lichtlein her.
- thuja thujon
- Beiträge: 21234
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Und evtl. kommts genau da drauf an. Oder wer von euch hat schon Spirtzwegerich wurzelnackt pikiert, in dann locker luftiges Substrat? Möglicherweiße das Todesurteil?pearl hat geschrieben: ↑29. Dez 2018, 12:05Spitzwegerich ist im Übrigen eine Art, die unter trockensten Bedingungen auf Lehmboden mit niedrigem pH keimt und wächst. Wie in diesem Sommer.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenplaner
- Beiträge: 20999
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Spitzwegerich 'Plantago lanceolata' Keimling stirbt
Also bei mir war es eine der wenigen Wiesenblumenarten, die sich recht leicht und auch in größerer Zahl in eine abnehmende Fettwiese auf kalkhaltigem Lehm mit hohem PH, meist frisch, da hoher Grundwasserstand, ansäen liess.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela