News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Boden-PH-Wert (Gelesen 15390 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #15 am:

Bristlecone hat geschrieben: 3. Jan 2019, 14:59

Pflanzen, die in der Natur auf kalkhaltigen Böden wachsen, benötigen solchen Boden nicht unbedingt, sie vertragen ihn lediglich besser als andere Pflanzen.



das ist nicht korrekt. Aber hier ist so ein Statement auch wieder egal, weil wir nicht wissen was der Fragesteller für Pflanzen kultiviert und wie der Boden in seinem Garten aussieht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Boden-PH-Wert

thuja thujon » Antwort #16 am:

Ich weiss was Gartenplaner meint, und sehe es mittlerweile auch bei manchen Pflanzen so, bei anderen nicht. `Prächtige Entwicklung´ ist kein streng definierter Begriff. Der eine freut sich über das was andere mit Siechtum bezeichnen würden.
Generalisten unter den Pflanzen gibts viele, Spezialisten auch.

PS: pH-Wert hängt nicht unmittelbar mit der Durchlüftung, also der Krümeligkeit eines Bodens, zusammen. Auch wenn man mit Kalk manchen Boden lockerer bekommt.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Bristlecone

Re: Boden-PH-Wert

Bristlecone » Antwort #17 am:

pearl hat geschrieben: 3. Jan 2019, 15:52
Bristlecone hat geschrieben: 3. Jan 2019, 14:59

Pflanzen, die in der Natur auf kalkhaltigen Böden wachsen, benötigen solchen Boden nicht unbedingt, sie vertragen ihn lediglich besser als andere Pflanzen.



das ist nicht korrekt. Aber hier ist so ein Statement auch wieder egal, weil wir nicht wissen was der Fragesteller für Pflanzen kultiviert und wie der Boden in seinem Garten aussieht.


Doch, in aller Regel gilt das schon (Spezialfälle gibt es überall): Pflanzen, die in der Natur auf Kalkböden vorkommen, wachsen auch auf herkömmlichen Gartenböden.
Ausnahmen bestätigen die Regel.

Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #18 am:

ich kultiviere keine Ausnahmepflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Boden-PH-Wert

Staudo » Antwort #19 am:

Ich bin ganz Brissels Meinung. Die meisten Pflanzen, die auf Kalk wachsen, wachsen dort, weil sie im Gegensatz zur Konkurrenz mit Kalk klarkommen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #20 am:

klar. Aber welche Pflanzen kultiviert man so in Brandenburg?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Boden-PH-Wert

oile » Antwort #21 am:

Na alles, was geht bleibt. 8)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35577
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Boden-PH-Wert

Staudo » Antwort #22 am:

Leberblümchen? Die können hier allerdings unter Trockenheit und Hitze leiden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Boden-PH-Wert

oile » Antwort #23 am:

Musstu gießen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Boden-PH-Wert

pearl » Antwort #24 am:

Leberblümchen, hier leiden sie nicht, auch wenn es knochentrocken und brüllendheiß ist.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re: Boden-PH-Wert

troll13 » Antwort #25 am:

pearl hat geschrieben: 3. Jan 2019, 15:52
Bristlecone hat geschrieben: 3. Jan 2019, 14:59

Pflanzen, die in der Natur auf kalkhaltigen Böden wachsen, benötigen solchen Boden nicht unbedingt, sie vertragen ihn lediglich besser als andere Pflanzen.



das ist nicht korrekt. Aber hier ist so ein Statement auch wieder egal, weil wir nicht wissen was der Fragesteller für Pflanzen kultiviert und wie der Boden in seinem Garten aussieht.


Wird das jetzt wieder so ein "Winterthema" mit seitenweisem Hauen und Stechen? ;)

Aber ich muss Pearl hier unterstützen. So lange wir nicht wissen, was der Fragesteller für einen Boden hat und welche Pflanzen er überhaupt kultivieren will, ist diese Diskussion für die Katz.

Uns man sollte nicht anfangen zu generalisieren sondern bei vielen Pflanzen muss man es selbst ausprobieren. Staudo hat Leberblümchen genannt. Auf meinem eher sauren, humosen Boden habe ich die Erfahrung gemacht, dass Hepatica transsylvanica sich wacker hält und H. nobilis bislang immer nur "rückwärts" gewachsen sind.

Knautia macedonica oder Helleborus foetidus halten sich nur als Sämlinge in Betonpflasterfugen. Dafür erobern die eher auf einem höheren PH-Wert nätürlich vorkommenden Pulmonaria langsam den ganzen Garten, obwohl sich Hortensien hier auch ohne zusätzliche Aluniniumgaben blau färben. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bristlecone

Re: Boden-PH-Wert

Bristlecone » Antwort #26 am:

Deine Beobachtungen sprechen auch nicht für eine dominierende Rolle des ypH-Wertes, oder?

Stimmt, wir wissen nicht, welche Erde der Fragesteller hat und welche Pflanzen er kultivieren möchte.
Das war aber auch gar nicht seine Frage.
Benutzeravatar
Krümel
Beiträge: 286
Registriert: 13. Okt 2017, 19:54

Re: Boden-PH-Wert

Krümel » Antwort #27 am:

Interessant! Mein Garten ist nicht alleine. ;D

Trolls Beobachtungen treffen hier zu, wenn auch mit Einschränkungen:
Auf meinem nicht sauren Boden bzw. höchstens angesäuerten (weil die Hortensien nicht komplett rosa und so) war das erste und einzige Hepatica, das sich behaupten konnte, ein transsylvanica. Die jeweiligen nobilis verabschiedeten sich nach kurzer Zeit. Momentan habe ich zu Versuchszwecken vier dicke Placken von den nobilis. Die scheinen sich noch nicht gänzlich verabschiedet zu haben ... :P
Auch meine Bemühungen bezüglich Helleborus foetidus wurden immer wieder enttäuscht, bis ich dieses Jahr wacker erstarkte Sämlinge von Gartenfreunden setzen konnte. Diesbezüglich bin ich wider Erwarten guter Dinge.
Pulmonaria habe ich aufgegeben.
Rieke und Bristlecone scheinen mir richtig zu liegen: Es gibt mehr zwischen sauer und basisch als sich die Schulweisheit träumen liesse.
Glaub nicht alles,
was du denkst (Loesje)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21407
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Boden-PH-Wert

thuja thujon » Antwort #28 am:

6,3 ist manchmal weit weg von 7,1.
Bristlecone hat geschrieben: 3. Jan 2019, 19:31Stimmt, wir wissen nicht, welche Erde der Fragesteller hat und welche Pflanzen er kultivieren möchte.
Das war aber auch gar nicht seine Frage.[/quote]Warum beantworten wir sie dann nicht einfach mal? Haben jetzt lang genug getratscht.

Ich fang mal an:
thuja hat geschrieben: 13. Jun 2018, 13:50
[quote author=walter27 link=topic=62487.msg3104503#msg3104503 date=1528887272]Welches ist ein gescheites pH-Bodentester?
Es ist nicht so einfach das richtiges Gerät zu finden... kann keiner ein Gerät vorschlagen? :(
Ich würde 100g Boden in 100ml destilliertem Wasser ordentlich verrühren und rund 10min schütteln, danach mit pHep von Hanna den pH messen. Das ist ausreichend genau.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21044
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Boden-PH-Wert

Gartenplaner » Antwort #29 am:

Kr hat geschrieben: 3. Jan 2019, 19:46
...
Es gibt mehr zwischen sauer und basisch als sich die Schulweisheit träumen liesse.

Dem Spruch stimme ich vollumfänglich zu ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten