News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lilium - 2006 (Gelesen 30890 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Lilium - 2006
Ich komm noch einmal zurück auf Knorbs Bedenken gegen Kupfergefäße.Diese Lilien stehen seit einigen Jahren in einem Kupferkübel (alter Waschkessel). Es ist wohl sortenabhängig, ob sie ausdauern. Die von mir hochgeschätzte "Pink Perfection" z.B. hat es nie lange ausgehalten. Maximal 2 Jahre.Im Winter schütze ich vor Nässe durch ein darübergelegtes altes Stall-Fenster.
Re:Lilium - 2006
Bei den Hems gibt es so schöne Threads mit vielfältigsten Bildern. Warum ist das bei Lilien-Hybriden nicht der Fall? Wo gibt es Links wo man sich im Sortendschungel durchackern kann? Würde gerne mal meine (beiden) benamsen.
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium - 2006
heute sind diese hier aufgeblüht: gekauft unter dem Namen umbellatum, aber laut Händler mit etwas anderem gekreuzt worden...vermutlich bulbiferum...
und diese: Grand Cru! 
und Monte Negro - allerdings ist der Griffel bei dieser Blüte etwas mißgestaltet...




lg, Darena
Re:Lilium - 2006
die lilium martagon var. cattaniae bildet den diesjährigen abschluss bei den martagon. sie blüht immer nach allen anderen varietäten (von denen die ich habe
). beim anblick der blüte fällt mir immer so eine ätzende liedzeile ein..."schwarzbraun ist die haselnuss"


z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
lilium cernuum steht bei mir halbschattig bis schattig in humosem boden, teils im bims. gut winterhart. die zierliche pflanze mit den grasartigen blättchen bildet dabei einen durchaus ansehnlichen blütenstand mit relativ großen einzelblüten aus.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
die weiße form der lilium cernuum sieht im habitus genauso aus wie die art. reinweiß sind die blüten aber nicht...eher cremefarben mit rosa überhauchten aussenseiten. aber sie hat ihren reiz. ob es sich bei dieser cernuum varietät um eine hybridform oder doch um eine varietat der art handelt, weiss ich nicht.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
wieder mal das foto vergessen...die hitze
also hier die weiße form der cernuum

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
eine unbekannte schöne hat heute ihre blüten geöffnet. herkunft aus der chinesischen quelle mit der bezeichnung L-49 ...sorry, hab mich geirrt...es ist die L-29!. habitus bogig überhängend, dünner, fester stiel mit sehr schmalen blättern. große blüte in glockiger trompetenform, so würde ich das umschreiben. farbe pastellrosa mit starker sprenkelung im blüteninneren. sie stehen noch im topf, daher kann ich nicht sagen, ob der bogig überhängende wuchs evtl. daher rührt, dass die pflanze deshalb etwas schwächlich sein könnte. substrat im topf humos (toresafaser mit humus + splitt)kann die jemand einordnen?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
hier die blütenaußenseite eines weiteren exemplars mit dem bogig überhängenden stängel
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
Wie immer sie auch heißen mag, sie ist wunderschön. 

Re:Lilium - 2006
Die schwarzbraune ist wunderschööönnn *liebäugel*,wo krigt man so was her???
Liebe Grüße Sara
Re:Lilium - 2006
in dem falle aus samen gezogen. wird immer wieder mal in listen angeboten (gds). aber es dauert halt viele jahre, bis sie zum blühen kommt. eine andere momentan blühende kaufte ich als zwiebel 2004 beim forumstreffen im boga göttingen (frag doch einfach mal dort nach). die blüht auch heuer erstmals + sieht genauso aus. oder ins frühere yugoland fahren + schaufel mitnehmen 

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Lilium - 2006
chen yi gibt als artbezeichnung für meine unbekannte L-29 lilium amoenum var. an. in der flora of china wird die blüte von amoenum wie folgt beschrieben:Flower solitary, nodding, campanulate, fragrant. Tepals purple-red or rose purple, with deep red spots; outer ones lanceolateda passt einiges....nur duftend kann ich ich jetzt nicht so bestätigen...allenfalls ein leichter zitroniger duft ist wahrnehmbar.hab ich noch vergessen zu erwähnen...die stängel werden ziemlich lang...muss mal nachmessen...aber schätze so 1m bei der größten von meinen 3.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Darena
- Beiträge: 1667
- Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
- Wohnort: Oberösterreich
- Höhe über NHN: 300
- Bodenart: Balkon
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Stadt-Balkongarten nordseitig
Re:Lilium - 2006
bei meiner Lilium lancifolium var. flaviflorum warte ich vergeblich auf den Austrieb. Ich hab mal ein bißchen nach der Zwiebel gegraben, sie aber nicht gefunden. Was daran gelegen haben mag, daß ich nicht tief genug gegraben hab - aber ich wollte sie ja nicht verletzten. Machen die tigrinums das häufiger, daß sie im ersten Jahr pausieren?Ich lasse sie auf jeden Fall in Ruhe und hoffe auf das nächste Jahr. Sie ist die einzige Lilie, die sich geweigert hat, auszutreiben und zu blühen.
lg, Darena